Open-Source-Baukausten für die Industrie

Node-Red im Industrial IoT

Seit Projektstart von Node-Red bei IBM in 2013 könnte das Baukausten-Tool zum Hidden Champion bei der IIoT-Integration geworden sein. Der Blick auf die Online-Communities zeigt, was die Industrie mit der Open-Source-Software macht: nämlich eine ganze Menge!
Node-Red bietet einen Browser-basierten Editor, in dem sich eine Vielzahl integrierter ‘Nodes’ während der Laufzeit per Klick miteinander verbinden lassen. Diese Verbindungen heißen ‘Flows’. Die Software ist Open Source. Das Node-Red Projekt startete Anfang 2013 in den Forschungszentren von IBM. 2016 wurde es zu einem der Gründungsprojekte der JS Foundation. Seit der Veröffentlichung der Version 1.0 im Jahr 2019 wird die Software für die Verwendung in der Produktion als sicher erachtet. Die Erfassung qualitativer Daten darüber, wie spezielle Lösungen in der Industrie eingesetzt werden, gestaltet sich meist schwierig bis unmöglich, da nur sehr wenige Unternehmen Transparenz über die eingesetzte Technologie gewähren. Dennoch können quantitative Daten gewonnen werden, die auf eine sehr hohe Nutzung bei der Extrahierung sowie Verarbeitung von Daten in verschiedenen Industrien schließen lassen. Ein Beispiel: node-red-contrib-Modbus verzeichnete letztes Jahr im Juli 4.278 Downloads in nur einer Woche. Auch in der Community wird die Nutzung als produktionsreif beschrieben und recht häufig verwendet. In einem Thread zur Produktionsreife schrieb der Benutzer gemini86: “Ich bin auch (sehr) spät dran, aber ich arbeite in der Fertigung und benutze AB, Siemens, Codesys, etc. Ich verwende auch Node-Red für Scada und Datenbanküberbrückung. Unser Standort hat Brunnenpumpen in abgelegenen Gebieten, bei denen Daten und Befehle über 900MHz-Ethernet-Funk gesendet werden, dabei übernimmt Node-Red die MQTT<>modbusRTU-Verarbeitung. Node-Red war genauso stabil und schnell, wenn nicht sogar schneller als jede Siemens- oder AB-Installation mit vergleichbarer Netzwerkfunktionalität.” Nicht zuletzt wird Node-Red sehr häufig in wissenschaftlichen Umgebungen eingesetzt. Allein auf Google Scholar sind über 3.000 Forschungsarbeiten über die Verwendung von Node-Red in industriellen Umgebungen zu finden. Es kann also mit Sicherheit gesagt werden, dass Node-Red eine weit verbreitete Lösung darstellt und die Zahl der Nutzer in der Industrie weiterhin wächst. Im folgenden Abschnitt sind einige Beispiele illustriert, wie genau der United Manufacturing Hub Node-Red verwendet.

Aufgaben für Node-Red

Der United Manufacturing Hub nutzt Node-Red als Werkzeug für

  • •  das Extrahieren von Daten von Produktionsmaschinen über verschiedene Protokolle wie OPC/UA, Modbus, S7, HTTP, TCP,
  • •  die Verarbeitung und Vereinheitlichung von Datenpunkten in ein standardisiertes Datenmodell,
  • •  Integrationen in Anwendungen wie MES oder ERP-Systeme,
  • •  das Zusammenführen von Daten aus Maschinen und das Auslösen von M2M-Aktionen,
  • •  die Erstellung interaktiver Dashboards zur Auslösung von Aktionen wie der Angabe von Stoppgründen.

Im Folgenden werden die einzelne Schritte näher erläutert.

Extrahieren von Daten

Eine zentrale Herausforderung des Industrial IoT ist die Beschaffung von Daten. In der Regel sind in der Fertigung Maschinen verschiedener Hersteller und unterschiedlichen Alters im Einsatz. Da es kaum eine Standardisierung der Protokolle oder der Semantik gibt, muss der Prozess der Datenextraktion für jede Maschine angepasst werden. Mit Node-Red stehen, wie oben beschrieben, verschiedene Protokolle als sogenannte Nodes zur Verfügung – von Automatisierungsprotokollen wie OPC/UA bis hin zu IT-Protokollen wie TCP oder HTTP. Für andere Automatisierungsprotokolle kann PTC Kepware verwendet werden, das über 140 verschiedene SPS-Protokolle unterstützt.

Das könnte Sie auch interessieren

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Nvidias Omniverse lässt sich künftig über T-Systems beziehen. Die Plattform der Grafik-Spezialisten ermöglicht es, komplexe 3D-Pipelines und Universal Scene Description (OpenUSD)-Anwendungen für Industrieanwendungen zu entwickeln und anzubinden. So können Unternehmen ihre 3D-Werkzeuge und -Daten mit dem Open-USD-Standard vereinheitlichen, um Teams über ihre PCs in bis zu fotorealistischen Visualisierungen und Simulationen zusammenzubringen. ‣ weiterlesen

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte zuverlässig Lithium gefördert werden. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Frisches Tiefenwasser sorgt über mehrere Jahrzehnte für Nachschub. ‣ weiterlesen

Mit einem messdatengestützten Retrofit-System können ältere Windkraftanlagen länger laufen. Im von Bachmann Monitoring und P. E. Concepts entwickelten System fließen erfasste Last- und Eigenfrequenzdaten in die Lebensdauer-Berechnung von Komponenten ein. Anhand dieser Daten lässt sich eine realistischere Restnutzungsdauer errechnen, um den rentablen Weiterbetrieb zu ermöglichen. ‣ weiterlesen

In einer Umfrage im Auftrag von Teradata zeigt sich, dass die Mehrheit der 900 Befragten generative KI für nützlich hält. Doch die
Befragten sorgen sich vor voreingenommenen Ergebnissen der KI – und rechnen mehrheitlich mit sinkendem Interesse an GenAI.
‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Beschäftigte haben in der Coronakrise nicht vermehrt die Branchen gewechselt. Das zeigt das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). ‣ weiterlesen