Exklusiv für Abonnenten

Risiken und Chancen in der Schatten-IT

Inoffizielle Systeme legitimiert

In wohl allen Unternehmen werden neben den offiziellen Systemen auch solche genutzt, von denen die IT-Abteilung nichts weiß. Obwohl meistens verpönt, kann diese Schatten-IT oft nützlich sein. Daher hat ein Team des FIR ein Vorhersagemodell entwickelt, das Schatten-IT zu legitimieren hilft.

(Bild: ©Colado/stock.adobe.com)

Oft sind IT-Systeme nicht am Bedarf des Fachbereichs orientiert. Dies kann die Entstehung sogenannter Schatten-IT begünstigen, da Anwender die bestehende Infrastruktur umgehen, um praktikablere Lösungen zu nutzen. Als Schatten-IT werden Software und Hardware bezeichnet, die eigenmächtig von Fachbereichen -neben der offiziellen IT-Infrastruktur und ohne Kenntnis der zentralen IT-Abteilung -eingesetzt oder entwickelt wird. Solche Lösungen sind oft ein etablierter und teils prozesskritischer Bestandteil in Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können die Chancen einer Schatten-IT, unter Beachtung des steigenden Innovationsdrucks und zum Zweck der Wettbewerbsfähigkeit, für sich nutzen.

Andererseits werden durch Schatten-IT Risiken geschaffen, die nicht unbeachtet bleiben dürfen. Dabei führt weder ein striktes Verhindern noch ein vollständiges Befürworten des Schatten-IT-Einsatzes zu einem bestmöglichen Ergebnis. Vielmehr wird die differenzierte Auseinandersetzung mit den existierenden Schatten-Lösungen empfohlen. Im Rahmen des Forschungsprojekts ‘Legitimise IT’ hat sich ein Team des FIR der RWTH Aachen dem Ziel der Bewertung der Chancen und Risiken gewidmet.

Die Chancen

Die Chancen des Schatten-IT-Einsatzes können vier Wirkungsbereichen zugeordnet werden. Im Kontext der personalen Arbeitsumgebung sind jene Chancen gemeint, die das soziale Miteinander in den Fachabteilungen berühren. So können beispielsweise die Motivation des Teams und die Zusammenarbeit durch den Einsatz von Schatten-IT gefördert sowie eine gesteigerte Produktivität und Flexibilität erreicht werden. Chancen im Bereich individueller Kompetenzen bestehen in den unmittelbaren Auswirkungen auf einzelne Mitarbeiter.

Dazu gehören gesteigerte Kreativität, Innovationsfähigkeit, Motivation oder eine verbesserte IT-Kompetenz. Der Wirkungsbereich der IT-Landschaft bündelt Chancen, die über die Nutzungsgrenzen der Schatten-Lösung hinweg Wirkung zeigen. Beispielsweise kann Schatten-IT interne Defizite aufdecken oder als Indikator für nicht erfüllte Anforderungen der Fachabteilungen dienen. Schatten-IT kann zudem als Projektanstoß für IT-Veränderungen mit geringen Initialkosten verstanden werden. Auch in abteilungsinternen Prozessen ergeben sich die Chancen, da sie dort Auswirkungen auf die Prozesslandschaft haben. Schatten-IT kann dazu beitragen, einfache, innovative und schnell verfügbare Lösungen zu liefern.

Die Risiken

Die Risiken von Schatten-IT zeigen sich in drei Wirkungsbereichen. Im Bereich der individuellen Arbeitseinstellung resultieren Risiken aus dem fehlenden Verantwortungsbewusstsein für die Schatten-Lösung, dem Silodenken und der Ablenkung von Kernaufgaben. Für die IT-Landschaft bestehen Risiken in der wachsenden Heterogenität der IT-Infrastruktur, der fehlenden Datensicherheit oder -validation von Schatten-Lösungen, fehlendem IT-Support und mangelnder Berücksichtigung in der Kostenplanung. Schatten-IT birgt darüber hinaus Risiken für die Unternehmensinfrastruktur, da die Schnittstellenkomplexität dieser erhöht und zum Teil redundante Systeme geschaffen werden. Diese verstoßen oftmals gegen Compliance-Richtlinien.

Das könnte Sie auch interessieren

Die SPS wird im nächsten Jahr (2025) vom 25. bis zum 27. November in Nürnberg stattfinden und somit wieder auf den seit vielen Jahren bekannten Zeitraum zurückkehren.‣ weiterlesen

Laut aktuellem Lagebild Cyberkriminalität sind Taten aus dem Ausland erneut gestiegen während solche aus dem Inland leicht rückläufig waren. Mehr als 800 Unternehmen haben 2023 einen Ransomwareangriff angezeigt, wobei von einer weitaus höheren Dunkelziffer ausgegangen wird.‣ weiterlesen

Anfang Mai fand die offizielle Eröffnungsfeier des AAS Dataspace for Everybody statt. Die Plattform soll kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Datenräumen, digitalen Zwillingen und Verwaltungsschalen erleichtern.‣ weiterlesen

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen