Studierende wollen’s digital

Personalausweis nutzen

Um die digitalisierten Prozesse sicher nutzen zu können, müssen sich die Studierenden über die Online-Funktion ihres Personalausweises identifizieren. Laut der Umfrage gibt es hierfür eine große Akzeptanz unter den Studierenden: Knapp drei Viertel (73 Prozent) wären bereit, die Online-Funktion ihres Personalausweises freizuschalten. Eine App auf dem Handy zu nutzen, die mit der Online-Ausweisfunktion gekoppelt ist, können sich immerhin noch knapp zwei Drittel der Studierenden (62 Prozent) vorstellen.

Dokumente über Plattform versenden

Die entsprechende Technologie, Verwaltungsvorgänge an Universitäten zu digitalisieren, gibt es bereits. FP, Experte für sichere Kommunikation, hat im Rahmen des von der EU geförderten Verbundprojekts ‘StudIES+’ gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Hochschule Harz, der Bundesdruckerei und Sixform eine Plattform entwickelt.

Dokumente digital versenden

Mithilfe der StudIES+ Plattform und der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises können Studierende ab nächstem Jahr unterschriebene Dokumente digital mit Universitäten, Behörden oder Unternehmen austauschen. Für Sicherheit sorgt die digitale Signaturlösung FP Sign. Durch die Einbindung der Fernsignatur sign-me der Bundesdruckerei entspricht die Softwarelösung den Anforderungen der höchsten und sichersten Signaturstufe. Dokumente sicher mit der StudIES+ Plattform zu versenden, erleichtert den Unialltag und lässt mehr Zeit fürs Wesentliche – das Studium.

Das könnte Sie auch interessieren

Gut 4 Prozent der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2024 in Deutschland sogenannte Offliner - sie hatten noch nie das Internet genutzt. Das entspricht knapp 2,8 Millionen Menschen in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.‣ weiterlesen

Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.‣ weiterlesen

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen

In einer großangelegten empirischen KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland hat das Institut Allensbach untersucht, wie es um das Verhältnis Mensch und digitale Assistenten bestellt ist. Jeder fünfte der befragten Nutzer vergisst demnach schon mal, dass er mit einer Maschine spricht.‣ weiterlesen

Sollte Programmieren bzw. Informatik ebenso in der Schule gelehrt werden wie Mathe oder Deutsch? Ja, meint die weit überwiegende Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland.‣ weiterlesen