Industrielle Weiterbildung im digitalen Wandel

Exklusiv für Abonnenten

Weiterbildungsziel definieren

Strukturierte Lernpfade, die eine neue Rolle als Weiterbildungsziel definieren und die einzelnen Schritte auf dem Weg dorthin klar aufzeigen, können helfen, Transparenz in den Weiterbildungsprozess zu bringen. Wichtig ist es dabei, bereits vorhandene Fähigkeiten und die Ausgangssituation des Mitarbeiters angemessen zu berücksichtigen. Denn passt sich der Lernfortschritt dem Skillset und den individuellen Stärken des Mitarbeiters an, macht Lernen Spaß und Lust auf mehr. Dabei unterstützt nicht zuletzt der didaktische Wandel – weg von der reinen Präsenzschulung, hin zu individuelleren Weiterbildungsmöglichkeiten – auf den noch zu kommen sein wird.

Ein Blick auf die Automobilindustrie

Doch welche Kompetenzen und Qualifikationen benötigen die Fach- und Führungskräfte der Zukunft? Ein Blick auf die Automobilindustrie. Der Umstieg auf die Elektromobilität wird nach Expertenmeinung bis 2030 eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in der Produktion und Entwicklung von Technik für Verbrennungsmotoren überflüssig machen. Gleichzeit entsteht eine Reihe neuer Jobprofile rund um das E-Auto, den Einsatz von künstlicher Intelligenz oder dem autonomen Fahren. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen können erfahrene Fachkräfte im Unternehmen gehalten und für die Technologien der Zukunft fit gemacht werden. Das Beherrschen der Komplexität im Zusammenspiel von Software, Hardware und Safety wird dabei immer unabdinglicher. Fach- und Führungskräfte müssen also immer stärker im Bereich Fahrzeug-Gesamt-Elektronik aufgestellt sein und außerdem Software-Kenntnisse beherrschen. Weitere Zukunftsthemen für die Automobilbranche sind zum einen die Arbeit mit großen Datenmengen und datenbasierten Systemen sowie RPA (Robotic Process Automation). Diese gehören in den stark automatisieren Autofabriken der Zukunft zum benötigten Skillset der Mitarbeiter. Zum anderen ist es der Einsatz von künstlicher Intelligenz, nicht zuletzt in Supply Chain Prozessen. Auch wird künstliche Intelligenz wie in vielen anderen Branchen übergreifend dazu beitragen, Mitarbeiter von Routineaufgaben abzulösen und sie dabei zu unterstützen, schneller datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Selbstgesteuertes Lernen

Um ihre Mitarbeiter schrittweise an die neuen Aufgabenfelder heranzuführen, setzen viele Unternehmen auf selbstgesteuertes Lernen. Mitarbeiter sind also immer mehr dazu angehalten, ihre Lernprozesse eigenverantwortlich zu initiieren, zu gestalten und umzusetzen. Daher gewinnen E-Learning-Formate und Online-Kurse auch in der Industrie an Bedeutung. Während Präsenzschulungen und Onsite-Trainings zwar weiterhin einen zentralen Stellenwert in Weiterbildungsprogrammen behalten, überzeugen digitale Kurse durch ein besonders zeit- und ortsunabhängiges Lernerlebnis. Mitarbeiter können durch sie besonders flexibel umgeschult werden und selbstgesteuert, von ihrem eigenen Arbeitsplatz oder Mobilgerät aus, lernen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen