Reshoring und Nearshoring nimmt zu

Globale Lieferketten verändern sich

Krisen wie die Pandemie verstärken den Trend zu Reshoring und Nearshoring. Dies zeigt eine aktuelle Studie des McKinsey Global Institute (MGI). Demnach könnten bis zu einem Viertel der globalen Lieferketten bereits in den nächsten fünf Jahren verlagert werden. Insgesamt wurden für die Studie 23 Industriebranchen analysiert.

(Bild: ©enanuchit/AdobeStock.com)

Krisen wie die Corona-Pandemie haben immer stärkere Auswirkungen auf die globalen Lieferketten von Unternehmen. Der Trend zu Reshoring und Nearshoring, also der Verlagerung der Güterproduktion wieder in heimische Regionen, wird weiter zunehmen. Davon zumindest geht eine Studie des McKinsey Global Institute (MGI) aus. Laut dieser könnte dadurch bis zu Viertel der globalen Lieferketten bereits in den nächsten fünf Jahren global verlagert werden. Das MGI untersuchte für die Studie Wertschöpfungs- und Lieferketten in 23 Branchen hinsichtlich ihrer Anfälligkeit für bestimmte Arten von Krisen, darunter Pandemien, Cyberattacken, Handelskriege, Naturkatastrophen und Klimarisiken. Die Analyse zeigt: Über alle Branchen hinweg ist mittlerweile im Durchschnitt alle 3,7 Jahre mit monatelangen Unterbrechungen der Lieferketten zu rechnen. Unternehmen müssten einpreisen, dass diese Unterbrechungen im Laufe eines Jahrzehnts im Durchschnitt rund 40 Prozent der Gewinne eines Jahres vernichten können. Die größten Verluste würden lau Analyse in der Luftfahrt und der Automobilindustrie sowie im Bergbau und der Erdölproduktion drohen.

4,6 Billionen Dollar pro Jahr

Das MGI schätzt das Volumen der 25 Prozent weltweiten Liefer- und Warenströme, die in den nächsten fünf Jahren möglicherweise in neue Länder verlagert werden könnten, auf bis zu 4,6 Billionen Dollar jährlich. “Ob es tatsächlich zu dieser Verlagerung kommt, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab”, stellt McKinsey-Partner Knut Alicke, einer der Ko-Autoren der Studie, fest. Dazu zählen vor allem die tatsächlichen Kosten für die Verlagerung der Produktion, die Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Umfang, Komplexität und Verflechtung der existierenden Lieferketten als auch Faktoren, wie z.B. eine geänderte Politik von Regierungen zur Förderung der inländischen Produktion von Gütern, die als wesentlich oder wichtig für die nationale wirtschaftliche Sicherheit angesehen werden. Es sei z.B. möglich, dass Deutschland und Europa Regulierungen vorantreiben, die eine regionale Produktion von Wirkstoffen für die Herstellung von Pharmazeutika erfordern. Bei verstärkter Automatisierung der Produktion wäre insbesondere die Wertschöpfungsverlagerung von China und Indien in heimische Regionen denkbar. Auch in Automobil und Maschinenbau könnte es Alicke zufolge zu Verlagerungen kommen.

Widerstandsfähigkeit ist gefragt

‘Resilience’, die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens auch in Krisensituationen, sei mehr als ein Modewort, betont Alicke. Dabei müsse es auch für Unternehmen um mehr gehen, als die Frage, wo Waren hergestellt werden. Alicke: “Unternehmen müssen ein neues Gleichgewicht zwischen Just-in-Time-Produktion mit möglichst schlanken Lieferketten und mit minimalen Lagerbeständen und langfristiger Widerstandsfähigkeit sichern.” Zu den Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um diese Widerstandsfähigkeit zu erreichen, gehören Alicke zufolge die detaillierte Kartierung der Unterebenen ihrer Lieferketten und deren digitale Verbindung für eine bessere Transparenz, der Aufbau von eigenen und Zulieferkapazitäten zur Flexibilisierung der Produktion an mehreren Standorten, die Aufstockung der Lagerbestände sowie die Stärkung ihrer Bilanzen.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen