Projekt Evalitech

Wissenschaftliche Exzellenz mit KI messen

Das DFKI und das Fraunhofer IML untersuchen in einem Forschungsprojekt, wie künstliche Intelligenz bei der Vergabe von Lehrstühlen und Institutsleitungen unterstützen kann. In der Folge soll ein Portal für Bewerber-Profile entstehen.

Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com / acatech - Dt. Akademie der Technikwissenschaften

Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com / acatech – Dt. Akademie der Technikwissenschaften

Im Projekt Evalitech untersuchten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), wie man mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Berufungsverfahren für Führungspositionen (Lehrstühle und Institutsleitungen) optimieren kann. Dabei wurde die bisherige Indikatorik für die Technikwissenschaften und speziell für Industrie 4.0 angepasst und ergänzt. Diese Ergebnisse liegen nun als Bericht vor, der vom Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 und Acatech herausgegeben wurde.

Die Kandidatenauswahl für Führungspositionen in den Technikwissenschaften, speziell im Umfeld von Industrie 4.0, ist komplex. Herkömmliche publikationsbasierte Metriken in Berufungsverfahren an Universitäten und Forschungsinstituten werden dieser Komplexität oft gerecht. Noch immer stütze sich die Bemessung wissenschaftlicher Leistungen überwiegend auf die weltweite Wahrnehmung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Fachkreisen mit Hilfe von bibliometrischen Indizes, so die Forscher. Dazu gehöre der h-Index, der lediglich die Anzahl von Zitationen von Publikationen möglicher Kandidaten in anderen Veröffentlichungen berücksichtige.

Machbarkeitsstudie

Das Projekt Evalitech legte daher eine Machbarkeitsstudie vor, die neben einer neuen Indikatorik für Industrie 4.0, auch eine Abschätzung der Automatisierbarkeit durch aktuelle KI-Methoden (Web Scraping, Text Mining, etc.) sowie eine pilotartige Implementation in Form einer funktionalen Webapplikation, mit verschiedenen innovativen Interaktionskonzepten enthält.

„Mit Evalitech präsentieren wir erstmals eine differenzierte und speziell an den Bedarfen für Führungspositionen im Forschungsumfeld von Industrie 4.0 ausgerichtete Indikatorik“, erklärt Wolfgang Wahlster (DFKI), Mitglied des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0. „Sie beruht auf sieben Oberkategorien, 21 Kriterien und 41 Teilkriterien. Diese haben wir zusammen mit erfahrenen Technikwissenschaftlern erarbeitet. Meine ersten praktischen Erfahrungen mit Evalitech sind positiv.“

Portal für Bewerber-Profile

Aufbauend auf den Ergebnissen der Projektbeteiligten soll im nächsten Schritt ein Portal aufgebaut werden, in dem Bewerber-Profile manuell ergänzt und automatisiert durchsucht werden können. Bei Kriterien, die nicht automatisiert ermittelt werden können, soll das Portal durch die Option zur Selbstauskunft eine Kontrolle und Nachvollziehbarkeit der Daten ermöglichen. Die Datengrundlage soll durch das System auf diese Weise transparent gemacht werden, so dass das Entscheidungsgremium die Vertrauenswürdigkeit der extrahierten Information prüfen und einschätzen kann. Bei vielen Berufungsverfahren seien in der Vorauswahl Kandidatinnen und Kandidaten bisher aufgrund fehlender Information zu relevanten Kriterien nicht berücksichtigt worden, so die Forscher. Hier könne eine automatisierte Informationsextraktion aus öffentlich zugänglichen digitalen Quellen, wie bei Evalitech vorgesehen, eine zusätzliche Hilfe darstellen.

Im Projekt arbeiteten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) zusammen, unterstützt durch Ubermetrics Technologies als industriellen Verbundpartner und Dienstleister.

Den Bericht finden Sie hier zum Download.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Wie bewerten IT-Entscheider den Stand der Digitalisierung in Deutschland? Dieser Frage geht das CIO-Barometer des IT-Anwenderverbands Voice nach. Demnach werden vor allem interne Faktoren positiv bewertet. Die externen Rahmenbedingungen kommen derweil nicht so gut weg.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), ein Mitglied des Vereins SEF Smart Electronic Factory, hat in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der hessischen Wirtschaft (BWHW) und dem SEF-Mitglied Bosch Rexroth einen Industrie-4.0-Zertifizierungslehrgang entwickelt.‣ weiterlesen

Riverbed hat 1.800 Führungskräfte zu ihren Ansichten über neue Arbeitsformen, die wachsende Rolle der IT und ihre Strategien für die Digital Employee Experience befragt. Christian Siemann von Riverbed stellt die Ergebnisse vor.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen