Digitaler Nachlass: noch
kein Thema in Deutschland

Allerheiligen, Volkstrauertag und Totensonntag – der November ist traditionell der Monat des Gedenkens an die Verstorbenen; und auch Anlass sich bereits zu Lebzeiten Gedanken über den eigenen Nachlass zu machen. Dazu gehören im digitalen Zeitalter auch Konten bei E-Mail-Anbietern, Sozialen Netzwerken oder Banken, aber auch die eigene digitale Identität.

Allerdings haben sich 75 Prozent der deutschen Internetnutzer noch keine Gedanken über ihren digitalen Nachlass gemacht, wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Kaspersky Lab ergeben hat. Genau wie zu materiellen Dingen machen sich bereits einige Menschen zu Lebzeiten auch Gedanken, was mit den eigenen digitalen Daten (Informationen, Fotos oder Videos), Accounts und der digitalen Identität im Internet nach dem Tod geschehen soll. Laut der Kaspersky-Umfrage haben 75 Prozent noch nicht über ihren digitalen Nachlass nachgedacht. Davon möchten sich allerdings 26 Prozent bei gegebener Zeit damit beschäftigen. Immerhin 19 Prozent sagen, dass sie sich mit ihrem digitalen Nachlass befasst haben. Sechs Prozent ist dagegen egal, was nach ihrem Tod mit den eigenen Daten und Accounts geschieht. “Für Erben wäre es von großer Wichtigkeit, das digitale Leben Verstorbener soweit wie möglich vor Missbrauch zu bewahren”, erklärt Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab. “Wer Passwörter für den Zugang zu digitalen Konten nicht hinterlässt, macht es seinen Erben nicht einfach. So gehen etwa alle kostenpflichtigen Mitgliedschaften des Verstorbenen auf Erben über.”

Makabres Hacking: Nachricht eines scheinbar Toten?

Zudem besteht die Gefahr, dass digitale Konten von Verstorbenen gehackt werden. “Wer als Hinterbliebener keinen Zugriff hat oder von einem Konto gar nichts weiß, wird das viel zu spät oder nie feststellen. Auch können Angehörige ohne die Account-Daten für Soziale Netzwerke nur mit viel Mühe verhindern, dass der Verstorbene scheinbar weiter lebt”, so Holger Suhl. So haben bei Facebook Hinterbliebene ohne Kenntnis der Zugangsdaten keinen Zugriff auf das Profil eines Verstorbenen. Die Einrichtung eines Gedenkstatus ist zwar nach Vorlage der Sterbeurkunde oder einer digitalen Todesanzeige möglich. Facebook schaltet dann allerdings lediglich die Erinnerungsfunktionen ab, so dass keine E-Mails mehr im Namen des Toten verschickt werden. Für die Löschung eines Twitter-Accounts müssen gar Sterbeurkunde, Ausweis- oder Führerscheinkopie des Erben sowie eine notarielle Beglaubigung, aus der die Kontaktdaten des Erben und seine Beziehung zum Verstorbenen ersichtlich sind, vorgelegt werden.

Sichere Nachlassverwaltung digital

Viel einfacher und sicherer ist es, seinen digitalen Nachlass bereits zu Lebzeiten zu regeln. Kaspersky Lab zeigt, was dabei zu beachten ist:

  • • Das E-Mail-Konto ist oft der Dreh- und Angelpunkt für die Kommunikation mit allen weiteren Online-Diensten und damit der wichtigste Account bei der Nachlassregelung.
  • • Nachhaltiges Passwortmanagement hilft zu Lebzeiten und darüber hinaus. Der in Kaspersky Total Security enthaltene Kaspersky Password Manager speichert Passwörter, Adressen und Kreditkarteninformationen sicher und synchronisiert sie auf Geräten wie PC, Mac, Android-Smartphones/-Tablets, iPhones und iPads.
  • • Die Zugangsdaten zu E-Mail-Konten und allen genutzten Internet-Diensten sollten handschriftlich im Testament hinterlegt sein. Dort kann auch angegeben werden, welcher Personenkreis Einblick erhalten darf. Das ist auch deshalb wichtig, weil Anbieter oft einen Erbschein für den Zugriff auf Konten verlangen.
  • • Im Rahmen der Vorsorgevollmacht kann bestimmt werden, auf welche Daten die Angehörigen beziehungsweise Erben zugreifen dürfen und was damit geschehen soll. So lässt sich auch definieren, welche kostenpflichtigen Abos und Dienste nach dem Tod zu kündigen sind.
  • • Einzelne Dienstanbieter wie Google bieten inzwischen sogenannte Kontoinaktivitäts-Manager. Auch damit kann bereits zu Lebzeiten festgelegt werden, dass nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität das Konto automatisch gelöscht wird, oder wer im Todesfall benachrichtigt wird und Zugriff auf das Konto erhalten soll.
  • • Facebook ermöglicht seinen Nutzern ebenfalls, einen Nachlasskontakt zu bestimmen, der das Profil nach dem Tod weiter pflegen darf.
  • • Auch professionelle digitale Nachlassverwalter bieten Leistungen an. Dabei sollte man jedoch bedenken, dass diese damit Zugriff auf sehr persönliche Daten erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen