Mehrwert aus Daten schaffen

Auswirkung von Monetarisierungsstrategien auf das Werteversprechen. Angelehnt an M. Iansiti (2020). (Bild: Senseering GmbH)

Fünf Schritte

Basierend auf der Analyse der Befragung, empfehlen sich fünf Schritte der Datenmonetarisierung. Unternehmen können an beliebigen Schritten entsprechend ihrer Digitalisierungsreife quereinsteigen.

Schritt 1: Digitalisieren und Vernetzen (intern):

Der Maschinen- und Gerätepark eines Unternehmens ist oft heterogen. Daher sollten Unternehmen in einem ersten Schritt eine geeignete Edge-KI-Infrastruktur aufbauen. Hierbei wird der erste Meter jeder Maschine spezifisch umgesetzt und hinter einem Edge-Device harmonisiert, z.B. in einen gemeinsamen oder mehreren unterschiedlichen Data-Lake-Servern.

Schritt 2: Visualisieren und Analysieren (intern): Die einfachste Möglichkeit, damit Maschinenbediener, Bereichsleiter oder C-Level-Manager in Kombination mit ihrer Expertise Prozessanomalien ausfindig machen können, ist die Visualisierung der Daten. Insbesondere für die interne Datenmonetarisierung ist das ein wichtiges Instrument.

Schritt 3: Umsetzen und Optimieren (intern): Das Ziel einer internen Datenmonetarisierung ist der messbare ökonomische Vorteil gegenüber dem Status Quo. Hierfür müssen die gefundenen Erkenntnisse in einem Testszenario evaluiert und validiert werden. Es ist in der Verantwortung des Managements einen starken Use Case zu definieren, der gewisse Iterationen verträgt und immer noch profitabel sein wird. Erst nach der erfolgreichen Umsetzung können Daten intern monetarisiert werden.

Schritt 4: Data as a Service (extern): In Unternehmen fallen neben den Daten der Kernprozesse auch Nebeninformationen an. Das sind in der Regel Daten, die nichts über Produkte oder Prozesse preisgeben, dennoch für Zulieferer und Lieferanten einen Wert haben und somit eine Handelsgrundlage sein können.

Schritt 5: Data Solutions as a Service (extern)

In einer digitalen Marktwirtschaft, in welcher Hersteller mit Zulieferern, Lieferanten und KI-Experten Daten austauschen und handeln, wird sich wahrscheinlich, wie in der analogen Marktwirtschaft, eine erhöhte Nachfrage nach beliebten Datentypen einstellen. Es ist die Aufgabe des Managements diese Nachfrage vor dem Kontext des Unternehmens zu interpretieren und eine Datenlösung zu konstruieren, die den Kunden des Unternehmens zusätzlichen Mehrwert gegenüber dem Datum alleine liefert. Zur Überführung der Daten in eine Datenlösung bietet sich nun die in Schritt 2 implementierte Datenverarbeitungsarchitektur an, da dabei Modelle und Algorithmen abgeleitet werden, die die Kundenproblematik lösen können. Mithilfe von Schritt 4 können zudem ebenfalls externe Daten hinzugekauft werden, die den Service basierend auf den eigenen Daten ergänzen. Managementaufgabe wird sein, zu entscheiden, wie dieser Mehrwert an den Kunden gebracht wird.

Use Case umsetzen

Datenmonetarisierung birgt das Potenzial, die eigenen Prozesse als auch die der Kunden zu verbessern. Um mit der Datenmonetarisierung zu beginnen, sollten Unternehmen innerhalb von einem Jahr einen Use Case zum Verkaufen von eigenen Maschinendaten an einen externen Zulieferer umsetzen. Auch wenn dies nicht intuitiv ist, ist das der beste Weg, um schnell monetäre Mehrwerte zu erlangen, ohne wichtige Geheimnisse preiszugeben. In dem Jahr darauf sollten Daten von Dritten, z.B. Lieferanten oder Zulieferern, eingekauft werden, um die eigenen Prozesse zu verbessern. Dadurch müssen zwar monetäre Mittel investiert werden, aber durch die zusätzlichen Daten können neue Erkenntnisse gewonnen, die Kosten reduziert, die Produktivität gesteigert und das Risiko minimiert werden, so dass sich mittelfristig die Investitionen amortisieren werden. Letztlich sollten sich die Unternehmen fragen, welche Kundenprobleme sie mit ihren eigenen Daten lösen können. Hier helfen wichtige Erkenntnisse aus dem Handel der Daten, um zu verstehen, welche Probleme und Nutzen ein Kunde haben könnte. Werden dann die eigenen Daten, idealerweise durch Aggregation mit Daten, die extern erworben wurden, zu einem skalierbaren Service, einer App oder eines Algorithmus entwickelt, steht dem anbietenden Unternehmen eine exponentielle Einnahmequelle bevor.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen