Zutaten für eine smarte Fabrik

Exklusiv für Abonnenten

Skalierbare Business-Plattform

Damit aus neuen Technologien erfolgreiche Geschäftsmodelle resultieren, sollten sie Ende-zu-Ende integriert werden. Silos und komplexe Schnittstellen sind dabei von Nachteil. Es gilt die Transparenz von der Entwicklung über Einkauf und Produktion bis zum Kundenservice sicherzustellen. Eine smarte Produktion muss wissen, welche Waren bestellt und auf Lager sind, die Entwicklungabteilung sollte wissen, wie die aktuelle Produktvariante beim Kunden im Einsatz ist – die IoT-Plattform gibt Auskunft darüber – im noch günstigeren Fall sollte der Service-Anbieter schon mit dem Ersatzteil vor dem Werkstor stehen, bevor die Maschine ausfällt. Wenn das Endprodukt nicht mehr verkauft, sondern nur noch dessen Leistung abgerechnet wird, muss der Hersteller in Echtzeit wissen, wie viel Leistung beim Kunden abgerufen wurde. All das ist über eine durchgängige Business Platform realisierbar.

Künstliche Intelligenz

Um die Datenmengen zu analysieren, die über die IoT-Platform zum digitalen Zwilling anfallen oder beim individuellen Kundenerlebnis auf Datenbasis des Nutzerverhaltens, hilft künstlicher Intelligenz (KI) deutlich. Entsprechende Algorithmen unterstützen, die Qualität eines Produktes zu beurteilen oder den Zustand der Maschine zu erkennen und dem Instandhalter kontextbasierte Wartungsanweisungen anzuzeigen. KI verändert auch die Nutzung von Produkten – aus unterschiedlichen Nutzungsdaten können beispielsweise Anwendungen priorisiert angeboten werden. KI findet auch in der robotergesteuerten Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA) anwendung. Dabei handelt es sich um Softwareroboter, bzw. Bots, die automatisiert notwendige Prozessschritte umsetzen können. Beispielsweise könnte ein mit einer entsprechenden Kamera aufgenommenes Typenschild einer Anlage durch Bilderkennung (KI) dafür sorgen, diese Anlage als digitalen Zwilling anzulegen. Oder Sprach- und Chat Bots könnten als Assistenten gewisse Prozessschritte übernehmen – das Stichwort lautet Hyperautomation.

Mixed Reality

Als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine fördern Technologien wie Augmented, Virtual oder Mixed Reality quasi die virtuelle Verschmelzung von Mensch und Technik. Interagiert wird durch Bewegung, Blicke, Gesten und Sprache.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen