5G sorgt für Stabilität und Sicherheit

Falsche Vorstellung

Unternehmen haben oft eine falsche Vorstellung von den Kosten eines Campusnetzes und den Schwierigkeiten, es zu betreiben.

Denn auf ihrem Campus treten die Unternehmen als Provider mit eigener Funkfrequenz auf und gewährleisten durch die lokale Datenverarbeitung einen einfachen und wesentlich sichereren Umgang mit vertraulichen Daten. Durch die beliebige Konfiguration des Netzes maximieren sie zudem die Ausfallsicherheit. Ein eigenes Campus-Netz kostet die Unternehmen zunächst die Gebühren für die Funkfrequenz und macht Konzerne aber auch kleine und mittlere Unternehmen unabhängiger von öffentlichen Funknetzen – sowie von teuren Datentarifen. Inzwischen bieten auch Endgeräte-Hersteller Smartphones, Router, Tablets & Co. privates 5G an, die gleichzeitig im WLAN genutzt werden können. Denn die Hersteller gehen davon aus, dass in Unternehmen künftig beide Netze parallel im Einsatz sind.

Popup-Netzwerke zur Demonstration

Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen verfügen oft nicht über die notwendigen Kapazitäten und das Knowhow, ein Campusnetz einzurichten. Ihnen können Spezialisten weiterhelfen, indem sie

  • •  die Verbindungsprobleme analysieren. Denn nicht in jedem Fall benötigen Unternehmen 5G;
  • •  bei 5G als Lösung klären, ob das öffentliche 5G Netz für die Sicherheitsanforderungen ausreicht;
  • •  mit einem Popup-Netzwerk vor Ort demonstrieren, wie 5G die Datenübertragung beschleunigt;
  • •  das Campus-Netz auf die Bedürfnisse (Upload/Download-Kapazitäten) des Unternehmens zuschneiden;
  • •  bei der Beantragung der 5G-Frequenz behilflich sind;
  • •  herstellerunabhängig zu geeigneter Netzwerktechnik und Geräten beraten.

Ziel muss es sein, die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung für ein Unternehmen zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen