Ausbilder in den Betrieben

Zeitdruck und steigende Anforderungen

Die duale Ausbildung gilt weltweit als deutsches Erfolgsmodell. Doch Überlastung, widersprüchliche Anforderungen und mangelhafte Ausstattung belasten die Verantwortlichen in den Betrieben, ergab jetzt eine Untersuchung der FAU im Auftrag der IG Metall.

(Bild: ©Ehrenberg-bilder/stock.adobe.com)

Ausbilderinnen und Ausbilder nehmen eine Schlüsselrolle ein, um die Fachkräfte der Zukunft fit zu machen. Doch sie fühlen sich von den Unternehmen bei Ausstattung, Zukunftsgestaltung und Qualifizierung häufig ausgebremst, ergab eine Studie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Auftrag der IG Metall. Die meisten Unternehmen haben demnach keine betrieblichen Regelungen zu regelmäßiger Weiterbildung des Ausbildungspersonals (67 Prozent), Kostenübernahmen (55 Prozent) oder Freistellungen (52 Prozent). Ausbilder empfinden sich oft zu wenig vorbereitet für ihre Aufgabe: Im pädagogischen Bereich etwa sehen 86 Prozent zunehmende Anforderungen und jeder Dritte fühlt sich pädagogisch unzureichend gerüstet.

Widersprüchlichen Anforderungen ausgesetzt

54 Prozent der Befragten gaben an, bei ihren Ausbildungsaufgaben und ihrer gewöhnlichen Arbeit widersprüchliche Anforderungen umsetzen zu müssen. Das bedeutet für 59 Prozent dieser Angestellten Mehrarbeit und Überstunden, 70 Prozent melden Stress und 86 Prozent eine höhere Arbeitsintensität. Fast die Hälfte muss Abstriche bei der Qualität der Ausbildung machen. Das Ausbildungspersonal erfährt von 96 Prozent der Auszubildenden Wertschätzung, vom Betrieb nur zu 70 Prozent. Während die Bezahlung von hauptamtlichen Ausbilderinnen tariflich geregelt ist, bleibt die zusätzliche Tätigkeit für 89 Prozent der ausbildenden Fachkräfte ohne dieses Anstellungskriterium ohne zusätzliche Vergütung.

Mitsprache bei Wandelsprozessen ausbaufähig

Viele Ausbildungsverantwortliche bleiben zudem bei wichtigen Entwicklungen in ihren Unternehmen außen vor: Die Hälfte der Befragten wird von den Unternehmen nicht über betriebliche Veränderungsprozesse und Planungen informiert, 49 Prozent nicht in Veränderungsprozesse einbezogen. Die Hälfte des Ausbildungspersonals meldet, dass das Thema Ausbildung beim Management kein Gewicht hat.

Mehr als die Hälfte der Ausbilder gab in der Befragung an, maßgeblich zur digitalen Transformation in den Betrieben beitragen zu können. Doch 38 Prozent der Betriebe integriere Kenntnisse über neue Maschinen oder Produktionstechniken nicht systematisch in die Ausbildung. Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Studienautorin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sagt: „Die Anforderungen steigen, die Bedingungen werden schlechter und die Mitsprache bei Zukunftsthemen fehlt: Darunter leiden Ausbildungsqualität, Auszubildende und die Attraktivität des Berufsbildungssystems – und letztlich die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft.“ Als Lösungsansatz schlägt Dr. Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, vor, „mehr Geld für digitale Infrastruktur in die Hand zu nehmen. Besonders gilt es aber, ausreichend Zeit und Raum für die nötige Qualifizierung des Ausbildungspersonals zur Verfügung zu stellen.“

Bundesweit sind 643.000 Ausbilderinnen und Ausbilder registriert. Darüber hinaus sind ein Vielfaches mehr an Beschäftigten als ausbildende Fachkräfte mit der Ausbildung betraut. Für die repräsentative Studie befragte die FAU 1.004 Ausbilder*innen sowie ausbildende Fachkräfte in der Metall- und Elektro- sowie der Textilbranche mit Onlinebefragungen und Tiefeninterviews.

Zur Studie: https://wap.igmetall.de/APIF-2021.htm

www.igmetall.de

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen