Die Lean-Roadmap

Innovative Geschäftsmodelle sind auf dem Vormarsch und erfordern ein Umdenken in der Unternehmenswelt. Mehr denn je benötigen Mitarbeiter Orientierung im unternehmerischen Alltag und Stabilität in den Prozessen. Altbewährtes rückt damit in den Fokus: Das Lean Management.

Beispielhafte Roadmap zur ganzheitlichen Einführung von Lean Management (Bild: Fraunhofer-Institut IML)

Beispielhafte Roadmap zur ganzheitlichen Einführung von Lean Management (Bild: Fraunhofer-Institut IML)

Aufwändige und fehleranfällige Prozesse, Wartezeiten, Leerfahrten von Staplern oder lange Wege sind nur einige Verschwendungsarten, die den Weg zur Digitalisierung intralogistischer Prozesse erschweren. Die Abteilung Intralogistik und -IT-Planung am Fraunhofer IML beschäftigt sich seit Jahren mit Warehouse-Management-Systemen und innovativen Technologien in der Intralogistik sowie mit dem Thema Lean Warehousing. Die Verknüpfung von Prozess- und Technologiethemen sind mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Da wo das Lean Management an seine Grenzen stößt, werden innovative Technologien zur Unterstützung der Prozesse benötigt. Hand in Hand schaffen es Lean Management und Industrie 4.0 die prozessuale Basis zu legen und Unternehmen gemeinsam mit ihren Mitarbeitern in eine digitale Zukunft zu führen.

Nicht nur ein Sparprogramm

Doch wer Digitalisierung und Lean Management als reines Sparprogramm sieht, wird wohl nicht erfahren, was Wertschöpfung bedeutet. Sowohl Industrie 4.0 als auch die Einführung des Lean Managements bedarf eines Umdenkens im gesamten Unternehmen. Aber wie können Unternehmen es schaffen, diesen Unternehmenskulturwandel zu gestalten?

Anzeige

Maximale Transparenz am industriellen Arbeitsplatz - dafür sorgen die interaktiven Echtzeit-Dashboards auf Low-Code-Basis von Peakboard. Durch die neuen Dialogfunktionen können Fehlerquellen in der Produktion noch schneller behoben werden. ‣ weiterlesen

Die Reise zum Nordstern

Der Bereich Intralogistik birgt in vielen Unternehmen ein enormes Digitalisierungspotenzial. Genau wie im Lean Management, erfordert Industrie 4.0 ein Umdenken auf sämtlichen Ebenen. Industrie 4.0 benötigt Führungskräfte, die Innovations- und Veränderungsprozesse gestalten, die Verantwortung abgeben sowie Mitarbeiter zum Mitwirken befähigen können. Gleichermaßen müssen Mitarbeiter ihren eigenen Handlungsspielraum erkennen und zu nutzen lernen. Wer die Potenziale der Digitalisierung erkennt und mit den Prinzipien des Lean Warehousing die Basis dafür legt, begibt sich auf eine lange Reise aus Höhen und Tiefen. Am Beginn dieser Reise steht eine Vision, die das langfristige Zukunftsbild eines Unternehmens darstellt. Nach dieser Leitidee ist sämtliches Tun und Handeln im Unternehmen ausgerichtet. Dem Mitarbeiter dient die Vision als Orientierungspunkt und zur Identifikation mit dem Unternehmen. Im Lean Management wird die Vision durch den Nordstern dargestellt. Er steht für ein Ideal, das die perfekte Ausrichtung von Prozess und Mensch anstrebt. Ideale im Lean Management wie auch im Rahmen von Digitalisierungsstrategien fokussieren häufig auf wertschöpfende Prozesse, Null-Fehler sowie die Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse. Das übergeordnete Ideal wird in lang-, mittel- und kurzfristige Ziele heruntergebrochen, die als Meilensteine im Zielentfaltungsprozess dienen.

Das könnte Sie auch interessieren

Fehler in Maschinen und Anlagen früh per VIBN zu finden, spart Kosten und beschleunigt die Auftragsabwicklung. Doch der Aufwand für die Modellerstellung darf den Nutzen nicht übersteigen. ‣ weiterlesen

Wer die Effizienz erhöhen will, braucht erst einmal Transparenz – das gilt auch für den Ressourcenverbrauch. In dieser Veranstaltung informieren Experten über bewährte Lösungen, um die Nachhaltigkeit der Produktion und ihrer Produkte erst zu bemessen und dann zu reduzieren. ‣ weiterlesen

Bei vielen Produzenten ist der OEE einer der wichtigsten Effizienzindikatoren. Der Erfolg des IIoT erklärt sich auch durch die vielen Stellschrauben, mit denen sich die Anlageneffizienz erhöhen lässt. ‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen