Resiliente Fertigung mit künstlicher Intelligenz

Stets gerüstet für das Unerwartete

Der Schlüssel für resiliente Produktionssysteme ist es, auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können, bevor ein Schaden eintritt. Im Förderprojekt Spaicer entsteht gerade ein solcher Ansatz für Resilienzmanagement auf Basis von künstlicher Intelligenz und Industrie 4.0-Standards.

(Bild: ©xreflex/Stock.adobe.com)

Der Begriff der Resilienz ist in den letzten Jahren immer öfter zu hören. Auslöser dafür sind neben häufiger werdenden Natur- und Umweltkatastrophen auch die diversen politischen und wirtschaftlichen Krisen wie die globale Finanz- und Euro-Staatsschuldenkrise, der Brexit oder jüngst die Corona-Epidemie. Wenn Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle von Unternehmen in solchen Krisen widerstandfähig bleiben, bezeichnet man sie als resilient. In der Materialwissenschaft wird der Begriff Resilienz beispielsweise für die Eigenschaft eines Materials verwendet, nach einer Deformation rasch wieder zurück in die alte Form zu finden. Ähnlich wird das Wort auch in der Ökologie verwendet: Resiliente Systeme sind in der Lage, sich trotz interner oder externer Störungen eigenständig stabil zu halten. Industrie 4.0- und KI-Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, um ein vergleichbare Resilienz in Produktionsunternehmen zu stärken. Denn durch die Vernetzung von Komponenten und Systemen entlang einer Wertschöpfungskette sind zusätzliche Daten verfügbar, die mithilfe von KI-Methoden auf Muster durchsucht werden können, die auf Störungen hindeuten. Auf dieser Basis und den entsprechenden abgeleiteten Eintrittswahrscheinlichkeiten lassen sich früh alternative Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen. Dabei können Beeinträchtigungen auf sehr unterschiedlichen Ebenen auftreten. Unternehmen, die industrielle Feinschneidtechnologien einsetzen, müssen sich beispielsweise mit Störungen auf der Maschinen- bzw. Mikroebene beschäftigen. So führen Schwankungen im Werkstoff zu erhöhtem Werkzeugverschleiß. Wird dies nicht rechtzeitig erkannt, kann es zum Werkzeugbruch führen. Um beschädigte Teile auszutauschen, muss die Maschine angehalten werden. Mitunter können dabei Kosten von mehreren Hunderttausend Euro pro Stunde anfallen. Resilienz bedeutet in diesem Fall, den Werkzeugverschleiß fortlaufend und derart zuverlässig zu prognostizieren, dass die Instandhaltung zeitlich sinnvoll geplant und kostengünstig erfolgen kann. Das ist nur einer der Anwendungsfälle des Projekts Spaicer. Ziel des Projekts ist es, produzierenden Unternehmen – insbesondere aus dem Mittelstand – zu solcher Resilienz auf Basis KI-basierter Systeme zu verhelfen.

Resilienz-Services ohne Programmierkenntnisse

Wirtschaftliche Krisen, Engpässe bei Rohstofflieferungen oder auch Pandemien betreffen zwar meist ganze Branchen oder Volkswirtschaften, dennoch ist Resilienz als Eigenschaft immer auch von den Voraussetzungen eines Unternehmens abhängig. Neben den allgemeinen Störpotenzialen und Trends im Markt muss immer auch das Unternehmen und sein Netzwerk betrachtet werden. Mit standardisierten Tools ist das kaum möglich. Benötigt werden daher modulare und leicht adaptierbare Werkzeuge, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten werden können. Im Projekt Spaicer werden daher sogenannte Smarte Resilienz-Services (SRS) entwickelt. Sie eignen sich einerseits für den Einsatz in den unterschiedlichen Unternehmen und erledigen dort ähnliche Aufgaben, erlauben aber auch, Anpassungen gemäß individuellen Abläufen und Anforderungen vorzunehmen – ohne Programmierkenntnisse von den Unternehmen selbst. Dies sollte insbesondere für mittelständische produzierende Unternehmen interessant sein, für die der Einsatz von KI-Technologien aufgrund fehlenden Wissens nicht selten eine Herausforderung darstellt. Grundlage der SRS sind sogenannte technische Agenten. Diese sind in der Lage, weitgehend selbstständig und zugleich mit Blick auf das Gesamtsystem zu agieren. Spaicer entwickelt Agenten, die sowohl unterschiedliche Produktionsdaten aus Steuerungen, MES- und ERP-Software, als auch unternehmensexterne Datenquellen wie Wettervorhersagen, Rohstoffpreise oder Marktprognosen einbeziehen. Die Datenanalyse erfolgt durch eine Kombination von Methoden des Maschinellen Lernens und formalen Planungs- und Interferenzmethoden. Angeboten und zur Verfügung gestellt werden die SRS über offene Plattformen. Spaicer plant dafür eine hybride Plattformarchitektur aus Cloud- und Edge-Computing-Elementen einzurichten. Damit geht das Projekt auch auf die Bedenken vieler Unternehmen ein, die generell keine unternehmensinternen Daten an ein Cloud-System übermitteln möchten. Mit dem hybriden Angebot können Produktionsdaten sowohl direkt auf den Produktionsmaschinen als auch in der Cloud oder in Kombination beider Ansätze verarbeitet werden. Die Anwender entscheiden selbst, welche Lösung sie wählen.

Hebel in einer Industrie 4.0

Durch Industrie 4.0-Technologie lässt sich die Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette vernetzen. Mit den damit verbundenen Effizienzgewinnen gehen auch höhere Risiken einher, da die Glieder der Kette nun öfter als zuvor nahtlos ineinandergreifen müssen. All diese Komponenten kontinuierlich zu analysieren, übersteigt die Möglichkeiten vieler Unternehmen. Daher sollte ein Resilienzmanagement auf automatisierte Systeme zugreifen können. Deren Aufgabe besteht darin, relevante Daten zusammenzutragen und zu analysieren, um Entscheidern auf dieser Grundlage Handlungsoptionen aufzuzeigen. Im Projekt wird das Zusammenspiel zwischen einem KI-basierten Resilienzmanagement und der Unternehmensplanung in mehreren Praxisbeispielen erprobt. Unter anderem sollen für einen Automobilzulieferer die Auswirkungen politischer Konflikte auf dessen Produktion antizipiert werden. Da dieser Just-in-Time-Zulieferungen von Teilen und sehr geringe Lagerbestände nutzt, ist er sehr anfällig für Schwankungen bei den benötigten Rohstoffen. Durch die Analyse der Börsen- und Rohstoffpreisentwicklung sowie weiterer externer Datenquellen sollen signifikante Störungen früh identifiziert und Handlungsoptionen, wie etwa die Erweiterung des Lieferantennetzwerkes oder die Anpassung des Auftragsvolumens, aufgezeigt werden. n Impulse aus 16 Leuchttürmen

Das Projekt Spaicer wird im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Das BMWi fördert mit dem Innovationswettbewerb die Entwicklung KI-basierter Plattformkonzepte. Die 16 ausgewählten Technologieprojekte sollen als Leuchttürme Impulse für den Einsatz von KI in wichtigen Sektoren der deutschen Wirtschaft setzen. www.ki-innovationen.de

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen