“Die Arbeitszeitmodelle der Zukunft kombinieren Bewährtes, Innovationen sowie unterstützende Instrumente und Arbeitsformen,” betont Dipl.-Psych. Corinna Jaeger vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (IFAA). Die Expertin erläutert vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion rund um das Weißbuch zur flexibleren Arbeitsorganisation von Arbeitsministerin Nahles (Bericht auf Seite 1) wie flexible Arbeitszeitmodelle aussehen können. Beispielhafte Aspekte für innovative Modelle liegen laut IFAA in flexibel und ergonomisch gestalteten Schichtplänen (unter Einbezug aller Beteiligten), einer digitalisierten Personaleinsatzplanung (mit Software-Unterstützung aufgrund der Komplexität der Arbeitszeitflexibilisierung), der Kombination Schichtarbeit, Teilzeit (Jobsharing) und Gleitzeit, der Kombination zur Erhöhung des Arbeitszeitvolumens (Aus Teilzeit vor Ort und mobilem Arbeiten wird z.B. kombinierte Vollzeit), der Wahlarbeitszeit zur Anpassung des Arbeitszeitvolumens je nach Lebenssituation oder Gesundheit, der Wahlarbeitszeit hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit (Beschäftigte können je nach Chronotyp bzw. Lebensumständen verstärkt in von ihnen bevorzugten Schichtarten eingesetzt werden) sowie der Vertrauensarbeitszeit zur flexiblen Verteilung des Arbeitszeitvolumens (Mitarbeiter können beispielsweise in einem Zeitraum von 13Std. am Tag wählen in welchen Blöcken sie max. 10Std. pro Tag arbeiten).
Die Synergieeffekte erweitern laut IFAA den zeitlichen und örtlichen Flexibilisierungsspielraum für Unternehmen und Beschäftigte enorm. Dabei seien bestehende gesetzliche Regelungen auf Angemessenheit zu überprüfen und gegebenenfalls an die neuen Anforderungen anzupassen.
Im ersten Quartal 2024 ist die Gesamtzahl an offenen Stellen in Ingenieurberufen im Vorjahresvergleich um 15,6% auf 148.000 gesunken, bleibt aber weiterhin auf hohem Niveau.‣ weiterlesen
In Deutschland fehlen Fachkräfte. Ein Weg, um die Lücken zumindest ein wenig zu schließen: Ausbildung. Vor allem in den MINT-Berufen ist Nachwuchs gefragt. Wie aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hervorgeht, bilden hier Unternehmen besonders intensiv aus.‣ weiterlesen
Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen
Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen
Um die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern, setzen Employee-Experience-Führungskräfte laut einer Befragung des Softwareanbieters Zendesk vermehrt auf KI – die Mehrheit der Befragten beobachtet dadurch bereits Verbesserungen der Arbeitsqualität. ‣ weiterlesen
Während viele Arbeitnehmende davon ausgehen, dass ihre aktuellen Kompetenzen auch für künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt ausreichen, zeichnet sich auf Seiten der Arbeitgebenden ein anderes Bild. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen hier einen Nachqualifizierungsbedarf.‣ weiterlesen
Mehr als die Hälfte der für eine ProAlpha-Studie befragten Unternehmen plant, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern. Der Grund: nationale sowie internationale Regulierungen wie etwa das deutsche Lieferkettengesetz.‣ weiterlesen
Zwar ist die Fachkräftelücke im MINT-Bereich im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dennoch konnten laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft mindestens 235.400 Stellen nicht besetzt werden.‣ weiterlesen
Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen
Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen