New Work im produzierenden Unternehmen

Mitarbeitende einbeziehen

Das zeige sich aktuell ganz besonders bei Neuerungen im Zuge der Digitalisierung. “Wir informieren in Workshops alle betroffenen Mitarbeiter über den Sinn der Neuerungen, die wir einführen wollen, und erarbeiten gemeinsam neue Wege und Lösungen – von den ersten Plänen über die Umstellung bis zur Inbetriebnahme. Das ist relativ viel Aufwand, aber es lohnt sich.”

Natürlich könne man nicht von allen Mitarbeitenden eine aktive Beteiligung erwarten. “In der Regel ist rund ein Drittel wirklich aktiv dabei und macht sich Gedanken. Das sind dann auch diejenigen, die sich sozusagen als Unternehmer im Unternehmen fühlen, die bewusst mitgestalten und die Werte, für die wir als Unternehmen stehen, aktiv leben und vertreten.”

Dieses aktive Drittel hole etwa ein weiteres Drittel eher nebenbei durch Gespräche ins Boot, “und das verbleibende Drittel macht dann in aller Regel einfach mit, was die anderen und die Geschäftsleitung vorgeben. Entscheidend ist: Ein solches transparentes Vorgehen bringt bessere, praxisnahe Ergebnisse. Und es entzieht schon im Vorfeld Widerständen oder potenziellen Konflikten den Boden.” Sie sei überzeugt, New Work sei in erster Linie eine Frage des Mindsets, so Katrin Ramsl-Späth. New Work ersetze Konkurrenzkampf, starre Hierarchien und Silodenken durch Freiheit und Eigenverantwortlichkeit, Kooperation und Teilhabe. “Wir brauchen eine Unternehmenskultur, in der ein offenes, angstfreies Miteinander herrscht. Das wird aber nur gelingen, wenn das Management diese Unternehmenskultur vorlebt. Dann kann New Work auch in einem mittelständischen produzierenden Unternehmen funktionieren.”

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr als 240.000 MINT-Fachkräfte fehlen in Deutschland. Wie eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Arbeitgeberverband Gesamtmetall und MINT Zukunft zeigt, weisen Energie- und Elektroberufe derzeit die größte Lücke auf. ‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen