New Work im produzierenden Unternehmen

Bild: CSP GmbH

Teilhabe auf Augenhöhe

Allerdings gehen die Ansprüche heutiger Arbeitnehmer unter dem Begriff New Work weiter. Gefragt ist vor allem eine Unternehmenskultur, bei der die Teilhabe auf Augenhöhe eine wesentliche Rolle spielt. “Im Grunde ist es fast selbstverständlich: Wer sich im Job ernst genommen fühlt, wer mitreden und mitgestalten kann, hat Lust auf seine Arbeit, engagiert sich gern und identifiziert sich mit seinem Unternehmen. Und davon haben beide Seiten einen Gewinn.”

Es gehe also um Flexibilität nicht nur bei der Arbeitszeit, sondern darum, den Mitarbeitenden größtmögliche Freiheiten bei der Ausgestaltung Ihrer Aufgaben einzuräumen. “Anstatt starren Vorgaben zu folgen, sollen sie sich anhand ihrer Rahmenbedingungen selbst organisieren. Das stärkt die Eigenständigkeit und Motivation und bringt nicht selten bessere Abläufe und Ergebnisse.”

So pflegt CSP das Prinzip, die Positionen im Betrieb wo immer möglich so zu gestalten, dass sie den Vorlieben und Stärken der jeweiligen Mitarbeiter entgegen kommen. “Z.B. hatten wir einen Projektmanager, der seinen Job richtig gut gemacht hat, aber trotzdem eine Veränderung wollte und zur Lohnfertigung tendierte. Also haben wir uns zusammengesetzt und überlegt, wie eine Lösung aussehen könnte.” Heute arbeitet der Kollege im technischen Kundenservice für die Lohnfertigung und betreut dort ständig mehrere Kundenprojekte. “Da kann er sein Knowhow als Projektmanager einsetzen, für die Lohnfertigung ist es ein Gewinn, und die neue Aufgabe macht ihm großen Spaß.”

Oder der Controller, der sich in seiner Freizeit mit IT beschäftigt und dieses Interesse gerne auch im Beruf ausleben wollte. “Wir haben ihm einige IT-Aufgaben im Unternehmen anvertraut, die er mit großem Ehrgeiz und Erfolg erledigt. Und nehmen seither unseren externen IT-Dienstleister weniger in Anspruch.” Als weiteres Beispiel für maßgeschneiderte Positionen nennt Ramsl-Späth einen ihrer Konstrukteure, der mehr in die Produktion eingebunden sein wollte. “Unsere gemeinsamen Überlegungen haben ergeben, dass eine Zwitter-Lösung Sinn machen könnte. Also haben wir einige Prozesse umgestellt und eine neue Stelle geschaffen. Mit seinen Kompetenzen als Konstrukteur verbessert dieser Mitarbeiter jetzt die Organisation in der Produktion. Das finden seine dortigen Kollegen gut. Und er sowieso.”

Arbeitsplätze flexibel gestalten

Die Variabilität bei der Arbeitsplatzgestaltung komme bei der Belegschaft richtig gut an, so die Unternehmerin. “Es ist ja heute längst nicht mehr üblich, einen Beruf zu erlernen und den dann bis zur Rente auszuüben. Ich bin überzeugt, wenn Unternehmen diese Flexibilität auf die Definition ihrer Arbeitsplätze übertragen, können sie damit starke positive Effekte erzielen – in Sachen Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität. Das ist für mich ein wesentlicher Aspekt von New Work.” Im Übrigen trage ein solches Verständnis von Arbeit auch zur Harmonisierung von Privatleben und Arbeit bei. “Die beste Motivation ist bekanntlich die intrinsische, also die von innen kommt. Und New Work heißt aus unserer Sicht auch, der intrinsischen Motivation mehr Raum zu geben und sie systematisch zu nutzen. Wer etwa wie unser IT-affiner Controller private Interessen und berufliche Aufgaben miteinander verbinden kann, der wird sich wohl fühlen und gute Arbeit leisten. Und er hat einen starken Grund, seinem Arbeitgeber treu zu bleiben.”

Da seien dann Dinge wie ein kleiner Park mit Grillstelle auf dem Firmengelände, wie sie CSP für seine Belegschaft derzeit plant, eine willkommene Nebensache, mehr aber auch nicht.

Familiäre Elemente stärken

Ebenso wichtig wie individuelle Arbeitsplatzbeschreibungen ist aus Sicht von Katrin Ramsl-Späth das familiäre Element. “Wenn wir unsere Arbeitsanforderungen so weit wie möglich an den Bedürfnissen der Beschäftigten ausrichten, heißt das für uns auch, dass wir sie bei Problemen im privaten Umfeld nicht alleine lassen.” Wenn etwa ein Familienmitglied krank ist, dann kann der oder die Betroffene für eine gewisse Zeit die Arbeitszeit unter der Woche verkürzen und dafür z.B. samstags arbeiten. Bei finanziellen Engpässen erlaube man den Betroffenen durchaus auch mal mehr Überstunden. Oder wenn die Urlaubstage nicht ausreichen, um ein privates Projekt durchzuziehen, genehmige man in Einzelfällen und nach Absprache, dass ein Teil des Urlaubs, für den erst im kommenden Jahr Anspruch bestünde, vorgezogen wird. “In solchen Fällen suchen wir gemeinsam nach Lösungen, die für beide Seiten passen. Das funktioniert in der Regel sehr gut – und gehört aus meiner Sicht auch zu New Work.”

Generell geht es nach den Erfahrungen von Katrin Ramsl-Späth vor allem darum, respektvoll und auf Augenhöhe miteinander umzugehen und transparent zu kommunizieren. “Die Menschen wollen ernst genommen und gehört werden. Nur dann werden sie sich mit ihrem Unternehmen identifizieren, und nur dann fühlen sie sich verantwortlich für das, was sie während ihrer Arbeitszeit tun.”

Das könnte Sie auch interessieren

Zwar ist die Fachkräftelücke im MINT-Bereich im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dennoch konnten laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft mindestens 235.400 Stellen nicht besetzt werden.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen