Basis für produktlebenslange Optimierungen

Der virtuelle Zwilling und der digitale Produktpass

Viele Produzenten werden in den nächsten Jahren Energie-Labels und digitale Produktpässe einrichten müssen. Auch die Energiepreise treiben nachhaltigere Prozesse voran. Der digitale Zwilling rückt als Datenmodell in den Fokus.

Bild: ©MangKangMangMee/shutterstock.com

Mit Green Deal und Öko-Designrichtlinie will die EU die Digitalisierung von Produkten und Kreislaufwirtschaft durch standardisierte Daten fördern. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der digitale Produktpass, der den Weg von einer linearen zur zirkulären Wirtschaft ebnen soll. Über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg könnte der digitale Produktpass künftig über standardisierte Schnittstellen mit maschinell lesbaren Daten befüllt werden. Ein Produktpass startet im Engineering des Produktes, bezieht jedoch Herstellung, Nutzungsphase und Recycling konsequent ein. Dieses Umdenken wirkt sich auf das digitale Zusammenspiel aller Beteiligten in der Wertschöpfungskette aus. Um sich darauf vorzubereiten, können Unternehmen heute schon auf das Modell des digitalen Zwillings als standardisierte Verwaltungsschale von Eigenschaften der Objekte im Life Cycle setzen. So lassen sich relevante Daten sowohl aus Nachhaltigkeits-, als auch aus Automatisierungssicht sammeln.

Datenmodell für den Lebenszyklus

Die ersten Digital Twins (DT) entstanden bei der NASA als virtuelle Abbilder von Raumfahrtobjekten, deren Zustand nicht physisch überprüft werden konnten. Mittlerweile setzt sich das Konzept auf breiter Basis durch. Bosch etwa bekennt sich explizit zum digitalen Zwilling als wichtige Technologie rund um die Nachhaltigkeit und sieht sie als Paradigmenwechsel. Ein Digital Twin setzt sich aus drei wesentlichen Bestandteilen zusammen: Das physische Produkt im realen Raum, das virtuelle Produkt im digitalen Raum und die Datenverarbeitung, mit der beide Welten verbunden werden. Digitale Zwillinge können nicht nur Produkte abbilden, sondern auch Prozesse und Dienstleistungen. In der chemischen Industrie beispielsweise eignen sich Digital Twins für die Produktionsanlagen ebenso wie für Ausrüstung, darunter intelligente Flansche, Pumpen und Kondensatableiter.

Auf den Produktbetrieb fokussiert

In der Praxis sind viele kleine und mittelständische Unternehmen noch weit von solchen Projekten entfernt. Die IT-Landschaften prägen noch immer Datensilos, obwohl Daten für eine ganze Reihe von Zukunftsthemen die treibende Kraft sind. Das gilt für digitale Geschäftsmodelle und Services, die oft auf der Integration von IoT-Sensoren und KI-Analytik basieren. Digitale Services helfen etwa den Betreibern, Maschinen und Anlagen innerhalb profitableren Leitplanken zu fahren. So lässt sich Energie sparen, Ausschuss vermeiden oder mit vorausschauender Wartung für weniger Ausfälle und eine längere Produktlebensdauer sorgen. Zudem entsteht für Maschinen- und Anlagenbauer so ein Fenster in Richtung der nächsten Lebensphase des Produkts beim Betreiber. Dazu sollten sie jedoch ihren Fokus von der Entwicklung und Herstellung auf den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte ausdehnen – und damit auf den Digital Twin.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen