Digitaler Retrofit von Maschinen und Produktionsanlagen

Ein digitaler Retrofit bietet durch die nachträgliche Integration von Sensorik, Aktorik sowie Signalverarbeitung in Maschinen und Produktionsanlagen die Möglichkeit, bestehende Maschinenparks an die gestiegenen Vernetzungsanforderungen anzupassen und die Performance zu verbessern. Das Fachbuch verbindet Theorie und Praxis des digitalen Retrofits auf anschauliche Weise. So bietet es eine Hilfestellung bei der Auswahl und Umsetzung der geeigneten Retrofitlösung für spezifische Aufgabenstellungen. Erstmals in Forschung und Literatur werden vier Integrationsstufen definiert, anhand derer sich festlegen lässt, wie umfassend eine Anlage durch den Retrofit verändert werden soll. Für die ausgewählte Integrationsstufe werden konkrete Schritte im Sinne einer Umsetzungsstrategie beschrieben. Über einen Code kann zudem ein kostenloses Tool zur Ermittlung der passenden Integrationsstufe und zur Technologieauswahl heruntergeladen werden. @Kontakt_Veranstaltungen:

Das könnte Sie auch interessieren

In diesem Buch lernen Sie alle Grundlagen des Penetration Testings für IoT-Geräte. Die Autoren zeigen Schritt für Schritt, wie ein Penetrationstest durchgeführt wird: von der Einrichtung des Testlabors über die OSINT-Analyse eines Produkts bis hin zum Prüfen von Hard- und Software auf Sicherheitslücken u. ‣ weiterlesen

In seinem neuesten White Paper zeigt Tele-Look, Produkt von Solutiness, auf, wie Unternehmen den Fachkräftemangel im Kundenservice erfolgreich angehen können. ‣ weiterlesen

Der VDMA stellt seinen neuen Leitfaden ‘Industrie-4.0-Interoperabilität durch OPC UA mit Companion Specifications – Mehrwerte für Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus’ vor. Der zweite Leitfaden knüpft an der Neuauflage des Ersten an und führt sowohl in die Entwicklung einer einheitlichen Sprache für die Produktion ein bzw. ‣ weiterlesen

Conta-Clip hat seine Lösungen zur Fernüberwachung und -steuerung von Prozessen und Anlagen durch das neue IoT-Portal Conta-Supervision ergänzt. Anwender sollen damit jetzt in Echtzeit über Webbrowser oder App auf Prozessdaten zugreifen und die 4G-Kommunikationsmodule GSM-PRO2 steuern können. Die Lösung funktioniert unabhängig von bestehenden IT-Infrastrukturen und auch in nicht vernetzten Bereichen. ‣ weiterlesen

Auch für viele kleine und mittelständische Unternehmen sind Roboter inzwischen erschwinglich und attraktiv. Dennoch scheint das volle Einsatzpotenzial laut einer Befragung von Reichelt Elektronik noch nicht ausgeschöpft zu sein.‣ weiterlesen

Lieferengpässe, geopolitische Krisen oder der Klimawandel: Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Lösungen für diese Herausforderungen sollen interdisziplinäre Teams vom 21. bis 23. September beim it's OWL Makeathon #zeitenwendeowl entwickeln.‣ weiterlesen

Der VDI-Statusreport ‘Intelligente Zustandsprognose und vorausschauende Instandhaltung’ stellt Methoden und Verfahren von Prognostics and Health Management (PHM) vor. ‣ weiterlesen

Erik, der Protagonist des Romans ‘Nur sechs Wochen’, ist überzeugt, dass man in den Industrien der hochentwickelten Länder immer an der Spitze der technologischen Entwicklung mitspielen muss, wenn man nachhaltigen Erfolg haben will. ‣ weiterlesen

n diesem Jahr feiert die Motek, Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, ihr 40-jähriges Bestehen. ‣ weiterlesen

Die Planung von fahrerlosen Transportsystemen ist komplex und anspruchsvoll. Diverse Schnittstellen zu neben-, über- und untergeordneten Systemen müssen berücksichtigt werden. ‣ weiterlesen