Sind Krisen die neue Normalität?

Unternehmen und Behörden wollen anpassungsfähiger werden

Der Berater sieht das Risiko, dass die Verantwortlichen die Anfälligkeit ihrer komplett auf Effizienz getrimmten Unternehmen und Behörden übersehen und strategische Veränderungen ausbleiben. „Die Wirtschaft ist heute hochindustrialisiert und derart eng verwoben, dass Ministörungen ganze Systeme ins Wanken bringen können. Dann steht die Produktion still, weil Bauteile nicht just in time verfügbar sind, oder außergewöhnliche Kundenanforderungen können nicht bedient werden, weil Geschäftsprozesse dafür nicht ausgelegt sind. Zudem können Projekte nicht finanziert werden, weil Zahlungsströme durch Cyberattacken oder neue politische Lagen nicht fließen, wie sie sollen.“

Eine zweite Gefahr sieht Zwergel darin, dass sich die Transformation abschwächt, die nötig wäre, um die IT schneller an neue Rahmenbedingungen anpassen zu können. Ein Drittel der Befragten räumt ein, dass es auf Managementebene zu einem strategischen Umdenken kommen muss, um in der Lage zu sein, besser mit exogenen Krisen und einem generell ‘chaotischeren’ Wirtschaftsgeschehen umzugehen. Personelle Konsequenzen auf der Führungsebene, beispielsweise in Form von Umbauten bei den Ressorts, haben 15 Prozent gezogen. Es ist bei den Befragten zudem Konsens, dass sie sich schneller an neue Bedingungen anpassen müssen. Die Mehrheit setzt auf die Anpassung ihrer Prozesse sowie auf Qualifizierung und Befähigung. Mitarbeitende sollen demnach mehr Kompetenzen erhalten, damit sich Teams flexibel zusammenstellen lassen, sobald sich die Anforderungen ändern.

Technologiepotenzial wird nicht ausgeschöpft

Langfristige Veränderungen, beispielsweise Präventivmaßnahmen, die Stärkung der Analysefähigkeiten und technologische Unterstützung, sind laut Studie dagegen weniger relevan. Nur 29 Prozent der Befragten nutzen derzeit Automatisierung, eine der wirksamsten Antworten auf Ressourcenengpässe. In der öffentlichen Verwaltung sind es sieben Prozent.

Vor allem Banken und Versicherer dringen mit zunehmender Digitalisierung in die Ökosysteme ihrer Kunden vor und klinken sich auf Plattformen ein. Hierfür investieren sie häufiger als andere Branchencluster in IT-Projekte wie Cloud-Computing und künstliche Intelligenz. Die öffentliche Verwaltung setzt zudem verstärkt auf die Kooperation in Netzwerken. Bund, Länder und Kommunen suchen die Nähe zu GovTech-Start-ups und zu weiteren Partnern aus der Wirtschaft, um Transformationen schneller umzusetzen. Rund jeder zweite Anbieter in der verarbeitenden Industrie kooperiert mit neuen Lieferanten und verbreitert so sein Netz. Ebenso viele bauen bewusst Überkapazitäten auf, um bei neuen Krisen gerüstet zu sein.

„Unternehmen und Public Sector erkennen, dass sich die Gesamtlage verändert, die Antworten und Rezepte sind allerdings vielerorts alte Bekannte, beispielsweise noch mehr Prozessoptimierung. Zudem wird das Potenzial von Technologien als wichtigen Verbündeten in einer zunehmend unübersichtlichen Welt nicht ausgeschöpft oder nicht gesehen“, sagt Michael Zwergel von Sopra Steria Next.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen