Exklusiv für Abonnenten

Künstliche Intelligenz

Sechs Prozent der Deutschen Unternehmen nutzen KI-Technologien

Im Rahmen einer Studie hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermittelt, dass nur sechs Prozent der Deutschen Unternehmen künstliche Intelligenz einsetzen. Diese Unternehmen investierten rund 4,8Mrd.€ in die Technologie.

Bild: ©zapp2photo/Fotolia.com

Bild: ©zapp2photo/Fotolia.com

Eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlichte Studie zeigt, dass erst sechs Prozent aller darin befragten Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) einsetzen. Der Anteil der Beschäftigten, die im Bereich KI tätig sind, macht damit weniger als ein Prozent aus. „Unternehmen in Deutschland setzen KI längst nicht flächendeckend ein. Vielen Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, ist noch gar nicht bewusst, wie sie Künstliche Intelligenz in ihr Geschäftsmodell einbauen und damit Prozesse optimieren und auch neue datengestützte Produkte anbieten können. Die Corona-Krise sollte wo immer möglich von Betrieben genutzt werden, sich mit Kenntnissen über künstliche Intelligenz fortzubilden. Mit unseren Maßnahmen wie den KI-Trainern und der Schirmherrschaft über den kostenlosen Online-Kurs „Elements of AI“ wollen wir dazu beitragen, künstliche Intelligenz in die Fläche zu bringen“, sagt Thomas Jarzombek, Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für Digitale Wirtschaft und Start-ups.

270.000€ pro Unternehmen

Die Studie zeigt auf, in welchen Branchen, welchem Umfang und mit welcher Zielrichtung KI im Jahr 2019 eingesetzt worden ist. So lagen die Ausgaben für die Entwicklung, Einführung und Pflege der KI-Technologien bei 4,8Mrd.€, was einem Betrag von 270.000€ pro Unternehmen entspricht, in dem KI zum Einsatz kommt. 4,4 Prozent aller Unternehmen aus dem Berichtskreis setzen KI in Produkten oder Dienstleistungen ein und erzielten damit 2019 einen Umsatz von knapp 60Mrd.€. Das entspricht 1,1 Prozent des Umsatzes aller Unternehmen und 7,7 Prozent des Umsatzes der KI einsetzenden Unternehmen.

Maschinelles Lernen und maschinelles Beweisen (55 Prozent der KI einsetzenden Unternehmen) sind dabei die am häufigsten eingesetzten Teildisziplinen von künstlicher Intelligenz. Verfahren der Bild- oder Tonerkennung sowie wissensbasierte Systeme werden jeweils von knapp jedem zweiten Unternehmen mit KI-Einsatz genutzt, Sprach- oder Texterkennung nutzen weniger als ein Drittel dieser Unternehmen. Als Hauptanwendungsgebiete für identifiziert die Studie Produkte und Dienstleistungen sowie die Automatisierung von Prozessen.

Die Mehrheit lässt entwickeln

16 Prozent der KI einsetzenden Unternehmen haben entsprechende Anwendungen selbst entwickelt. Bei 24 Prozent erfolgte die Entwicklung sowohl durch das Unternehmen selbst als auch durch Dritte. 60 Prozent griffen auf KI-Entwicklungen durch Dritte zurück.

Offene Stellen blieben oft unbesetzt

30 Prozent der KI einsetzenden Unternehmen haben im vergangenen Jahr zusätzliche Beschäftigte für KI gesucht. Insgesamt waren in diesen Unternehmen 22.500 KI-Stellen offen, wobei 47 Prozent der Stellen wie geplant besetzt werden konnten, elf Prozent jedoch nur verspätet oder nicht mit den gewünschten Beschäftigten. 43 Prozent der Stellen blieben unbesetzt.

Datengrundlage der Studie ist eine Sonderauswertung der Deutschen Innovationserhebung aus dem Jahr 2019 sowie einer Zusatzbefragung von KI einsetzenden Unternehmen. Dabei wurde künstliche Intelligenz sehr allgemein als ‘Technik der Informationsverarbeitung zur eigenständigen Lösung von Problemen durch Computer‘definiert. Der Berichtskreis umfasst Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie überwiegend Anbieter von unternehmensorientierten Dienstleistungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit der Digitalisierung ihrer Produktion erlangen Unternehmen mehr Produktivität, Flexibilität und Datendurchgängigkeit. Allerdings blockieren heterogene IT- und OT-Landschaften vielerorts die notwendige Modernisierung. Außerdem fehlen Fachleute für aufwendige Innovationsprojekte. In diesem Szenario bietet sich eine modulare Software-Plattform an, die vorhandene IT- und OT-Strukturen vernetzt sowie die Schwächen bisheriger Ansätze aus starr verketteten SPS-basierten Lösungen vermeidet. ‣ weiterlesen

Zwar erhöhen Firmen mittels Wartung die Verfügbarkeit ihrer Anlagen. Laut einer Studie von ABB kommt es bei der Mehrheit der Befragten monatlich jedoch zu mindestens einem ungeplanten Stillstand. ‣ weiterlesen

Die Kombination von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) verspricht großes Potenzial für die Produktion. Werden Bewegungsanweisungen etwa von einem KI-Algorithmus berechnet, muss nicht für jede neue Fertigungsaufgabe eine Fachperson hinzugezogen werden. Nach diesem Prinzip haben Forschende am IHP-Institut für Integrierte Produktion Hannover einem Cobot das Zeichnen beigebracht. ‣ weiterlesen

Bei der Planung von Maschinen und Anlagen arbeiten viele Domänen einander zu. Das erschwert den Datenaustausch. Zwar unterstützen Product-Lifecycle-Management-Systeme (PLM), diese sind aber oft aufwendig in ihrer Integration. Mit einer selbst entwickelten Software will das Fraunhofer IFF nun eine Alternative bieten. ‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS präsentiert einen Demonstrator für die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen. Dieser nutzt Sensorik, kombiniert mit einer auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Datenverarbeitung, um potenzielle Maschinenschäden frühzeitig zu erkennen und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden. ‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen. ‣ weiterlesen

Im Juli 2023 ist die neue EU-Maschinenverordnung in Kraft getreten. Ab dann bleiben noch 42 Monate, um die neuen Vorgaben anzuwenden. Welche securityrelevanten Aspekte dabei von Bedeutung sind, zeigt der folgende Beitrag. ‣ weiterlesen

Quantencomputing könnte das Lieferkettenmanagement revolutionieren. Denn es ermöglicht eine schnellere und genauere Analyse komplexer Datensätze, löst bislang unlösbare Optimierungsprobleme und könnte Lieferketten besser absichern. Nikhil Malhotra von Tech Mahindra erläutert die Grundlagen hinter dieser Art zu rechnen und wie dies künftig das Supply Chain Management voranbringen könnte. ‣ weiterlesen

Das Forschungsprojekt ’KI Marktplatz’ endet. Mit dem Startup AI Marketplace will das Team des von der Technologieinitiative It’s OWL initiierten Projekts jedoch die Arbeit fortsetzen.‣ weiterlesen

Cyberattacken gelten als Bedrohung Nummer 1 für Unternehmen. Umso wichtiger ist es, auf mögliche Vorfälle vorbereitet zu sein. Dadurch kann im Ernstfall der Umgang mit der Krise leichter fallen. Welche Punkte es dabei zu beachten gilt, beleuchten Johannes Fischer und Joshija Kelzenberg von Crunchtime Communications.‣ weiterlesen

Capgemini hat die TechnoVision 2023 mit dem Titel 'Right the Technology, Write the Future' veröffentlicht. Der Report hebt Technologietrends hervor, die Führungskräften bei der technologiebasierten Transformation ihres Unternehmens helfen sollen.‣ weiterlesen