China mit Abstand größter Markt

Mehr als 500.000 neue Industrie-Roboter installiert

Der aktuelle World Robotics Report verzeichnet für 2022 553.052 neu installierte Industrie-Roboter weltweit – das entspricht einer Wachstumsrate von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nach Regionen aufgeschlüsselt wurden in Asien 73 Prozent aller neuen Roboter installiert, auf Europa entfällt ein Marktanteil von 15 Prozent und auf Amerika 10 Prozent.

Bild: International Federation of Robotics

“Das zweite Jahr in Folge wurde die Rekordmarke von weltweit 500.000 neu installierten Einheiten übertroffen”, sagt Marina Bill, Präsidentin der International Federation of Robotics. “Im Jahr 2023 dürfte der globale Markt für Industrie-Roboter voraussichtlich um 7 Prozent auf mehr als 590.000 Einheiten wachsen.”

China ist größter Markt

China ist der mit Abstand größte Markt weltweit. Im Jahr 2022 übertrafen die installierten Einheiten von 290.258 Stück den bisherigen Spitzenwert aus dem Jahr 2021 mit einem Wachstumsplus von 5 Prozent. Bereits 2021 wurde in China ein Absatzsprung von +57 Prozent erreicht. Um den dortigen Markt zu bedienen, bauten in- und ausländische Roboteranbieter Produktionsstätten in China auf und erweiterten kontinuierlich ihre Kapazitäten. Die Roboterinstallationen stiegen im Reich der Mitte durchschnittlich um 13 Prozent pro Jahr (2017 – 2022). Die Europäische Union bleibt der zweitgrößte Markt weltweit (70.781 Einheiten; + 5 Prozent) im Jahr 2022. Deutschland gehört mit einem Marktanteil von 36 Prozent innerhalb der EU zu den fünf weltweit führenden Herstellerländern. Die Installationen im Jahr 2022 gingen leicht um 1 Prozent auf 25.636 Einheiten zurück. Italien folgt mit einem EU-Marktanteil von 16 Prozent. Die Installationen stiegen um 8 Prozent auf 11.475 Einheiten. Der drittgrößte EU-Markt, Frankreich, verzeichnete einen regionalen Marktanteil von 10 Prozent und legte um 13 Prozent zu: Im Jahr 2022 wurden 7.380 Industrie-Roboter neu installiert.

Neuer Rekord in Amerika

In Amerika stiegen die Installationen um 8 Prozent auf 56.053 Einheiten im Jahr 2022 – das übertraf sogar den Spitzenwert aus dem bisherigen Rekordjahr 2018 (55.212 Einheiten). Auf die Vereinigten Staaten, den größten Markt in der Region, entfielen 71 Prozent der Installationen im Jahr 2022. Die Gesamtzahl stieg um 10 Prozent auf 39.576 Einheiten. Damit wurde in den USA der Spitzenwert von 40.373 Einheiten aus dem Jahr 2018 nur knapp verfehlt.

Größter Wachstumstreiber war die Automobilindustrie mit einem sprunghaften Anstieg von 47 Prozent (14.472 Einheiten) bei den Installationen. Der Marktanteil der Automobilindustrie beträgt 37 Prozent, gefolgt von der Metall- und Maschinenbauindustrie (3.900 Einheiten) und der Elektro-/Elektronikindustrie (3.732 Einheiten).

Die beiden anderen großen Märkte sind Mexiko – hier stiegen die Installationen um 13 Prozent (6.000 Einheiten) – und Kanada, wo die Nachfrage mit einem Minus von 24 Prozent (3.223 Einheiten) zurückging. Dies war die Folge einer sich abschwächenden Nachfrage aus der Automobilindustrie – dem stärksten Kundensegment. Brasilien hat als wichtiger Produktionsstandort für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile großes Potenzial für Automation – im Jahr 2022 wurden hier laut der Internationalen Automobilherstellervereinigung OICA insgesamt 2,4 Millionen Fahrzeuge gefertigt. Die Zahl der jährlichen Installationen wuchs jedoch bisher eher langsam mit einem zyklischen Auf und Ab. Im Jahr 2022 wurden 1.858 Roboter installiert. Das waren 4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen