Viele Unternehmen wollen mit ihrem ersten Projekt gleich zu viel erreichen und verstricken sich dabei in langwieriger Planung. Stattdessen empfiehlt es sich, Ziele realistisch zu halten, mit einem kleinen Projekt zu starten und dies nach und nach auszubauen. Dadurch bleiben die Kosten überschaubar und es stellen sich schnell erste Erfolge ein. Oft kommt man schon recht weit, wenn man temporäre Sensoren an bestehende Produktionsgeräte anlegt, daraus Daten ausliest und sie einem Machine-Learning-Algorithmus zuführt. Aus der Auswertung werden etwa Verhaltensmuster oder -auffälligkeiten der Maschine deutlich. Das kann wertvolle Erkenntnisse für einen späteren Retrofitting-Ansatz liefern, bei dem man alte Maschinen mit Sensoren nachrüstet. Anregungen aus der Praxis gibt es unter anderem im Digital Lab von Vinci Energies Deutschland (VED) in Frankfurt. Gemeinsam mit einem renommierten Automatisierungs- und Robotikanbieter haben die beiden VED-Marken Axians und Actemium eine Industrial-IoT-Plattform implementiert, auf der eine roboterbasierte Anwendung läuft. Aus der Analyse der gesammelten Roboter- und Prozessdaten können konkrete Handlungsempfehlungen zum Prozessaufbau abgeleitet werden.
Laut einer aktuellen Bitkom-Studie können digitale Technologien den Fachkräftemangel lindern und Fehler in der Fabrikarbeit verhindern. 44 Prozent der Befragten sagen darin, dass Stellenkürzungen anderer Unternehmen helfen, die eigene Fachkräftelücke zu schließen.‣ weiterlesen
Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen
In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) vereinbaren enge Zusammenarbeit in der Forschung zur Cybersicherheit von und durch Methoden der künstlichen Intelligenz. ‣ weiterlesen
Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen
Als Vorreiter von Erfindergeist und Innovationskraft galt der Maschinenbau lange Zeit als Aushängeschild der deutschen Wirtschaft. Vor allem aufgrund einer zögerlichen Digitalisierung ist das Getriebe der Branche allerdings ins Stocken geraten. Mosaixx, Anbieter der gleichnamigen Cloud-Plattform, wirft einen Blick auf die zentralen Probleme und möglichen Lösungswege. ‣ weiterlesen