Präferenzen von jungen Arbeitnehmern

Arbeitswelt: Autobauer kämpfen um Young Professionals

Für junge Arbeitnehmer sind Autobauer nach wie vor ein attraktiver Arbeitgeber. Sich im Wettbewerb um Young Professionals gegen andere Branchen durchzusetzen, wird laut einer Stepstone-Untersuchung jedoch schwieriger. Die Studie zeigt, was den Berufsneulingen wichtig ist.

(Bild: ©NDABCREATIVITY_/stock.adobe.com)

Für deutsche Autobauer wird der Wettbewerb um Young Professionals härter: Zwar sind sie unter jungen Fachkräften nach wie vor heiß begehrte Arbeitgeber, sie stehen aber immer weniger für aktuelle Trends wie flexible Arbeitsbedingungen und Förderung der Work-Life-Balance. Beide Themen gehören den Umfrageergebnissen des Universum Young Professional Survey zufolge zu den vier wichtigsten Karrierepräferenzen von jungen Fachkräften in Deutschland. Während die Autohersteller weiterhin die vorderen Plätze im Ranking der beliebtesten Arbeitgeber belegen, verlieren sie prozentual an Attraktivität.

Young Professionals bringen die Autobauer stärker mit einer sicheren Anstellung, einem hohen Maß an Verantwortung und anspruchsvollen Tätigkeiten in Verbindung. Die zu The Stepstone Group gehörende Employer-Branding-Beratung Universum hat für die Erhebung deutschlandweit über 12.300 Young Professionals befragt.

Vor allem für Ingenieure attraktiv

Besonders attraktiv ist die Automobilbranche traditionell für junge Berufstätige mit einem Abschluss im Ingenieurwesen und in der IT. In den jeweiligen Rankings setzt sich allerdings der bereits in den vergangenen Jahren begonnene Verlust an Beliebtheit fort. So zählten große deutsche Autobauer 2019 für durchschnittlich 17 Prozent der Young Professionals aus dem Ingenieurwesen und für 12 Prozent aus der IT zu den idealen Arbeitgebern. Im aktuellen Ranking sind es nur noch 11 (Ingenieurwesen) und 9 Prozent (IT). Das Minus bei den Prozentwerten beeinflusst aktuell nur bei einigen Automobilunternehmen die Rangplätze. Besonders stark betroffen ist allerdings der US-Hersteller Tesla. Die E-Auto-Marke verliert bei Ingenieurinnen und Ingenieuren 6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr und rutscht 10 Plätze ab.

Bei jungen Berufstätigen aus der IT sind es 5,25 Prozentpunkte und ein Verlust von 7 Plätzen. Gleichzeitig sehen Young Professionals aus dem Ingenieurwesen in Autofirmen immer weniger die Themen vertreten, die für sie an Bedeutung gewinnen. So ist im Vergleich zu 2019 ein freundliches Arbeitsumfeld im Ranking der Karrierepräferenzen junger Berufstätiger mit Ingenieurabschluss um 10 Plätze nach oben geklettert, während die durchschnittliche Assoziation der Autobranche mit diesem Thema um 6 Prozentpunkte sank. Flexible Arbeitsbedingungen haben 6 Plätze gut gemacht, werden jedoch um 4 Prozentpunkte weniger mit Autoherstellern assoziiert. Auch bei der Förderung der Work-Life-Balance verliert die Branche mit 9 Prozentpunkten deutlich.

Stärker in Verbindung gebracht wird die Automobilbranche dagegen einzig mit anspruchsvollen Tätigkeiten (+ 1 Prozentpunkt), einem hohen Maß an Verantwortung (+ 3 Prozentpunkte) und einer sicheren Anstellung (+ 4 Prozentpunkte). Letzteres Thema ist für junge Ingenieurinnen und Ingenieure allerdings mit zwölf Plätzen Verlust im Ranking der Karrierepräferenzen deutlich weniger wichtig.

Die Top-Karrierepräferenzen

Die verstärkte Bedeutung flexibler Arbeitsbedingungen und der Förderung von Work-Life-Balance hat bei jungen Berufstätigen der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen, IT und Naturwissenschaften weiter zugenommen. Flexible Arbeitsbedingungen stehen bei diesen Young Professionals auf Platz 2 der Top-Karrierepräferenzen. Die Förderung von Work-Life-Balance folgt auf Platz 3, außer bei jungen Berufstätigen aus der IT. Dort belegt das Thema Platz 4. Auf Rang 1 steht weiterhin ein attraktives Grundgehalt.

 

Das könnte Sie auch interessieren

'Social Loafing' heißt das Phänomen, wenn Menschen in einem Arbeitsteam ihre Anstrengung reduzieren und sich auf den Beitrag anderer Teammitglieder verlassen. Dieser sozialpsychologische Effekt ist in menschlichen Teams bereits gut dokumentiert. Dass dies auch in einem gemischten Mensch-Roboter-Team passieren kann, legt nun eine Studie von Forscherinnen der TU Berlin mit 42 Teilnehmenden nahe. In der Studie fanden Menschen, die im Team mit einem Roboter eine doppelte Qualitätsprüfung vollzogen, weniger Fehler als eine Vergleichsgruppe, die alleine arbeitete.‣ weiterlesen

Eine Studie von Protolabs bescheinigt deutschen Unternehmen einen proaktiven Ansatz hinsichtlich Innovationen - traditionelle Einstellungen zur Arbeitskultur und eine starre Vorstellung bei der Zusammenarbeit mit Partnern hemmen allerdings den Fortschritt.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Staufen zielt aktuell etwa jede zweite Weiterbildung auf die Vermittlung künftig benötigter Fähigkeiten ab. Allerdings bemängeln 53 Prozent der Teilnehmenden an Weiterbildungsmaßnahmen, dass sich Führungskräfte und Personalabteilung bei der Konzeption der Angebote zu wenig abstimmen.‣ weiterlesen

Etwa zwei Drittel der von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG befragten 1.325 CEOs sprechen sich für eine vollständige Rückkehr ihrer Mitarbeiter ins Büro aus. Dafür würden sie sogar Beförderungen und mehr Gehalt in Betracht ziehen.‣ weiterlesen

Laut einer PwC-Studie beeinflussenb die Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bereits heute operative Entscheidungen. So erheben 60 Prozent der Befragten bereits KPIs. Technische Komplexität, fehlende Ressourcen und Zeitdruck stehen der Umsetzung jedoch im Weg.‣ weiterlesen

Die Mehrheit der Personalverantwortlichen hat laut einer Randstad-Ifo-Umfrage Bedenken gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Zudem gehen die Befragten davon aus, dass KI zukünftig die Personalplanung beeinflussen wird.‣ weiterlesen

Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Ostwestfalen-Lippe entwickeln im vom Technologie-Netzwerk it’s OWL initiierten Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus gemeinsam mit der IG Metall KI-Anwendungen, die die Beschäftigten entlasten sollen. Zwei Beispiele hat das Technologie-Netzwerk im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt.‣ weiterlesen

Um die Akzeptanz und das Verständnis für KI-Lösungen zu erhöhen, hat das Fraunhofer IAO ein Seminar entwickelt, das sich an Neulinge im Themenbereich Künstliche Intelligenz und Machine Learning richtet. Ziel ist es, einer breiten Mehrheit an Mitarbeitenden eines Unternehmens die Grundlagen von KI zu vermitteln und dabei zu helfen, eigene Anwendungsfälle zu entdecken.‣ weiterlesen

Eine Roland Berger-Befragung von rund 650 Experten zeigt: Neben Automotive, Bau und Immobilien sowie Einzelhandel hat auch das Gesundheitswesen grundlegenden Anpassungsbedarf. Fast die Hälfte der Befragten sehen Rückstände bei Digitalisierung und Innovation als stärksten Restrukturierungstreiber.‣ weiterlesen

Der MINT-Fachkräftemangel belastet viele Industrieunternehmen. Es gilt, Bildungsinitiativen zu verstärken und die Kommunikation zielgruppengerecht aufzusetzen. Simone Schiebold, geschäftsführende Gesellschafterin von Flad & Flad, erklärt, wie es Unternehmen gelingt, mehr Jugendliche für MINT-Berufe zu begeistern.‣ weiterlesen

Die Arbeitswelt verändert sich. Die Zeiten, in denen Maschinen den Takt vorgaben, dem der Mensch zu folgen hatte, sind vorbei. Unter dem Begriff 'New Work' und befeuert vom Digitalisierungsschub, setzen sich in immer mehr Unternehmen andere Strukturen und ein neues Verständnis von Arbeit durch. Eine Herausforderung für den produzierenden Mittelstand, wie Katrin Ramsl-Späth, Geschäftsführende Gesellschafterin der CSP GmbH, weiß.‣ weiterlesen