13 Billionen US$ bis 2030 möglich

Großes Wertpotenzial für
das Internet der Dinge

Laut einer McKinsey-Studie liegt das größte Potenzial des Internet of Things in Fabriken – allerdings werde dieses kaum ausgeschöpft, so die Studienautoren. 65 Prozent des Werts wird in B2B-Umgebungen geschaffen, doch kundennahe Anwendungen wie Smart Home verzeichnen deutliche Wachstumsraten.

(Bild: ©everythingpossible/stock.adobe.com)

Das Internet der Dinge könnte einen globalen wirtschaftlichen Mehrwert von bis zu 13 Billionen US$ im Jahr 2030 schaffen, so eine Untersuchung der Managementberatung McKinsey. Den größten Einfluss hat IoT dabei Fabrikumgebungen mit einem prognostizierten Wertpotenzial von bis zu 3,3 Billionen US$ sowie in der Gesundheit. Für die Studie wurden insgesamt 99 Anwendungsfelder für das Internet der Dinge untersucht. Das wirtschaftliche Wertpotenzial des IoT konzentriert sich dabei verstärkt auf physische Bereiche und Anwendungsfelder. Zu den Top 5 gehören Fabriken, Gesundheit, Arbeitsplätze, Städte und außerstädtische Umgebungen wie etwa Fahrzeugnavigation, Containertransport oder Paketzustellung. Diese fünf wichtigsten der 99 untersuchten Bereiche machen etwa 52 Prozent des potenziellen wirtschaftlichen Werts des IoT im Jahr 2020 aus.

Mit Blick auf 2030 sinkt der Anteil derselben fünf Kombinationen auf etwa 40 bis 48 Prozent des potenziellen wirtschaftlichen Werts, da mehr Anwendungsfälle an Zugkraft gewinnen würden, so die Studienautoren. “Das Internet der Dinge ist zu einer Mainstream-Anwendung geworden und für viele Menschen im Alltag erfahrbar”, sagt Niko Mohr, Partner im Düsseldorfer Büro von McKinsey. “Fitnessarmbänder und intelligente Haussteuerung sind jedoch nur eine Seite der Medaille – die größten Potenziale für das Internet der Dinge liegen auf Unternehmensseite. Dazu gehört beispielsweise die intelligente Fabriksteuerung.” So werden 65 Prozent des Mehrwerts in diesen Bereichen geschaffen, 35 Prozent in kundennäheren Anwendungen. “Allerdings wächst gerade der Konsumentenbereich deutlich”, sagt Mohr. Ein weiteres Studienergebnis: 55 Prozent des Mehrwerts wird in entwickelten Ländern geschaffen, darüber hinaus allein 26 Prozent in China.

Mehr möglich

“Die Studienergebnisse zeigen allerdings auch, dass die Nutzung des Internets der Dinge vor allem in Fabrikumgebungen noch hinter ihrem Potenzial zurückbleibt”, sagt Bodo Koerber, Partner im Düsseldorfer Büro von McKinsey. “Zwar ist die Technologie vorhanden und ausgereift; allerdings kommen viele Unternehmen wegen Organisationsproblemen, Cyber-Risiken sowie heterogenen Technologie- und Applikationslandschaften nicht über Pilotphasen hinaus.” Insbesondere die fehlende Interoperabilität, d.h. die Fähigkeit einer möglichst nahtlosen Zusammenarbeit, zwischen verschiedenen, herstellerspezifischen Systemen hindere weiteres Wachstum, so die Studienautoren. Häufig seien technologische Ansätze fragmentiert wie isoliert, was eine übergreifende fehlerfreie Kommunikation verhindert. Sollen IoT-Technologien ihr Potenzial ausschöpfen, müsste die Frage der Interoperatibilität geklärt werden, so die Autoren. Standards, Plattform Integration und Konnektivität – wie wir sie mittlerweile etwa in den großen Cloud-Systemen sehen – können helfen, die kommunikative Brücken zwischen den Systemen zu bauen.”

 

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen