Digitalisierung, Vernetzung und künstliche Intelligenz sind in sämtlichen Branchen zu finden und immer mehr Unternehmen nutzen die Vorteile moderner Anwendungen, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Querschnittstechnologien wie künstliche Intelligenz werfen aber auch große gesellschaftliche Fragestellungen auf. In diesem Kontext sind Industrie und Politik partnerschaftlich gefragt, den industriellen Wandel zu gestalten. Der Industrial Pioneers Summit will daher einen Blick in die Zukunft werfen.
Industrie 4.0 ist in vielen Unternehmen bereits Realität und prägt den Alltag von Produktion und Logistik. Doch welche Herausforderungen gilt es darüber hinaus zu bewältigen und welche Chancen und Risiken hält der industrielle Wandel bereit? Der erstmalig stattfindende Industrial Pioneers Summit auf der Hannover Messe will sich diesem Thema annehmen. Am Messe-Dienstag, 2. April (12:30-18:00 Uhr, Convention Center, Saal 2) diskutieren Vordenker und Visionäre aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Convention Center über die intelligente Fabrik von morgen. Dabei geht es in erster Linie um innovative Entwicklungen sowie die daraus resultierenden Veränderungsprozesse. Themen wie Augmented Reality, der neue Netzstandard 5G oder innovative Transportlösungen, etwa durch den Einsatz von Hyperloop-Technologien, stehen im Fokus.
Zu den Rednern zählen Pioniere wie Klaus Helmrich, Siemens, Prof. Dr. Dr. Detlef Zühlke, Smartfactory-KL, Christine Bowles, Intel Corporation, Volkhard Bregulla, Hewlett Packard Enterprises, Vincent Peng, Huawei, Åsa Tamsons, Ericsson, Georg Kube, SAP, oder Dirk Ahlborn, Gründer und CEO des Startups Hyperloop Transportation Technologies aus Los Angeles. Sein Unternehmen baut den Hyperloop, ein System, das Menschen und Güter in einer Kapsel mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.200 Stundenkilometern transportieren soll. Auch die Politik ist vertreten, u.a. mit EU-Kommissar Günther Oettinger. Gesellschaftspolitische Aspekte stellt ferner Çalayan Arkan von Microsoft zur Diskussion. “Zunehmende Automatisierung eröffnet ganz neue berufliche Laufbahnen und über Umschulungen Zugang zu neu qualifizierten Arbeitskräften. Und das ist nur der Anfang. Uns allen bieten sich hier außerordentlich attraktive Möglichkeiten.” Zur Premiere des Industrial Pioneers Summit werden insgesamt mehr als 500 Teilnehmer erwartet.
Mit dem Industrial Pioneers Summit wagen die Veranstalter einen Blick in die Zukunft. Wer also wissen will, welche Möglichkeiten diese Zukunft für Industrie und Gesellschaft bietet, der ist am Messedienstag im Convention Center an der richtigen Stelle.
mst/Deutsche Messe AG
Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen
Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen
In einer großangelegten empirischen KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland hat das Institut Allensbach untersucht, wie es um das Verhältnis Mensch und digitale Assistenten bestellt ist. Jeder fünfte der befragten Nutzer vergisst demnach schon mal, dass er mit einer Maschine spricht.‣ weiterlesen
Sollte Programmieren bzw. Informatik ebenso in der Schule gelehrt werden wie Mathe oder Deutsch? Ja, meint die weit überwiegende Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland.‣ weiterlesen
Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland nicht vorangebracht, sondern die technologische Entwicklung sogar zurückgeworfen. Dies geht aus einer gemeinsamen Studie des ZEW Mannheim, des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) sowie weiteren Forschungseinrichtungen auf Basis einer repräsentativen Befragung von rund 3.000 Betrieben in Deutschland hervor.‣ weiterlesen
Beim Social Engineering werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter manipuliert, damit sie vertrauliche Daten preisgeben. Dies kann etwa ein vermeintlicher Anrufer aus der IT-Abteilung sein, der das Passwort für ein PC-Update braucht oder eine E-Mail aus der Vorstandsetage mit Link zu einer Website. ‣ weiterlesen