Das eigene IoT-Potenzial ausschöpfen

In einem globalisierten Markt wird es immer wichtiger, die Produktion zu optimieren und Kosten zu sparen. Die Vernetzung von Maschinen und Systemen ermöglicht es, schneller, flexibler und effizienter zu fertigen.

IoT-Projekte werden in kurzen Spints durchgeführt, anstatt als Dauerlauf. (Bild: Duality Beratungs-GmbH)

(Bild: Duality Beratungs-GmbH)

Unternehmen sind dadurch in der Lage, auch individuelle Kundenwünsche zu erfüllen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Chancen, die sich bieten sind groß, das haben Unternehmen erkannt: 45 Prozent der Entscheider versprechen sich von Iindustrie 4.0-Techologien einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz, 41 Prozent niedrigere Produktionskosten und 40 Prozent sinkende allgemeine Kosten. Das geht aus einer aktuellen IDG-Studie hervor.

Nicht planlos in die Zukunft

Doch um erfolgreich in die Zukunft zu starten, verlangt es nach einem Plan. Unternehmen fühlen sich häufig damit überfordert, aus der Unmenge von Möglichkeiten auszuloten, wie sie vernetzte Produktion am besten für sich nutzen können. Sich in diesem Dschungel zurechtzufinden und die ersten Schritte zu gehen, ist keine leichte Aufgabe. Denn es gibt nicht den einen, allgemeingültigen besten Weg. Digitalsierung ist immer individuell.

Ideen entwickeln und ausprobieren

Für die Sondierung am Anfang ist es empfehlenswert, externe Spezialisten an Bord zu holen, die bereits Erfahrung mit Digitalisierungsprojekten gemacht haben. Sie können dabei helfen, das eigene Potenzial zu identifizieren. Ein ‘Discovery-Workshop’, bei dem alle Beteiligten mit einbezogen werden kann dabei helfen. Alle Beteiligten: Das bedeutet ein interdisziplinäres Team aus IT-Abteilung, Fachabteilungen und Produktion. Denn Industrie 4.0-Projekte sind nicht nur eine IT-Angelegenheit. Sie verknüpften IT mit Operational Technology (OT) und sollten immer den Mehrwert für das eigene Unternehmen oder den Kunden im Fokus haben. Mithilfe eines Brainstormings sammeln, bewerten und priorisieren die Workshop-Teilnehmer Ideen für mögliche Projekte. Am Ende kristallisieren sich die Projekte heraus, die den größten Nutzen versprechen. Im Anschluss geht es um die Umsetzung der Top-Idee – zunächst im Kleinen. Wichtig ist es, möglichst schnell einen Prototypen auf den Weg zu bringen und die Idee in der Praxis auszuprobieren. Dafür arbeitet man zunächst mit wenigen Sensoren und macht erste Auswertungen. Ein Prototyp ist in diesem Fall ein vollständiges kleines Projekt, das bereits alle wichtigen Komponenten von der Sensorik über die Analytics-Lösung bis hin zur Benutzeroberfläche enthält. Liefert er erfolgreiche Ergebnisse und den erwarteten Mehrwert, kann er zu einer größeren Lösung skaliert werden.

Security berücksichtigen

Schon in der Konzeption und Umsetzung des Prototyps muss das Projektteam die Security mit einbeziehen. Erfolgt dies erst im Nachgang, kann das teuer werden. Bisher waren Produktionsanlagen wie abgeschottete Inseln, doch durch die Vernetzung mit der IT werden sie angreifbar. Hacker könnten sich Zugang verschaffen, die Produktion manipulieren oder Betriebsgeheimnisse ausspionieren. Ein gefährliches Angriffsszenario sind zum Beispiel Kryptotrojaner, die Systeme verschlüsseln und nur gegen Lösegeldzahlungen wieder freigeben. Daher ist es wichtig, Systeme immer auf dem neuesten Stand zu halten und Patches zeitnah einzuspielen. In der OT gestaltet sich das schwieriger als in der IT, denn Industriegeräte haben deutlich längere Abschreibungszyklen als Computer und sind oft 30 Jahre oder länger in Betrieb. Sicherheitsverantwortliche müssen dies berücksichtigen und ein Gesamtkonzept entwickeln, das bewährte Security-Prozesse aus der IT auch auf die OT überträgt.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

Wanja Wiese untersucht die Bedingungen, die für ein Bewusstsein erfüllt sein müssen. Mindestens eine findet er im Computer nicht.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen