Schwache KI, starker Effekt

Resiliente Lieferkette
durch Prognosen

Unvorhergesehene Ereignisse können die Lieferkette beeinträchtigen oder sie sogar lahmlegen. Da regionale bis globale Entwicklungen darauf hindeuten, dass die Zahl meist unliebsamer Überraschungen eher zunehmen dürfte, steigt auch die Bedeutung der Resilienz einer Lieferkette. Diese Widerstandsfähigkeit lässt sich mit künstlicher Intelligenz stärken.
Lieferketten lassen sich als Netzwerke und Organisationen betrachten, die über vor- und nachgelagerte Verbindungen an verschiedenen Prozessen und Tätigkeiten der Wertschöpfung in Form von Produkten und Dienstleistungen beteiligt sind. Sie reichen von den Rohstofflieferanten bis zu den Endkunden. Unter Resilienz ist in diesem Kontext zuverstehen, dass Lieferketten Störungen, Änderungen und Unterbrechungen flexibel aufnehmen, sich an sie anpassen und ihren ursprünglichen Zustand wieder herstellen können. So sorgt die Resilienz dafür, dass Aufträge trotz unvorhergesehener Ereignisse vertragsgemäß erledigt werden und Lieferketten ohne Leistungseinbußen oder im Idealfall mit verbesserter Leistung weiter operieren.

Angebot und Nachfrage

Ein gutes Beispiel bot zum Beginn der Covid-19-Pandemie vor dem ersten Lockdown die sprunghaft angestiegene Nachfrage nach Toilettenpapier. Hier gab es unvorhersehbare Veränderungen auf der Kundenseite, auf die von den produzierenden Unternehmen rein planerisch kaum adäquat reagiert werden konnte. Ein anderes Beispiel wäre ein Handelsunternehmen, das etwa Zubehörteile oder Fertigprodukte bei Lieferanten bestellt und zum Verkauf anbietet. Hier gibt es eine Kundenseite, auf der eine Nachfrageunsicherheit besteht. Es gibt weitere Unsicherheiten aufgrund disruptiver Ereignisse wie Naturkatastrophen sowie Unsicherheiten, die von saisonalen Bedingungen oder neuen Trends abhängen. Dazu gesellen sich Lieferunsicherheiten. So können Lieferanten wegen Kapazitätsengpässen Lieferschwierigkeiten haben, sodass die Lieferzeiten plötzlich schwanken und Produkte nur verzögert oder in Teilmengen ausgeliefert werden können. Nicht zu vergessen sind auch die Probleme, die beim Transport auftreten können. Grenzkontrollen oder gar -schließungen im Zuge der Pandemie oder des Brexits sind aktuelle Beispiele.

Schwache KI wirkt bereits

In der Vergangenheit versuchten Experten häufig, große Lösungen zu schaffen, indem sie Computersysteme schufen, die auf Augenhöhe mit Menschen schwierige Aufgaben übernehmen sollten. Wegen der mit dieser sogenannten starken künstlichen Intelligenz verbundenen Komplexität, waren diese Versuche allerdings nicht sehr erfolgreich. Daher ist der Fokus heute eher auf die schwache künstliche Intelligenz gerichtet, also auf die Entwicklung von Computersystemen, die konkrete Anwendungsprobleme bewältigen und das menschliche Denken und die technischen Anforderungen in Einzelbereichen unterstützen können. Das hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, da einmal die Rechenkapazitäten enorm zugenommen haben und dadurch völlig andere Berechnungsmöglichkeiten bestehen. Zum anderen besteht heute eine wesentlich stärkere Vernetzung über hoch qualitative Internetverbindungen, sodass große Teile der Rechenprozesse in der Cloud ablaufen können. Das flexibilisiert die Berechnungsmöglichkeiten enorm. Zumal so auch Unternehmen auf die Rechenkraft zugreifen können, die keinen eigenen Serverpark betreiben.

Das könnte Sie auch interessieren

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Nvidias Omniverse lässt sich künftig über T-Systems beziehen. Die Plattform der Grafik-Spezialisten ermöglicht es, komplexe 3D-Pipelines und Universal Scene Description (OpenUSD)-Anwendungen für Industrieanwendungen zu entwickeln und anzubinden. So können Unternehmen ihre 3D-Werkzeuge und -Daten mit dem Open-USD-Standard vereinheitlichen, um Teams über ihre PCs in bis zu fotorealistischen Visualisierungen und Simulationen zusammenzubringen. ‣ weiterlesen

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte zuverlässig Lithium gefördert werden. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Frisches Tiefenwasser sorgt über mehrere Jahrzehnte für Nachschub. ‣ weiterlesen

Mit einem messdatengestützten Retrofit-System können ältere Windkraftanlagen länger laufen. Im von Bachmann Monitoring und P. E. Concepts entwickelten System fließen erfasste Last- und Eigenfrequenzdaten in die Lebensdauer-Berechnung von Komponenten ein. Anhand dieser Daten lässt sich eine realistischere Restnutzungsdauer errechnen, um den rentablen Weiterbetrieb zu ermöglichen. ‣ weiterlesen

In einer Umfrage im Auftrag von Teradata zeigt sich, dass die Mehrheit der 900 Befragten generative KI für nützlich hält. Doch die
Befragten sorgen sich vor voreingenommenen Ergebnissen der KI – und rechnen mehrheitlich mit sinkendem Interesse an GenAI.
‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Beschäftigte haben in der Coronakrise nicht vermehrt die Branchen gewechselt. Das zeigt das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). ‣ weiterlesen