Technologie und Konnektivitätsoptionen für Anlagen

Neue Anwendungsfälle und Märkte für vernetzte Sensoren

Unternehmen suchen zunehmend nach Konnektivität für eine Vielzahl von Anlagen. Eine größere Vielfalt an Konnektivitätstypen, mehr Sensorfunktionen und Formfaktoren sowie eine größere Softwareintelligenz ermöglichen es dem Markt für Condition-Based Monitoring (CBM), neue Anwendungsfälle zu erschließen und einen größeren Wert für Anwender zu generieren. Einem neuen Bericht des Technologieunternehmens ABI Research zufolge sollen die zustandsorientierten Überwachungssensoren bis 2026 277 Millionen Anschlüsse erreichen.

(Bild: © ipopba/stock.adobe.com)

“Der CBM-Markt war bisher den Short-Range-Wireless (SRW)-Technologien vorbehalten”, erklärt Tancred Taylor, IoT Markets Industry Analyst bei ABI Research. “Wir beobachten jedoch zunehmend eine neutralere Haltung gegenüber der Konnektivität, da die Anwender die Anwendungsfälle nicht aus einer Technologie-, sondern aus einer Ergebnisperspektive betrachten. Mehr Investitionen in Software und Analyseplattformen verschieben den Fokus weiter in Richtung Wertschöpfung aus der Sensorfusion und der Ausführung von Randdaten. SRW-, WAN- und kabelgebundene Technologien spielen unterschiedliche Rollen bei der Entwicklung des Marktes zu neuen Arten von Anlagen, die überwacht werden können. Diese Technologien konkurrieren manchmal miteinander, aber sie richten sich oft an unterschiedliche Anwendungsfälle. Sie tragen dazu bei, die Möglichkeiten von CBM-Lösungen zu erweitern, und konkurrieren nicht nur auf demselben Gebiet.”

Bislang wird der Markt von der Datenerfassung in Versorgungsunternehmen und Prozessen sowie von der Überwachung motorbetriebener Anlagen dominiert. Ein Großteil dieser Aktivitäten findet im industriellen Markt statt, wo Unternehmen versuchen, Ausfallzeiten durch den Wechsel zu proaktiveren Wartungsstrategien zu reduzieren und die Kosten durch eine effizientere Nutzung von Maschinen- und Personalressourcen zu senken.

Viele Unternehmen wenden sich dem CBM-Markt zu, indem sie sich auf die Lösung spezifischer Anwendungsfälle konzentrieren, so ABI Research. Unabhängige Lösungsanbieter wie Fluke Reliability, VersaSense, Worldsensing, Everactive und viele andere seien ein wichtiger Teil dieses Ökosystems. Sensoranbieter wie Wika oder Sick Sensors würden sich in ihren Zielbranchen zunehmend einen Namen machen, vor allem durch weiterentwickelte Softwareangebote.

Lösungs-Aggregatoren wie Cisco oder Advantech würden ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bündelung von Lösungen spielen, um die Skalierung zu unterstützen. Mit zunehmender Reife des Marktes würden mehr Partnerschaften zwischen diesen Anbietern, die ihre Spezialgebiete unter einem Dach vereinen, die Einführung aller CBM-Lösungen erleichtern.

“Der CBM-Markt ist aufgrund der Breite der Anwendungsfälle und der Größe des gesamten adressierbaren Marktes, von dem ein großer Teil heute noch völlig unbedient ist, von großer Bedeutung”, sagt Taylor. “Hardware und Software werden sich weiter entwickeln, und im Ökosystem gibt es noch viel zu tun, um den Verkauf von Lösungen zu rationalisieren. Die wachsende Reife der IoT-Technologie führt jedoch zunehmend zu einer Situation, in der sich Lösungsanbieter und -anwender auf den Nutzen und nicht mehr auf die Technologie konzentrieren können: IoT Market Segments and Technology Accelerators application analysis report. Dieser Bericht ist Teil des IoT-Marktforschungsdienstes des Unternehmens, der Forschung, Daten und Analysteneinblicke umfasst. Auf der Grundlage umfangreicher Primärinterviews bieten Anwendungsanalyseberichte eine eingehende Analyse der wichtigsten Markttrends und Faktoren für eine bestimmte Technologie.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen