Ergebnisse zur ‘Manufacturing Data Analytics’-Studie veröffentlicht

Wo steht die Datenanalyse?

Gemeinsam mit dem Institute of Technology Management der University of St.Gallen hat das WZL den?Status quo von Datenanalysen in der produzierenden Industrie untersucht. Die Autoren betonen die wachsende Bedeutung für die Industrie, aber auch den weiteren Forschungsbedarf.

Bild: ©gonin/stock.adobe.com

Daten haben großen Einfluss auf Organisationen aller Ebenen. Ihre Nutzung zur Informationsgewinnung und Unterstützung der Entscheidungsfindung ist zu einem zentralen Pfeiler für viele Unternehmen geworden. Aber wo steht das produzierende Gewerbe bzgl. Manufacturing Data Analytics in der DACH-Region eigentlich? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, führte das WZL gemeinsam mit dem Institute of Technology Management, University of St.Gallen (ITEM-HSG) die Industriestudie ‘Manufacturing Data Analytics 2023’ in der DACH-Region durch.

Die empirische Studie befasst sich mit Datenanalysen in produzierenden Unternehmen und untersucht dabei vier Schlüsselaspekte. Erstens, wie produzierende Unternehmen Strategien und Strukturen für die Integration von Datenanalytik in ihre Betriebsabläufe entwickeln. Zweitens, die Eigenschaften von Produktionsdaten, um zu verstehen, wie Daten effektiv genutzt werden können. Drittens, wie die Beziehung zwischen Lean Management, Digitalisierung und Datenanalytik in der Praxis gelebt wird. Viertens, den Einfluss von Datenanalytik auf die Geschäftsleistung. Durch eine detaillierte Bewertung können Erkenntnisse über die messbare Auswirkung auf die Gesamtleistung eines Unternehmens abgeleitet werden, wobei hervorgehoben wird, wie datengesteuerte Erkenntnisse die Geschäftseffizienz signifikant steigern können.

Die Ergebnisse zeigen die wachsende Bedeutung der Datenanalytik im produzierenden Gewerbe für die Wettbewerbsfähigkeit. Basierend auf den Antworten von mehr als 150 produzierenden Unternehmen betonen die Studienverantwortlichen die Notwendigkeit kontinuierlicher Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.

Die Studie zeigt weiterhin, dass Forschung unerlässlich bleibt, um die Herausforderungen im Bereich der Datenanalytik in der Fertigung und Montage zu meistern. Ein stärkerer und kompetenterer Einsatz von Daten könne zu erheblichen Verbesserungen in verschiedenen Geschäftsbereichen führen, schreiben die Studienverantwortlichen. Dies gelte insbesondere in Bezug auf Qualität und Innovationsprozesse.

Ein Teil der Studie konzentriert sich auf das Potenzial der Datenanalytik, um die Reife und Effektivität der Fertigungsprozesse zu verbessern. Die Autoren erwarten, dass Bereiche wie etwa die Arbeitskostenoptimierung, die Steigerung der Liefergeschwindigkeit und die Flexibilität von Produktionsprozessen am meisten von weiterentwickelten Datenanalysemethoden profitieren werden.

„Die Ergebnisse der Studie weisen auf bestehende Barrieren hin und unterstreichen Bereiche, in denen weitere Forschung erforderlich ist. Das aktuelle Engagement der Unternehmen kündigt bereits jetzt eine tiefgreifende Veränderung im operativen Paradigma der Branche an. Diese Bestrebungen, in Verbindung mit dem Vertrauen in die Datenanalytik, stärken die Position der Unternehmen im sich ständig weiterentwickelnden industriellen Umfeld.“, sagt Prof. Robert Schmitt.

Zusammenfassend werde deutlich, so die Autoren, dass datengesteuerte Fertigung und Montage den Unternehmen ermögliche, ihre Wettbewerbsposition durch höhere Qualität und Produktivität zu stärken.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen