Quantum Technology Monitor

Rekordjahr für Investitionen in Quantentechnologien

Der McKinsey ‘Quantum Technology Monitor’ zeigt eine Zunahme der globalen Markt – und Technologieentwicklungen von Quantentechnologien. Dabei sind die angekündigten Investitionen im laufenden Jahr dreimal so hoch wie in 2020.

Bild: ©Bartek Wróblewski/stock.adobe.com

Bild: ©Bartek Wróblewski/stock.adobe.com

Wie eine Erhebung der Unternehmensberatung McKinsey & Company zeigt, steigen trotz Pandemie die Investitionssummen in Quantentechnologien (QT) deutlicher als im Vorjahr. Die angekündigten Investitionen sind mit weltweit über 2.1Mrd.US$ Anfang September 2021 bereits dreimal so hoch wie die Gesamtinvestitionssumme aus dem Vorjahr (rund 700Mio.US$). Mehr als 65 Prozent der Investitionen erhielten Hardware-Entwickler. Zu den Quantentechnologien zählen neben Quanten-Computing (QC) auch Quantenkommunikation (QComms) und Quantum Sensing (QS). Die Technologie verspricht in Zukunft exponentiell schneller zu sein als aktuelle Großrechner oder Server. Während Quantenkommunikation im Kern eine sicherere Übertragung von Quanteninformationen ermöglichen soll, handelt es sich bei Quantum Sensing um eine neue Generation von Sensoren. Diese können Messungen verschiedener Größen (z. B. Schwerkraft, Zeit, Elektromagnetismus) sensibler messen als klassische Sensoren.

Der Quantum Technology Monitor basiert u.a. auf proprietären Daten, Datenbanken wie Pitchbook und Crunchbase, Experteninterviews und einer Umfrage unter mehr als 300 Branchenführern.

Technologische Herausforderungen bestehen laut Erhebung bei der Hardware-Entwicklung und Transparenz über den tatsächlichen wirtschaftlichen Nutzen. Entsprechend bewegen sich Prognosen für die einzelnen Märkte in vergleichsweise breiten Korridoren: Für den QC-Markt schätzen die Studienverantwortlichen das Marktpotenzial bis 2040 auf 9 bis 93Mrd.€. Der QS-Markt könnte 2040 bei einem bis sieben Milliarden US-Dollar liegen und der Qcomms-Markt bei einem bis sechs Milliarden US-Dollar.

213 Unternehmen forschen an der Technologie

Insgesamt forschen und arbeiten mittlerweile weltweit 213 Unternehmen auf dem Gebiet der Quantentechnologien. Darunter befinden sich über 100 Komponentenzulieferer, die größtenteils nicht spezifisch für Quantencomputer-Hardware sind. Der Großteil der originären QT-Unternehmen (99) entwickelt Software-Anwendungen. 45 Firmen haben sich auf den Bau von Quantencomputern spezialisiert. Im Ländervergleich liegen die USA dabei auf mehreren Ebenen vorn: Sie verfügen über die größte Anzahl an QC-Start-ups, etablierten Unternehmen, staatlichen Förderprogrammen und akademischen Forschungsgruppen. Zudem stammen 10 der 12 größten Hardware-Unternehmen aus den USA. Deutschland belegt im Ländervergleich den sechsten Platz hinter den Kanada, Großbritannien, Japan und Frankreich. Die EU rangiert bei öffentlichen Investitionen mit 7,2Mrd.US$ auf dem zweiten Platz. Mehr investiert nur China mit einem proklamierten Betrag von 15Mrd.US$. Eine umfassende Analyse des chinesischen QT-Marktes ist aufgrund der allgemeinen Datenverfügbarkeit jedoch schwierig, so die Studienverantwortlichen. Der Quantum Technology Monitor enthält alle öffentlich verfügbaren Daten zum chinesischen Markt.

Entwicklung im Tarnmodus

Mehrere Branchen arbeiten bereits im ’Tarnmodus’ an wettbewerbsfähigen QT-Anwendungen, so die Studienautoren. Sie gehen davon aus, dass die Chemie- und Pharmaindustrie den stärksten Dissruptionseffekt spüren wird, da auf QC basierende Simulation molekularer Prozesse die Notwendigkeit von Tests im Labor ersetzen kann. In der Automobilindustrie kann QC zu Durchbrüchen bei der Entwicklung von Batterien und neuen Kraftstoffen führen. Eher inkrementelle Effekte erwartet die Finanzindustrie. Allerdings ist dort das Wertschöpfungspotenzial mit über 10Bio.US$ am höchsten. Pharma, Chemie und nachhaltige Energien könnten im positiven Fall ab 2025 schon finanziell von den Technologien profitieren. Ab 2030 schätzen die befragten Technologieexperten den ökonomischen Nutzen bereits als hoch ein. Mit drei bis 15Bio.US$ ist das Wertschöpfungspotenzial für diese drei Branchen enorm.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen