Vernetzung ist ein kritisches Element, um die eigene Resilienz und Business Continuity zu fördern, perspektivisch gesehen bildet sie die Basis für Geschäftsmodelle, die auf Konnektivität basieren. Die Realisierung dieser Vorteile verläuft laut einer Untersuchung des Marktforschungsunternehmens IDC aber noch schleppend.
3 von 10 der Befragten schätzen die IT-Vernetzung des eigenen Unternehmens als mangelhaft ein – Legacy-lastig, kaum Integration, viele Silos. Zwei Drittel der Befragten sehen große oder sogar sehr große Herausforderungen in der Realisierung von Business-Projekten, die von Konnektivität abhängen. Network Security wird offenbar inzwischen ernst genommen: Drei Viertel der Unternehmen haben Ansätze wie ZTNA und SASE bereits umgesetzt oder es innerhalb der kommenden 12 Monate vor. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine IDC-Studie für die branchenübergreifend 150 Organisationen mit mehr als 250 Beschäftigten zum Thema Enterprise Networking befragt wurden.
Der Gesamteindruck der Studienergebnisse sei durchwachsen, so die IDC-Analysten: Die Mehrheit der Befragten offenbart Schwächen in der Vernetzung der eigenen Systeme, aber auch in der Vernetzung mit Partnern und Kunden. Obwohl eine vorherige Studie größere Fortschritte erwarten ließ, konnten viele der befragten Unternehmen ihren selbst gesteckten Zielen nicht gerecht werden. Das ist, neben der wirtschaftlichen Lage, auch unternehmensinternen Schwächen geschuldet. Vor allem Komplexität und mangelnde Technologieadaption gehören zu den Ursachen.
Für die allgemeine Vernetzung über die gesamte IT-Landschaft hinweg geben 30 Prozent der Befragten mit ‘minimale Vernetzung’ die geringste Ausprägung auf einer fünfstufigen Reifeskala an. Diese definiert sich durch einen nahezu ausschließlichen Legacy-Betrieb, minimale Integration und maximale Isolation von Geschäftsprozessen und Daten. Weitere 21 Prozent befinden sich auf der zweitniedrigsten Stufe ‘begrenzte Vernetzung’, bei der neue Technologien eingestreut werden und Integrationen zwischen verwandten Systemen existieren.
23 Prozent befinden sich auf den hohen Niveaus ‘proaktiver’ und ‘umfassender’ Vernetzung, die sich durch starke Cloud-Adaption und zentrale, einheitliche Datenmodelle auszeichnen und im Optimalfall auch bereit für den Einsatz von KI/ML für Geschäftsentscheidungen sind. Folglich sagen auch insgesamt 67 Prozent aus, dass für sie die Realisierung von Business-Projekten, die von Konnektivität abhängen, eine große oder sogar sehr große Herausforderung ist. Allerdings sind sich viele Unternehmen dieser Defizite offensichtlich bewusst. So sehen sich in 24 Monaten stolze 42 Prozent auf den beiden höchsten Reifestufen.
Die Komplexität heutiger Netzwerkumgebungen offenbart sich in den aktuellen Herausforderungen für 2022 und 2023. Diese sind sehr technologisch dominiert. Unter den Top 3 befinden sich Cloud-/Multi-Cloud-Migration und -Konnektivität (28 Prozent), die Einbindung neuer Zugangs- und Netzwerktechnologien (27 Prozent) sowie die Konnektivität zwischen Niederlassungen (22 Prozent). Auch die Umsetzung stärker visualisierter, skalierbarer und anpassungsfähiger Netzwerke (19 Prozent) sowie dementsprechend auch flexiblerer Nutzungsmodelle (21 Prozent), die mit der Cloud-Adaption schritthalten, sind häufig genannte Themen.
In ihren Bestrebungen, die Konnektivität zu verbessern, sind aus Sicht der Befragten die wichtigsten IT-Technologie-Investitionsbereiche aktuell 5G (32 Prozent), Cloud/Multi Cloud (29 Prozent) und Big Data/Analytics/AI/ML (29 Prozent), dicht gefolgt von SDN-Technologien (Software-defined Networking) und Network Security. Konkrete Netzwerk-Investitionen finden laut Studie vor allem bei cloudbasierten Netzwerklösungen, beispielsweise Interconnect und Network-as-a-Service (NaaS) statt. Bei NaaS liegen die Vorteile für jeweils ein Viertel der Befragten insbesondere bei der höheren Ausfallsicherheit und besseren Reaktion auf Störungen sowie der Förderung geschäftlicher Innovationen durch mehr Netzwerkflexibilität. Bei Interconnect-Lösungen werden u.a. die Ermöglichung einer End-to-End-Sicherheit (25 Prozent) und die bessere Verbindungsperformance (22 Prozent) als Vorteile genannt. Die sich verändernden IT-Umgebungen und insbesondere das Verschwinden eines klaren Perimeters erfordern wesentliche Maßnahmen bei der Network Security. Aus der Perspektive von IDC ist es erfreulich, dass Security-Ansätze wie ZTNA, SASE und SDP schon von 11 Prozent der Organisationen umgesetzt wurden, 38 Prozent sie aktuell umsetzen und 26 Prozent sie innerhalb der kommenden 12 Monate umsetzen wollen.
Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen
NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen
Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen
Durch Industrie 4.0 entstehen Datenräume für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Damit die heterogenen Prozesse und Systeme effizient ineinandergreifen, werden Standards für Datencontainer benötigt. Das Verbundprojekt David, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit rund 290.000€ gefördert wird, forscht daher an einem gemeinsamen Datenraum.‣ weiterlesen
Ein individueller Fahrradsattel bietet viel Komfort, doch sind im Markt erhältliche Sättel meist standardisiert. Fizik, ein Hersteller für Fahrradzubehör, will diesen Umstand mit seinem One-to-One-Programm adressieren. Dabei helfen die 3D-Druck-Technologien von Carbon.‣ weiterlesen
Wenn 2023 das Jahr war, in dem die Welt die generative KI entdeckte, dann ist 2024 das Jahr, in dem Unternehmen diese neue Technologie wirklich nutzen und daraus einen Nutzen ziehen.‣ weiterlesen
Die Blockchain ist vielen aus dem Finanzsektor bekannt, etwa wenn es um Kryptowährungen geht. Doch kann die Technologie auch in anderen Wirtschaftsbereichen einen Mehrwert bieten? Das Ifo Institut hat die Verbreitung der Blockchain untersucht.‣ weiterlesen
Neben der Industrie kann auch die Kultur- und Kreativbranche vom digitalen Zwilling profitieren. Wie? Das zeigt Siemens am Beispiel des Großen Festspielhauses in Salzburg.‣ weiterlesen
Nanorobotik, Quantum Computing oder grüner Wasserstoff: Europas Anteil an globaler Deep-Tech-Finanzierung ist laut einer McKinsey-Analyse auf 19 Prozent gestiegen. Darin beobachtet die Unternehmensberatung auch, dass die Finanzierung seit einigen Jahren rentabler ist als Investitionen in verbrauchernahe digitale Technologien.‣ weiterlesen
Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen
Mit der Abkündigung von Diensten und Plattformen wie Google IoT Core, IBM Watson IoT und SAP Leonardo standen im vergangenen Jahr die Zeichen im IoT-Markt auf Konsolidierung. Beobachter leiteten daraus ein Ende des Hypes ab, und Unternehmen stellten sich die Frage nach Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit ihrer IoT-Projekte. Zu Recht? Oder war der Abgesang verfrüht? ‣ weiterlesen