Cyberattacken gelten als Bedrohung Nummer 1 für Unternehmen. Umso wichtiger ist es, auf mögliche Vorfälle vorbereitet zu sein. Dadurch kann im Ernstfall der Umgang mit der Krise leichter fallen. Welche Punkte es dabei zu beachten gilt, beleuchten Johannes Fischer und Joshija Kelzenberg von Crunchtime Communications.
Bild: ©VideoFlow/stock.adobe.com
Laut dem Allianz Risk Barometer 2023 (Seite 1) sehen Unternehmen Cyber-Vorfälle das zweite Jahr in Folge als größtes Geschäftsrisiko. In der Tat vergeht kaum ein Tag, an dem nicht eine neue erfolgreiche Cyber-Attacke öffentlich wird. So soll im Sommer 2022 beim Autozulieferer Continental die Ransomware-Gruppe ‘Lockbit 3.0’ 40 Terabyte an Daten erbeutet haben. Das ist nur eines von zahlreichen Beispielen. Rund jedes zweite Unternehmen war 2022 von einem Cyber-Angriff betroffen. Das BKA geht von einer noch höheren Dunkelziffer aus. Industrieunternehmen sind einem besonders großen Risiko ausgesetzt. Nicht nur, weil die weiter fortschreitende Digitalisierung von Lieferketten und Produktionsanlagen zusätzliche Angriffsflächen bietet und das finanzielle Schadensrisiko bei industriellen Produkten besonders groß ist. Auch die aktuellen geopolitischen Krisen, die ein starker Treiber von Cyber-Attacken sind, machen die Industrie besonders anfällig. Im Fokus der Angreifer stehen zunehmend kritische Infrastrukturen und öffentlichkeitswirksame Ziele – somit auch die Industrie. Die allermeisten Unternehmen sind sich des großen Risikos bewusst und die Investitionen in Cyber-Sicherheit nehmen Jahr für Jahr signifikant zu. Dennoch ist das Risiko bislang nicht ausreichend beherrschbar, wie das Beispiel Continental und die insgesamt hohen Fallzahlen zeigen. Und laut Cyber Readiness Report 2022 sahen weniger als zwei Prozent der Cyber-Sicherheitsverantwortlichen ihr Unternehmen ausreichend für einen möglichen Cyber-Angriff gewappnet. Krisenprävention und -vorbereitung ist bei Cyber-Krisen absolut erfolgskritisch und sollte auf der Prioritätenliste eines jeden Unternehmens ganz oben stehen.
Jenseits der technologischen Anforderungen und Möglichkeiten, erweisen sich aus kommunikativer und organisatorischer Perspektive die nachfolgenden sieben Faktoren als besonders relevant und wirksam. Einerseits um das Eintrittsrisiko und Schadenspotenzial zu minimieren. Andererseits um für den Ernstfall eine schnelle und zielgerichtete Reaktion sicherzustellen.
Wie auch Menschen, befassen sich Organisationen ungern mit unangenehmen und negativen Themen, wenn sie nicht akut sind. So besteht in Nicht-Krisenzeiten oft kein Handlungsdruck und es fehlt an Motivation, Priorität und Investitionsbereitschaft. Und gerade für Industrieunternehmen ist die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen oft mit Produktionsstopps verbunden. Wenn eine Krise aber akut wird und der Handlungsdruck steigt, steigt notgedrungen auch die Handlungsbereitschaft. Auch das zeigt der Fall Continental: Der Automobilzulieferer hat als Reaktion auf den Angriff die Datensicherheit intern zum Thema Nummer 1 gemacht. Mehr als 300 Mitarbeitende sind mit der Aufarbeitung des Falls vertraut. KPMG wurde als externe Beratung hinzugezogen und die eigene Organisationsstruktur wurde angepasst, um in Krisensituationen besser aufgestellt zu sein. Dies sind Maßnahmen, die insbesondere in der Kürze der Zeit und unter Hochdruck sehr viel Ressourcen und Energie beanspruchen. Die Erkenntnis, dass man die Maßnahmen besser im Vorfeld ergriffen hätte, um den Angriff abzuwehren oder abzumildern, mag nach ‘hinterher ist man immer schlauer’ klingen, greift aber angesichts der hohen Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadenspotenzials von Cyber-Attacken zu kurz. Denn die Frage ist nicht, ob ein Unternehmen davon betroffen ist, sondern wann. Krisenprävention und -vorbereitung sollten daher in jedem Unternehmen weit oben auf der Agenda stehen und laufend weiterentwickelt und verbessert werden.
Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen
Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen
Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen
In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen
Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen
Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen
In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen
Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen
Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. Mass Customization heißt das. Doch auf dem Weg dorthin müssen sich Abläufe und Produktions-IT großen Herausforderungen stellen.‣ weiterlesen
Wasserstoff, der möglichst CO2-Arm erzeugt wird, entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung von Branchen mit bislang hohen Emissionen. Laut einer Studie des Capgemini Research Institute, prüfen sich 62 Prozent der Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen den Umstieg auf CO2-arm erzeugten Wasserstoff.‣ weiterlesen