Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich für einen kostenlosen INDUSTRIE 4.0-MAGAZIN um den gesamten Artikel zu lesen.
Cyberattacken gelten als Bedrohung Nummer 1 für Unternehmen. Umso wichtiger ist es, auf mögliche Vorfälle vorbereitet zu sein. Dadurch kann im Ernstfall der Umgang mit der Krise leichter fallen. Welche Punkte es dabei zu beachten gilt, beleuchten Johannes Fischer und Joshija Kelzenberg von Crunchtime Communications.‣ weiterlesen
Capgemini hat die TechnoVision 2023 mit dem Titel 'Right the Technology, Write the Future' veröffentlicht. Der Report hebt Technologietrends hervor, die Führungskräften bei der technologiebasierten Transformation ihres Unternehmens helfen sollen.‣ weiterlesen
Weltweit wächst der Markt für Anwendungen Künstlicher Intelligenz rasant, so eine jährliche Studie von Deloitte. Demnach räumten deutsche Unternehmen der Bedeutung des Themas für ihre wirtschaftliche Zukunftsrelevanz noch nicht den Stellenwert ein, der in anderen Ländern vorherrscht, so die Studienautoren.‣ weiterlesen
Splunk prognositiziert für das nächste Jahr, dass Cyberkriminelle neben zunehmenden Ransomware-Attacken u.a. auch Deepfakes für Angriffe zum Einsatz kommen werden. Der Datenspezialist rechnet ferner damit, dass die Rollen von CTO und CISO an Bedeutung gewinnen.‣ weiterlesen
Im Staatenranking der Weltorganisation für geistiges Eigentum belegt Deutschland in der aktuellen Ausgabe Platz acht und verbessert sich somit um zwei Positionen. Im Bereich Digitalisierung zeigen sich jedoch Schwächen.‣ weiterlesen
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht für Industrieunternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Doch dass auch KI-Systeme überwacht werden müssen, setzt sich nur langsam durch - Lösungen sind oft umständlich und aufwendig. Neue Ansätze sollen das ändern.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz weckt in vielen Unternehmen Erwartungen. Damit KI-Projekte auch zum Erfolg werden, brauchen Unternehmen jedoch eine Strategie. Das Softwareunternehmen Pegasystems erklärt deren Grundpfeiler.‣ weiterlesen
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie Abläufen in der Informationstechnologie sind für immer mehr Unternehmen ein Lösungsansatz, um Wertschöpfungsketten optimieren und beschleunigen zu können. Immer mehr Unternehmen schöpfen punktuell die Möglichkeiten von Prozessautomatisierung in einer wachsenden Zahl von Geschäftsbereichen aus - dennoch liegt hier viel Potenzial brach, so eine IDC Studie.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als die neue transformative Kraft der Wirtschaft. Doch was Unternehmen wie Google, Amazon und Meta längst erfolgreich nutzen, scheint für viele mittelständische Unternehmen oftmals in weiter Ferne. Dabei gibt es laut dem Softwarehersteller Augmentir einige Bereiche, in denen KI-Algorithmen in Produktion und Instandhaltung bereits messbare Mehrwerte bringen.‣ weiterlesen
Zwischen 2014 bis 2018 hat es laut einer Studie des ZEW in Mannheim einen KI-Gründungsboom gegeben, mit einem jährlichen Anstieg der Gründungen von 250 auf über 450. Startups aus diesem Bereich würden sich durch eine sehr hohe Überlebenswahrscheinlichkeit am Markt sowie durch stark wachsende Beschäftigungszahlen auszeichnen, so die Studie.‣ weiterlesen
Damit Machine Learning-Projekte zum Erfolg werden, müssen einige Hürden überwunden werden. Sie können beispielsweise schon an der Datengrundlage scheitern. Damit dies nicht geschieht, hat Stanislav Appelganz von WaveAccess ein paar Tipps zusammengestellt.‣ weiterlesen