Viele Industrieunternehmen stoßen mit Ethernet und WLAN an ihre Grenzen. Denn für die Umsetzung von IIoT-Lösungen mit vernetzten Sensoren, Maschinen und anderen Geräten brauchen sie 5G-Netze. Doch noch zögern vor allem kleine und mittlere Unternehmen, in 5G zu investieren.
(Bild ©chokniti/stock.adobe.com)
Für eine effiziente industrielle Produktion mit vernetzten Maschinen und autonomen Fahrzeugen wird eine reibungslose Datenübertragung in Echtzeit immer wichtiger. Sowohl kabelgebundene als auch WLAN-Netze sind jedoch keine Lösung für das IIoT. Denn eine Verkabelung der Geräte ist zu teuer, wenn immer mehr Maschinen miteinander kommunizieren. Und auch WLAN-Netze können die Anforderungen an Mindestbandbreite und Latenz bei der Übertragung sehr großer Datenmengen oft nicht erfüllen. Beim Wechsel zwischen den Funkzellen kann es zu Unterbrechungen kommen. Die Folge: höhere Betriebskosten durch Ausfälle und im ungünstigsten Fall ein Verlust von Aufträgen.
Laut einer aktuellen Studie klagen inzwischen 81 Prozent der deutschen Unternehmen über Schwierigkeiten bei der Datenübertragung. Mit 5G steht ihnen nun jedoch ein neuer Funkstandard zur Verfügung, der die Verbindungsprobleme löst. Vor allem in großen Hallen ab 3.000m² und auf Freiflächen eignen sich 5G-Funkverbindungen besser für die Produktion, weil sie zuverlässiger sind und eine garantiert kurze Reaktionszeit bieten. Viele Unternehmen haben den neuen Mobilfunkstandard bereits im Fokus. Fast die Hälfte (45 Prozent) würde grundsätzlich in den Standard investieren, um eine Leistungssteigerung zu erzielen.
Viele Industrieunternehmen zögern jedoch, weil sie hohe Investitionen in den Netzausbau und eine Inkompatibilität ihrer vorhandenen Hardware mit dem neuen Funkstandard befürchten. Diese Bedenken sind oft unnötig, denn es geht nicht darum, kabelgebundene und WLAN-Netze ganz zu ersetzen. Vielmehr kann ein 5G-Netz eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Bei der Entscheidungsfindung ist es daher wichtig, von der Anwendung her zu denken: In welchen Bereichen sind besonders viele Geräte vernetzt, die eine stabile Datenübertragung in Echtzeit benötigen?
5G ermöglicht Konnektivität in Unternehmen. Der Funkstandard ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zu WLAN und Ethernet. Deshalb muss 5G immer vom Anwendungsfall her gedacht werden.
Ein Anwendungsbeispiel für 5G ist etwa die vorausschauende visuelle Inspektion von Maschinen, bei der hochauflösende Videodaten in Echtzeit übertragen werden. Die Lufthansa-Technik bietet ihren Kunden diese Möglichkeit für die Inspektion von Triebwerken an. Ein anderes Beispiel betrifft die Sicherheit in Werkshallen beim Einsatz von Transportrobotern. Durch die geringe Latenz von 5G können diese auch in schlecht einsehbaren Bereichen so schnell stoppen, dass Menschen in ihrer Umgebung nicht gefährdet werden. Auch Fließbänder können mit Hilfe von 5G durch agile Produktionsroboter ersetzt und Prozesse schnell an neue Produkte oder Varianten angepasst werden.
Gleichzeitig müssen sich Unternehmen die Frage stellen, ob sie ihre Daten über das öffentliche Netz eines großen Mobilfunkanbieters versenden oder ein eigenes privates 5G Netz einrichten wollen. Die Bundesregierung hat für sogenannte Campus-Netze mit der Bereitstellung spezieller Frequenzen die Voraussetzung geschaffen. Bei der Entscheidungsfindung spielt die zukünftige Netzarchitektur eine wichtige Rolle. Unternehmen müssen klären, ob sie mehr Upload- als Download-Kapazitäten benötigen. Wollen Sie z.B. die oben beschriebenen visuellen Inspektionen durchführen oder haben generell viele Security-Kameras auf ihrem Gelände, benötigen sie große Upload-Kapazitäten. Das ist in einem privaten 5G-Netz kein Problem, weil es speziell an die Anforderungen der Unternehmen angepasst werden kann. Werden zudem sensible Daten im Netz übertragen, die nicht nach außen dringen dürfen, ist das neben der Skalierbarkeit ein weiteres Argument für den Aufbau eines privaten 5G-Netzes.
Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht. ‣ weiterlesen
Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen
Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann Realität werden. Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt 'Climate Solution for Industries' (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt bereits bei Investitionsentscheidungen an und widmet sich dem 'True Carbon Footprint'.‣ weiterlesen
Viele Anlagen und Rechner in der Industrie sind smart - so viel ist klar. Sie können sehen, hören und sprechen. Dass sie technisch nun auch riechen können, ist deshalb nicht verwunderlich. Technologien wie die 'AI Nose' sollen die Konsumgüterindustrie noch intelligenter machen und Unternehmen dabei helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.‣ weiterlesen
Alle Beschäftigten in der Industrie sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten - ohne Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts 'DeKIOps'. Unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS wollen Senswork, Inovex und Eresult bis Ende 2025 Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen entwickeln.‣ weiterlesen
Unternehmen reden viel über die möglichen Auswirkungen von KI- und ML-Anwendungen, aber oft wenig über deren Qualität. Und die hängt in erster Linie vom Dateninput ab. Der Datenspezialist Aparavi erklärt, wieso ein hochwertiges Dateninventar die Voraussetzung für eine sinn- und wertvolle KI- oder ML-Lösung ist.‣ weiterlesen
Kontinuierliche Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien treiben den Fortschritt der industriellen Kommunikation voran. Zu den Schlüsseltechnologien zählt Time-Sensitive Networking (TSN). John Browett, General Manager der CC-Link Partner Association (CLPA), erläutert, wie TSN die Voraussetzungen für den nächsten Schritt im digitalen Zeitalter schafft.‣ weiterlesen
Das Bundeskriminalamt zählte im vergangenen Jahr 136.865 Fälle von Cyberkriminalität und damit mehr Taten als im Jahr zuvor. Für deutsche Unternehmen beliefen sich die Schäden nach Angaben des Bitkom auf mehr als 203Mrd.€.‣ weiterlesen
Fast jedes vierte deutsche Unternehmen (24 Prozent) sieht Deutschland in der Forschung zu künstlicher Intelligenz weltweit in der Spitzengruppe. Das übersetzt sich bislang allerdings noch nicht in die Wirtschaft.‣ weiterlesen
Die Kapazitäten zur Halbleiterfertigung werden weltweit ausgebaut. Die Produktionsprozesse in dieser Branche sind allerdings aufwendig und umfassen mehr als 1.000 verschiedene Schritte. Entsprechend komplex und sensibel ist der Aufbau von Produktionskapazitäten.‣ weiterlesen