Mit Factory Data Hub energieeffizient produzieren

Energieverschwendung ade

Um die Energieeffizienz einer Produktion zu steigern, ist es essentiell, detaillierte Energiedaten zu ermitteln und zu verarbeiten. Nur so können Fabrikbetreiber wirkungsvolle Energiemaßnahmen ableiten. Drei produzierende Unternehmen zeigen, wie sie mit einem zentralen Factory Data Hub unterschiedliche Energiemanagement-Initiativen realisieren.

Bild: Cybus GmbH

In der Fertigung benötigt der 24-Stunden-Schichtbetrieb von Motoren, Maschinen und Prozessen wie Trocknen, Schmelzen und Schmieden täglich enorme Energiemengen. Über alle Energieträger hinweg verbraucht die Industrie in Deutschland laut aktuellen Angaben des Umwelt Bundesamts dadurch mehr Energie als alle Privathaushalte oder der Verkehrssektor. Fast die Hälfte der Unternehmer gibt sogar an, dass die hohen Energiekosten die Rentabilität gefährden. Deswegen können sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, wenn sie die Energieeffizienz ihrer Produktion steigern – bis zu 15 Prozent sind mit modernen Technologien ein realistisches Ziel.

Um dies zu erreichen, müssen die Unternehmen jedoch verstehen, an welchen Stellen ihre Fertigung wie viel Energie verbraucht. Angesichts proprietärer Systeme, fehlender Messstellen und einer Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen auf dem Shopfloor ist dies eine Herausforderung. Mit einer zentralen Datenarchitektur kann ein standardisierter, unternehmensweiter Datenfluss hergestellt werden. Er vernetzt alle Systeme, Anlagen und Mitarbeitende miteinander und verschafft den einzelnen Fachabteilungen Zugriff auf Echtzeit-Produktionsdaten.

Drei produzierende Unternehmen zeigen, wie sie ihren Energiebedarf erfolgreich messen und optimieren. Dabei schaffen sie mit einem Factory Data Hub, am Beispiel von Cybus Connectware, automatisch die Grundlage für weitere, komplexere Anwendungsfälle.

Lebensmittel- und Kosmetikindustrie

Energieaudits sichern Fördermittel: Die globale Unternehmensgruppe mit mehreren Produktionsstandorten in Deutschland und im Ausland kennt die Herausforderungen einer heterogenen Produktion. Denn sie bedient gleich drei unterschiedliche Industrien: Lebensmittel, Kosmetik und Futtermittel. Um Fördermittel in Anspruch nehmen zu können, musste der Familienkonzern durch umfangreiche Energieaudits den Energieverbrauch der Produktion nachweisen. Doch besonders in historisch gewachsenen Fabriken ist es eine echte Aufgabe, die Daten unterschiedlicher Hard- und Software zu erfassen. Für einen früheren Use Case hatte die IT-Abteilung bereits einen Factory Data Hub implementiert. Ein Energiemanagementsystem war ebenfalls vorhanden, jedoch fehlten die Datenmesspunkte innerhalb der Fabriken. Die Produktion rüstete daher einen ersten Standort mit Energiezählern und Sensoren aus.

So konnten die Produktionsverantwortlichen verschiedene Energiedaten erfassen, wie z.B. den Stromverbrauch über Netzanalysatoren, die Druckluft über Durchflusssensoren sowie den Gasverbrauch und die Umgebungstemperaturen über die Gebäudeleittechnik. Der Hub liest nun die Messergebnisse aus. Dafür normalisiert, vorverarbeitet und speichert er die Daten und leitet sie in Echtzeit an das Energiemanagementsystem weiter. Dank der einfachen Skalierbarkeit des Hub konnten die Verantwortlichen die Energiedaten des zweiten Standortes innerhalb eines Tages an das Energiemanagementsystem anbinden, inklusive Testlauf. Das Unternehmen führte so die erforderlichen Energieaudits durch und sicherte sich die Fördermittel.

Werkzeugbau

Gezielte Energieoptimierung einzelner Maschinen: Ein inhabergeführtes Familienunternehmen für die Ausstattung moderner Fertigungsanlagen und Robotersysteme produziert in neun Werken. Es gilt als Vorreiter in der Digitalisierung seiner Produktionsprozesse und beweist sich auch bei der Realisierung von Energiemanagement mit neuen Initiativen. Das Unternehmen wollte den Zusammenhang zwischen Betriebszustand und Energieverbrauch seiner Maschinen messen und daraus Optimierungen der Maschineneffizienz und der Produktionsabläufe ableiten. Solche Optimierungen, wie verbesserte Taktzeiten, reduzierter Maschinenstillstand und effizientere Vorheiz- und Anlaufzeiten, tragen zu signifikanter Energieeinsparung bei. Allerdings waren die notwendigen individuellen Energiedaten nicht verfügbar und die Betriebsdaten hatten aufgrund des heterogenen Maschinenparks kein einheitliches Datenformat.

Um den Energieverbrauch der Komponenten und Anlagen zu ermitteln, war ein Zusammenspiel der Produktion und IT gefordert. Zunächst installierten Instandhaltungstechniker Janitza-Energiemessgeräte an den Maschinen. Gleichzeitig integrierte die IT-Abteilung Connectware und vernetzte damit sowohl die Energiemessgeräte, als auch die heterogenen Betriebsdaten der Maschinen. Die Energiedaten und Betriebszustände aus der Produktion laufen nun in Echtzeit in Connectware zusammen, werden dort aufbereitet und unternehmensweit zur Verfügung gestellt. Dadurch ließ sich eine einheitliche Maschinendatenerfassung ableiten und die Maschinen unter Berücksichtigung der Energieeffizienz bestmöglich auslasten.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen