5G sorgt für Stabilität und Sicherheit

Falsche Vorstellung

Unternehmen haben oft eine falsche Vorstellung von den Kosten eines Campusnetzes und den Schwierigkeiten, es zu betreiben.

Denn auf ihrem Campus treten die Unternehmen als Provider mit eigener Funkfrequenz auf und gewährleisten durch die lokale Datenverarbeitung einen einfachen und wesentlich sichereren Umgang mit vertraulichen Daten. Durch die beliebige Konfiguration des Netzes maximieren sie zudem die Ausfallsicherheit. Ein eigenes Campus-Netz kostet die Unternehmen zunächst die Gebühren für die Funkfrequenz und macht Konzerne aber auch kleine und mittlere Unternehmen unabhängiger von öffentlichen Funknetzen – sowie von teuren Datentarifen. Inzwischen bieten auch Endgeräte-Hersteller Smartphones, Router, Tablets & Co. privates 5G an, die gleichzeitig im WLAN genutzt werden können. Denn die Hersteller gehen davon aus, dass in Unternehmen künftig beide Netze parallel im Einsatz sind.

Popup-Netzwerke zur Demonstration

Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen verfügen oft nicht über die notwendigen Kapazitäten und das Knowhow, ein Campusnetz einzurichten. Ihnen können Spezialisten weiterhelfen, indem sie

  • •  die Verbindungsprobleme analysieren. Denn nicht in jedem Fall benötigen Unternehmen 5G;
  • •  bei 5G als Lösung klären, ob das öffentliche 5G Netz für die Sicherheitsanforderungen ausreicht;
  • •  mit einem Popup-Netzwerk vor Ort demonstrieren, wie 5G die Datenübertragung beschleunigt;
  • •  das Campus-Netz auf die Bedürfnisse (Upload/Download-Kapazitäten) des Unternehmens zuschneiden;
  • •  bei der Beantragung der 5G-Frequenz behilflich sind;
  • •  herstellerunabhängig zu geeigneter Netzwerktechnik und Geräten beraten.

Ziel muss es sein, die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung für ein Unternehmen zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren

Um die Fertigung auf die rasanten Fortschritte in der Automobilindustrie auszurichten, setzt Bosch am Standort Blaichach auf die Steuerungsplattform ctrlX Core von Bosch Rexroth. Diese unterstützt die automatisierte Fertigung von Produkten für die aktive Fahrsicherheit. Alle Montagezellen der Anlage sowie des Transportsystems FTS sind damit ausgestattet. Auf Grund der offenen Systemarchitektur ermöglicht das System eine nahtlose Kommunikation zwischen Stationen, Maschinen und im Werksnetz, was zu mehr Handlungsspielraum und höherer Effizienz führt.‣ weiterlesen

Universität Bielefeld und das Fraunhofer-Institut in Lemgo bieten künftig Unterstützung für den Mittelstand. Im Rahmen des Projekts Explore bauen die Partner eine Plattform auf, die Simulations- und Rendering-Plattformen mit Automatisierungstechnologien verbindet.‣ weiterlesen

Der Schritt hin zur Smart Factory ist oft mit Herausforderungen verbunden. Modulare Robotik tritt an, diesen Weg zu ebnen. Welchen Nutzen ein solches Baukasten-System stiften kann, beschreibt RobCo-CEO Roman Hölzl im folgenden Beitrag.‣ weiterlesen

Ist KI nur ein Hype oder eine echte Zukunftstechnologie? In Deutschland gibt es dazu sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung eine klare Meinung.‣ weiterlesen

Die deutsche Wirtschaft hat ein neues Allzeithoch an Industrierobotern erreicht. Und auch weltweit verzeichnet die IFR mit 4.281.585 Einheiten einen Rekordbestand.‣ weiterlesen

Die Umfrageteilnehmer der Manufacturing Vision Study stimmen zu, dass der digitale Wandel eine strategische Priorität für sie ist. Jedoch äußern die Befragten auch Bedenken, nicht mit dem Tempo technologischer Innovation Schritthalten zu können.‣ weiterlesen

Für Konsumenten wird es immer wichtiger, sich für ein nachhaltiges und transparentes Produkt zu entscheiden. Hierbei soll der Digitale Produktpass (DPP) helfen. Dieser dient als eine Art Steckbrief des gekauften Produkts. Der Spitzencluster it’s OWL beschäftigt sich in gleich zwei Projekten mit dem Thema.‣ weiterlesen

Die Eclipse Foundation beschreibt in einer Studie, wie Open Source die Entwicklung sicherer, softwarebasierter Fahrzeuge vorantreibt. Demnach erwartet die Mehrheit der Befragten Innovationssteigerungen durch den der Open-Source-Ansatz.‣ weiterlesen

Edge AI revolutioniert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden - direkt am Ort des Geschehens, ohne Verzögerungen und ohne den Umweg über entfernte Server. Doch welche Herausforderungen und Möglichkeiten bringt diese Technologie wirklich mit sich? Compmall klärt auf.‣ weiterlesen

Der Bedarf an sehr kleinen, zugleich sehr komplexen Komponenten steigt in der Unterhaltungselektronik und bei MEMS (mikroelektromechanische Systeme), in Medizintechnik, Biowissenschaften und in vielen anderen Bereichen. Doch die Herstellung kleinster Bauteile war bisher mit langen Vorlaufzeiten und Investitionen in Formen und Werkzeuge verbunden. Können additive Fertigungstechniken einen schnelleren Weg zur Mikroproduktion bieten?‣ weiterlesen

Befragte in vier europäischen Nationen sind sich einig: Automation ist vielversprechend für die europäische Industrie. 60 Prozent der befragten Unternehmen glaubt an eine vollautomatisierte Fertigung in fünf Jahren, über zwei Drittel (68 Prozent) sehen Automatisierungssysteme als essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ergab eine Umfrage von Reichelt Elektronik zum Stand und den Zukunftsaussichten von Automatisierungstechnik, KI und IoT im herstellenden Gewerbe. ‣ weiterlesen