Übernahmefieber in Industrie-4.0-Branchen

Die Digitalisierung entwickelt sich zu einem wichtigen Treiber des weltweiten M&A-Geschehens. Vor allem bei Industrie- und IT-Unternehmen steigt der Appetit auf Unternehmensübernahmen. Dabei geraten deutsche Unternehmen aus Industrie-4.0-relevanten Bereichen in den Fokus internationaler Investoren. Das zeigt die Ernst & Young-Studie ‘PE 4.0 – How can Financial Sponors shape tomorrow’s Value Creation?’.

 (Bild: Ernst & Young GmbH)

(Bild: Ernst & Young GmbH)

Im ersten Halbjahr 2017 fanden demnach weltweit 2.595 Unternehmenstransaktionen in den für Industrie 4.0 relevanten Branchen Maschinenbau, High Tech, Produktion und IT statt – das waren sechs Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Bei knapp jeder dritten Transaktion wurden Unternehmen durch ausländische Investoren erworben.. Im Fokus stehen dabei US-amerikanische und deutsche Unternehmen: So wurden laut Studie 196 US-amerikanische und 113 deutsche Unternehmen aus den genannten Branchen von ausländischen Investoren gekauft.

Negativer Saldo für Deutschland

Während aber deutlich mehr US-Unternehmen im Ausland zukauften als umgekehrt aus dem Ausland aufgekauft wurden, ergibt sich für Deutschland ein negativer Saldo: Im ersten Halbjahr haben 82 deutsche Unternehmen Akquisitionen im Ausland durchgeführt – im selben Zeitraum wurden allerdings 113 deutsche Unternehmen von ausländischen Investoren übernommen. Für die vergangenen drei Jahre summieren sich die Übernahmen deutscher Unternehmen im Ausland auf 454. Diesen Transaktionen stehen 596 von ausländischen Konzernen übernommene deutsche Unternehmen gegenüber. Damit liegt der negative Saldo – bezogen auf die vergangenen drei Jahre – für den Standort Deutschland bei 142 Transaktionen. Für kein anderes Land der Welt ergebe sich ein derart großes Ungleichgewicht zwischen Aufkäufen durch ausländische Unternehmen und Zukäufen im Ausland. Großbritannien folgt mit 126 Transaktionen vor Italien mit einem negativen Saldo von 118 Transaktionen.

Positiver Saldo für USA, Japan und China

Umgekehrt ergibt sich für die Standorte USA, Japan und China ein deutlich positiver Saldo von 438, 199 und 147 Transaktionen. “Die Digitalisierung hat die Industrie längst voll erfasst und entwickelt sich zu einem der wichtigsten Treiber auf dem M&A-Markt”, beobachtet Dr. Dierk Buß, Partner bei EY und Autor der Studie. Während etablierte Industriekonzerne versuchen würden, zusätzliche IT-Kompetenzen zuzukaufen, übernehmen auf der anderen Seite Technologiekonzerne verstärkt Industrieunternehmen, um sich Know-how in den Bereichen Produktion sowie Forschung und Entwicklung zu sichern.

Das könnte Sie auch interessieren

Wanja Wiese untersucht die Bedingungen, die für ein Bewusstsein erfüllt sein müssen. Mindestens eine findet er im Computer nicht.‣ weiterlesen

Mit dem TechnikRadar untersuchen Acatech, die Körber-Stiftung und das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart jährlichen, wie sich die Technikeinstellungen in der Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben und dass die Deutschen im Vergleich mit ihren europäischen Nachbarn Technik differenzierter bewerten. Die Daten aus den seit 2017 regelmäßig durchgeführten Repräsentativumfragen lassen einen Längsschnittvergleich zu – und dieser zeigt: In einigen zentralen Fragen haben sich ältere und jüngere Menschen in Deutschland stetig voneinander entfernt. ‣ weiterlesen

86 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich positiv. Dennoch fühlen sich laut einer Befragung von Bitkom Research 41 Prozent häufig überfordert. Auch schätzt eine Mehrheit das Land als digital gespalten ein. ‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der D21-Digital-Index erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist. Deutlich wird auch in diesem Jahr: Der Großteil der Menschen in Deutschland hat an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Der Index-Wert liegt bei 58 von 100 Punkten (+1 zum Vorjahr).‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Genauso wie Menschen haben auch große KI-Sprachmodelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen. Diese sind jedoch nicht immer transparent. Forschende der Universität Mannheim und des Gesis – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften haben untersucht, wie die Eigenschaften der Sprachmodelle sichtbar werden können und welche Folgen diese Voreingenommenheit für die Gesellschaft haben könnte.‣ weiterlesen

Aus dem Alltag der Verbraucher sind vernetzte Geräte nicht mehr wegzudenken: Zwei Drittel halten sie laut einer Untersuchung von Capgemini sogar für unverzichtbar und mehr als ein Drittel plant, im nächsten Jahr weitere vernetzte Geräte anzuschaffen. Dabei werden Produkte für Gesundheit und Haussicherheit stärksten nachgefragt.‣ weiterlesen

Im privaten Umfeld wird Augmented Reality laut einer Bitkom-Befragung vor allem im Gaming-Bereich genutzt - vornehmlich auf Smartphones und Tablets. Rund die Hälfte der Studienteilnehmer kann sich jedoch vorstellen, eine AR-Brille zu nutzen.‣ weiterlesen

Texte, die von einer künstlichen Intelligenz geschrieben wurden, sind leicht zu erkennen? Ganz so einfach scheint es nicht zu sein, wie ein gemeinsames Forschungsteam der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz herausgefunden hat.‣ weiterlesen