Cebit will Digitalisierung erlebbar machen

Mit einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen, disruptiven Technologien und Geschäftsmodellen sowie dem gesamten Lösungsspektrum für die digitale Transformation von Unternehmen und Verwaltung geht die Cebit in acht Wochen an den Start. “Die Cebit 2017 wird die Digitalisierung für unsere Besucher so konkret erlebbar machen wie noch nie”, sagte Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG, am Mittwoch in Hannover. Gut 3.000 beteiligte Unternehmen aus 70 Ländern werden konkrete digitale Anwendungsbeispiele zeigen, Startups präsentieren disruptive Geschäftsmodelle und digitale Visionäre diskutieren über die digitale Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft bei den Cebit Global Conferences. Der Premierminister des diesjährigen Partnerlandes Japan, Shinzo Abe, und Bundeskanzlerin Angela Merkel sollen im Rahmen der Welcome Night am 19. März in Halle 9 auf dem Messegelände in Hannover die Cebit offiziell eröffnen. Allein aus dem Partnerland werden sich, laut Angaben der Deutschen Messe AG, etwa 120 Unternehmen in allen Themenfeldern der Cebit präsentieren.

Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

“Die Cebit 2017 zeigt die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft, sie macht die Digitalisierung greifbar”, sagte Frese bei der Cebit-Preview. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Thema ‘d!conomy – no limits’ und will damit die Chancen der digitalen Transformation in den Mittelpunkt rücken. “Digitale Innovation eröffnet Wirtschaft und Gesellschaft neue Möglichkeiten. Diese zu erkennen und zu nutzen, um so den Erfolg der digitalen Transformation des eigenen Unternehmens sicherzustellen, ist das Thema der Cebit 2017”, sagte Frese. Dazu sollen mehrere hundert konkrete Anwendungsbeispiele präsentiert werden. So sollen viele neuartige Einsatzfelder von künstlicher Intelligenz und Cognitive Computing gezeigt werden. “Gerade im Business-Umfeld gibt es vielseitige Einsatzfelder künstlicher Intelligenz, etwa in der noch umfassenderen Auswertung vorliegender Daten, in ihrer innovativen Verknüpfung oder durch Einsatz von BOT-Systemen in der Kommunikation zum Kunden”, sagte Frese.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz soll auch bei den Cebit Global Conferences eine zentrale Rolle spielen. U.a. soll der Director of Engineering von Google, Ray Kurzweil, als einer der international profiliertesten Experten der Zukunft künstlicher Intelligenz bei den Global Conferences (CGC) sprechen. “In Hannover werden auch humanoide Roboter zu sehen sein, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet und in der Lage sind, mit Menschen zu interagieren.” Der japanische Wissenschaftler Professor Hiroshi Ishiguro werde etwa mit seinem ihm zum Verwechseln ähnlichen digitalen Zwilling bei den CGC auf der Bühne zu Gast sein. “Damit wird die Cebit einen wichtigen Impuls zu der Diskussion um das zukünftig Machbare beitragen”, sagte Frese.

Das könnte Sie auch interessieren

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Wie digital sind Deutschlands Bundesländer? Mit mehr als 1.200 Datenpunkten erfasst und qualifiziert der ‘Bitkom Länderindex’ die Bundesländer in den Bereichen ‘digitale Wirtschaft’, ‘digitale Infrastruktur’, ‘Governance & digitale Verwaltung’ sowie ‘digitale Gesellschaft’. Demnach erreicht Hamburg 73,5 von 100 möglichen Punkten und das zweitplatzierte Berlin 71,5 Punkte. Bayern folgt mit etwas Abstand und erzielt 66,9 Punkte. Platz 4 im Gesamtranking geht an Baden-Württemberg mit 64,5 Punkten. Hessen (64,0 Punkte), Nordrhein-Westfalen (61,9 Punkte) und Schleswig-Holstein (61,2 Punkte) folgen auf den Plätzen 5 bis 7. Die dahinter liegenden Bundesländer erreichen im Ranking weniger als 60 Punkte: Sachsen (59,5 Punkte) auf Platz 8, Bremen (59,1 Punkte) auf Platz 9 und Niedersachsen (59,0 Punkte), Brandenburg (56,6 Punkte), das Saarland (56,1 Punkte), Rheinland-Pfalz (54,1 Punkte) auf den Rängen 10 bis 13. Die letzten drei Plätze belegen Mecklenburg-Vorpommern auf Rang 14 (53,2 Punkte), Sachsen-Anhalt auf Rang 15 (52,2 Punkte) und schließlich Thüringen (49,6 Punkte). Das vollständige Ranking und weitere Informationen sind online verfügbar. ‣ weiterlesen

Trotz der Corona-Pandemie und Inflation in den vergangenen Jahren steigt die Lebenszufriedenheit der Deutschen. So zeigt eine Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft, dass zwischen 2005 und 2021 die durchschnittliche Lebenszufriedenheit von 6,8 auf 7,4 Skalenpunkte anstieg. Um das zu ermitteln, hat das Sozioökonomische Panel zwischen 1995 und 2021 zwischen knapp 14.000 und gut 30.000 Personen folgende Frage gestellt: “Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig, alles in allem, mit Ihrem Leben?”. Die Befragten ordnen sich auf einer zehnstufigen Antwortskala (0 = ganz und gar unzufrieden, 10 = ganz und gar zufrieden) ein. Daraus geht hervor, dass Personen, die im Alter noch erwerbstätig sind, besonders zufrieden sind. ‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz verspricht großes Potenzial für Unternehmen – von der Datenanalyse über Energiemanagement bis hin zu Assistenzsystemen, die mittels Large Language Models Informationen für die Beschäftigten bereitstellen. Benjamin Brockmann, Co-Founder und CEO von Operations1, wirft einen Blick in die Praxis. ‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Ettienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept. ‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern. ‣ weiterlesen

Software für Anwender additiver Fertigung steht im Mittelpunkt des Forums Software, KI & Design am 15. Mai 2024 auf der Rapid.Tech 3D. “Wir betrachten dabei die gesamte Kette vom Design über die Fertigung bis hin zu rechtlichen Aspekten der Datennutzung. ‣ weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution stellt eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen an die Konstruktion und die Automatisierung von Verarbeitungsmaschinen. ‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen