Digitaler Nachlass: noch
kein Thema in Deutschland

Allerheiligen, Volkstrauertag und Totensonntag – der November ist traditionell der Monat des Gedenkens an die Verstorbenen; und auch Anlass sich bereits zu Lebzeiten Gedanken über den eigenen Nachlass zu machen. Dazu gehören im digitalen Zeitalter auch Konten bei E-Mail-Anbietern, Sozialen Netzwerken oder Banken, aber auch die eigene digitale Identität.

Allerdings haben sich 75 Prozent der deutschen Internetnutzer noch keine Gedanken über ihren digitalen Nachlass gemacht, wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Kaspersky Lab ergeben hat. Genau wie zu materiellen Dingen machen sich bereits einige Menschen zu Lebzeiten auch Gedanken, was mit den eigenen digitalen Daten (Informationen, Fotos oder Videos), Accounts und der digitalen Identität im Internet nach dem Tod geschehen soll. Laut der Kaspersky-Umfrage haben 75 Prozent noch nicht über ihren digitalen Nachlass nachgedacht. Davon möchten sich allerdings 26 Prozent bei gegebener Zeit damit beschäftigen. Immerhin 19 Prozent sagen, dass sie sich mit ihrem digitalen Nachlass befasst haben. Sechs Prozent ist dagegen egal, was nach ihrem Tod mit den eigenen Daten und Accounts geschieht. “Für Erben wäre es von großer Wichtigkeit, das digitale Leben Verstorbener soweit wie möglich vor Missbrauch zu bewahren”, erklärt Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab. “Wer Passwörter für den Zugang zu digitalen Konten nicht hinterlässt, macht es seinen Erben nicht einfach. So gehen etwa alle kostenpflichtigen Mitgliedschaften des Verstorbenen auf Erben über.”

Makabres Hacking: Nachricht eines scheinbar Toten?

Zudem besteht die Gefahr, dass digitale Konten von Verstorbenen gehackt werden. “Wer als Hinterbliebener keinen Zugriff hat oder von einem Konto gar nichts weiß, wird das viel zu spät oder nie feststellen. Auch können Angehörige ohne die Account-Daten für Soziale Netzwerke nur mit viel Mühe verhindern, dass der Verstorbene scheinbar weiter lebt”, so Holger Suhl. So haben bei Facebook Hinterbliebene ohne Kenntnis der Zugangsdaten keinen Zugriff auf das Profil eines Verstorbenen. Die Einrichtung eines Gedenkstatus ist zwar nach Vorlage der Sterbeurkunde oder einer digitalen Todesanzeige möglich. Facebook schaltet dann allerdings lediglich die Erinnerungsfunktionen ab, so dass keine E-Mails mehr im Namen des Toten verschickt werden. Für die Löschung eines Twitter-Accounts müssen gar Sterbeurkunde, Ausweis- oder Führerscheinkopie des Erben sowie eine notarielle Beglaubigung, aus der die Kontaktdaten des Erben und seine Beziehung zum Verstorbenen ersichtlich sind, vorgelegt werden.

Sichere Nachlassverwaltung digital

Viel einfacher und sicherer ist es, seinen digitalen Nachlass bereits zu Lebzeiten zu regeln. Kaspersky Lab zeigt, was dabei zu beachten ist:

  • • Das E-Mail-Konto ist oft der Dreh- und Angelpunkt für die Kommunikation mit allen weiteren Online-Diensten und damit der wichtigste Account bei der Nachlassregelung.
  • • Nachhaltiges Passwortmanagement hilft zu Lebzeiten und darüber hinaus. Der in Kaspersky Total Security enthaltene Kaspersky Password Manager speichert Passwörter, Adressen und Kreditkarteninformationen sicher und synchronisiert sie auf Geräten wie PC, Mac, Android-Smartphones/-Tablets, iPhones und iPads.
  • • Die Zugangsdaten zu E-Mail-Konten und allen genutzten Internet-Diensten sollten handschriftlich im Testament hinterlegt sein. Dort kann auch angegeben werden, welcher Personenkreis Einblick erhalten darf. Das ist auch deshalb wichtig, weil Anbieter oft einen Erbschein für den Zugriff auf Konten verlangen.
  • • Im Rahmen der Vorsorgevollmacht kann bestimmt werden, auf welche Daten die Angehörigen beziehungsweise Erben zugreifen dürfen und was damit geschehen soll. So lässt sich auch definieren, welche kostenpflichtigen Abos und Dienste nach dem Tod zu kündigen sind.
  • • Einzelne Dienstanbieter wie Google bieten inzwischen sogenannte Kontoinaktivitäts-Manager. Auch damit kann bereits zu Lebzeiten festgelegt werden, dass nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität das Konto automatisch gelöscht wird, oder wer im Todesfall benachrichtigt wird und Zugriff auf das Konto erhalten soll.
  • • Facebook ermöglicht seinen Nutzern ebenfalls, einen Nachlasskontakt zu bestimmen, der das Profil nach dem Tod weiter pflegen darf.
  • • Auch professionelle digitale Nachlassverwalter bieten Leistungen an. Dabei sollte man jedoch bedenken, dass diese damit Zugriff auf sehr persönliche Daten erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen