Schneller, besser, nützlicher?

5G – Mobilfunk für die Fabrik

Der Mobilfunkstandard 5G steht in den Startlöchern. Welche Szenarien sind damit möglich und wie schwer ist die Integration der Technik? Vieles ist unklar, eines aber nicht: Mit seinem für die Industrie reservierten Frequenzbereich ist 5G für fertigungsnahe Anwendungen geschaffen.

 (Bild: ©ESB Professional/Shutterstock.com)

(Bild: ©ESB Professional/Shutterstock.com)

Viele deutsche Fertigungsunternehmen sind derzeit vollauf mit Projekten rund um Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge beschäftigt, da steht schon der nächste technologische Wandel vor der Tür: 5G. Zuletzt wurde großflächig über die Versteigerung der bundesweiten Lizenzen für die Mobilfunkbetreiber berichtet. Für die Produktionsbranche dürfte aber der Herbst noch interessanter werden. Ab dann sollen sie lokale 5G-Lizenzen für ihre Standorte beantragen können. Der neue Standard bringt einige technische Vorteile mit sich. So vergrößert sich die mögliche Übertragungsrate von Daten im Vergleich zum aktuellen 4G-Standard um das 20-fache auf bis zu 20GB pro Sekunde. Für Fertiger sind jedoch die zehnfache Verbindungsdichte und vor allem die zehnfache Reduktion der Latenzzeit von größerer Bedeutung. Dadurch können sie in Fertigungsstraßen oder Lagerhallen jedes Objekt mit einem 5G-Tag ausstatten und in Echtzeit überwachen. So würde es möglich, die Netzwerk-Infrastruktur für umfassende IoT-Projekte zu öffnen.

Analysen in Echtzeit

Die Produktionsprozesse lassen sich somit in Zukunft funkgestützt und lückenlos quasi in Echtzeit analysieren, steuern und optimieren. Das unterstützt neue Geschäftsmodelle wie beispielsweise die Massenfertigung in Losgröße 1. Gleichzeitig könnte 5G einen Beitrag zur Vermeidung von Ausfallzeiten leisten. Die Ansätze reichen von Predictive Maintenance über automatische Steuerungssysteme bis zur Umleitung der Fertigung, wenn in einer Maschine Probleme auftreten.

Weniger Kabel

Da alles funkbasiert abläuft, erfodert 5G keine festen Kabel. Entsprechend lassen sich auch mobile Geräte in die Infrastruktur integrieren. So können etwa im Lager automatisierte Fahrzeuge Produkte aus den Regalen zum Kommissionierer bringen. Auch in Fertigungsstraßen sind mobile Transporter möglich, um Teile und Material anzuliefern oder Produkte weiterzugeben.

Das könnte Sie auch interessieren

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen

Im Forschungsprojekt 'AutoPres' des IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover und Jobotec zeigen die Beteiligten am Beispiel einer Spindelpresse, dass sich auch ältere Maschinen mit KI nachrüsten lassen.‣ weiterlesen

Apps können die SPS-Programmierung erweitern und einige Hersteller bieten entsprechende Tools bereits an. Allerdings erfordert deren Funktion die Nutzung firmeneigener Schnittstellen. In einem kommenden Projekt arbeitet die SmartFactory-KL an einer standardisierten Schnittstelle.‣ weiterlesen

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen