Conta-Clip hat seine Lösungen zur Fernüberwachung und -steuerung von Prozessen und Anlagen durch das neue IoT-Portal Conta-Supervision ergänzt. Anwender sollen damit jetzt in Echtzeit über Webbrowser oder App auf Prozessdaten zugreifen und die 4G-Kommunikationsmodule GSM-PRO2 steuern können. Die Lösung funktioniert unabhängig von bestehenden IT-Infrastrukturen und auch in nicht vernetzten Bereichen. Daten von Sensoren werden kontinuierlich aktualisiert und kritische Zustände mit Push-Nachrichten gemeldet. Das System lässt sich modular erweitern und bildet auch die Daten von Schnittstellenerweiterungen für die Module ab. Die Module nutzen 4G-, 3G- und 2G-Frequenzbänder von beliebigen Anbietern mit einer Vertrags- oder Prepaid-SIM-Karte und können zusätzlich zur Überwachung über das Portal auch Informationen und Alarme per SMS versenden. Conta-Clip ermöglicht den kostenfreien Betrieb von bis zu zwei Modulen über das Portal. @Kontakt_Veranstaltungen:conta-clip.com/de/conta-supervision
In diesem Buch lernen Interessierte Schritt für Schritt und leicht verständlich, wie mit dem Mikrocontroller Arduino Uno R3 kleine Projekte realisiert und selbst programmiert werden können. Das Werk eignet sich ab zwölf Jahren, aber auch für Erwachsene, die eine einfache Einführung suchen. ‣ weiterlesen
In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich an veränderte Bedürfnisse anzupassen. ‣ weiterlesen
Im Rahmen der Hannover Messer haben die Unternehmen Siemens, Bausch+Ströbel, Bosch Rexroth, Cadenas, Festo, Harting, Sick, Phoenix Contact und Wago ein konkretes Anwendungsszenario für den digitalen Zwilling auf Basis der Verwaltungsschale präsentiert. ‣ weiterlesen
Zu den Kernthemen der diesjährigen Hannover Messe zählten künstliche Intelligenz, Wasserstoff, Energiemanagement, die vernetzte und intelligente Produktion sowie das neue Datenökosystem Manufacturing-X. ‣ weiterlesen
Ein digitaler Retrofit bietet durch die nachträgliche Integration von Sensorik, Aktorik sowie Signalverarbeitung in Maschinen und Produktionsanlagen die Möglichkeit, bestehende Maschinenparks an die gestiegenen Vernetzungsanforderungen anzupassen und die Performance zu verbessern. ‣ weiterlesen
Der VDI-Statusreport ‘Intelligente Zustandsprognose und vorausschauende Instandhaltung’ stellt Methoden und Verfahren von Prognostics and Health Management (PHM) vor. ‣ weiterlesen
Die Planung von fahrerlosen Transportsystemen ist komplex und anspruchsvoll. Diverse Schnittstellen zu neben-, über- und untergeordneten Systemen müssen berücksichtigt werden. ‣ weiterlesen
Der VDMA Informatik hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, das aufzeigt, wie Plattformen bzw. darauf aufbauende Services organisiert sind, und wie darin Wertschöpfung stattfindet. ‣ weiterlesen
Die Verschlüsselungstechnik (Kryptologie) hat eine spannende Geschichte. Sie ist geprägt von dramatischen Begebenheiten, genialen Codeknackern und ungelösten Rätseln. ‣ weiterlesen
Die Produktionsverfahren und Geschäftsmodelle von Industrie 4.0 leben von der intelligenten Vernetzung produzierender Unternehmen. Der Austausch von Informationen ermöglicht eine flexible und kundenzentrierte Produktion, ressourcenschonendes Wirtschaften sowie die ständige Weiterentwicklung von bestehenden Technologien. ‣ weiterlesen