Exklusiv für Abonnenten

Babyboomer fördern

Entgegen dem Fachkräftemangel

In diesem Jahr geht die Generation der zwischen 1955 und 1963 Geborenen in den Ruhestand. Da immerhin 70 Prozent diesen Alters einer Beschäftigung nachgehen, kommen viele Unternehmen nun in die Bredouille. Wie soll die Wirtschaft diese fast zehn Millionen Leistungsträger bis 2031 ersetzen? Und wie soll es weitergehen, wenn die geburtenstarken Jahrgänge 1964 bis 1969 ab 2032 abdanken? “Damit die Beschäftigung älterer Mitarbeiter für beide Seiten zum Erfolg wird, sind Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeiten, Präventionsangebote sowie Jobbeschreibung den Belastungsgrenzen und Leistungsfähigkeit an die Babyboomer anzupassen”, empfiehlt Markus Dohm, Executive Vice President bei TÜV Rheinland Academy & Life Care.

(Bild: ©industryview/istock.com)

Dafür brauchen die Personalabteilungen einen systematischen Ansatz sowie einen Instrumentenkoffer, um die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu fördern. Dieser sollte frühzeitig ansetzen und sich idealerweise an den Grundsätzen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) orientieren. Es ist allgemein anerkannt, dass Unternehmer gezielt in die Gesundheit ihrer älter werdenden Belegschaften investieren und – falls erforderlich – externen Sachverstand einholen sollten. Zumal die Krankenkassen dies bezuschussen und Unternehmen pro Arbeitnehmer und Jahr bis zu 500? lohnsteuerbefreit für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ausgeben können. Am Geld liegt es also nicht. Bleiben also der Wille und das Wissen der Arbeitgeber, wie sie BGF realisieren können. Und hier kommen die ABO-Psychologen ins Spiel. Denn in Folge der verschiedenen Novellen des Arbeitsschutzgesetzes hat sich das Fachgebiet der Arbeits-, Organisations- und Betriebs-Psychologie (ABO Psych) weiterentwickelt und ein differenziertes Instrumentarium ausgebildet, um Unternehmen bei der BGF zu unterstützen. ABO-Psychologen analysieren eine Organisation und ihre Akteure auf allen Hierarchieebenen aus einer sozialpsychologischen Perspektive. Sie durchleuchten ein Unternehmen und analysieren die sozialen Beziehungen und Interaktionen. Sie fragen, wie es den einzelnen Mitarbeitern geht, wo sie Probleme oder Sorgen haben – beispielsweise durch persönliche Umstände oder die Digitalisierung bzw. ständige Veränderungen. ABO-Psychologen bieten Einzelsprechstunden an, in denen sich die Mitarbeiter öffnen können. Dabei unterliegen sie der Schweigepflicht. Aber die Psychologen erhalten eine Vielzahl an Hinweisen, wo die Probleme liegen, die sie dann in einem Bericht an Vorstand oder Geschäftsführung aufbereiten. Solche Berichte verdichten die sozialpsychologischen Herausforderungen, vor denen ein Unternehmen, Bereiche, Abteilungen, Führungskräfte und einzelne Mitarbeiter stehen. Sie übernehmen sowohl für Mitarbeiter als auch Management eine wichtige Lotsenfunktion. Je nach Situation in einem Betrieb oder dem Bedarf einzelner Mitarbeiter entwickeln sie Empfehlungen, wie erkannte Probleme behoben werden können.

Früh ansetzen

Je früher die ABO-Psychologen zum Einsatz kommen, desto effektiver können BGF-Maßnahmen schon bei jüngeren Mitarbeitern greifen. Denn ihre Analysen sorgen dafür, dass Mitarbeiter durch falsche Belastung an einer der drei häufigsten Ursachen für Fehltage oder Frühverrentung erst gar nicht erkranken: Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, Atemwegserkrankungen und danach psychische Erkrankungen. Sie sind mittlerweile der häufigste Grund für Frühverrentung und Berufsunfähigkeit und mit 15,2 Prozent immer noch die dritthäufigste Ursache für Fehltage. Und dass diese durch BGF nachhaltig gesenkt werden können, belegt die Metastudie iga.Report 28, den die ‘Initiative für Gesundheit und Arbeit’, einer Kooperation aus verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen und Unfallversicherungen, im März 2019 vorlegten. Dafür werteten sie knapp 2.400 Studien zum Thema Wirksamkeit und Nutzen von BGF und Prävention aus. Ihr Ergebnis: BGF kann Fehlzeiten um ein Viertel senken. Die Möglichkeiten von Arbeitgebern, Fehlzeiten und Frühverrentung zu vermeiden, liegen neben der frühzeitigen Identifikation bei Veränderung am Arbeitsplatz sowie einer Neuausrichtung des Aufgabengebietes ihrer älteren Mitarbeiter.

Arbeitstechnik-Training

Bei harten körperlichen Arbeiten kann schon ein Arbeitstechnik-Training (ATT) helfen, eine Grunderkrankung am Bewegungsapparat zu verhindern. Beispielsweise können Bewegungsabläufe an einer Maschine durch kleinere Umstellungen im Produktionsablauf oder Ergänzungen an Maschinen weniger belastend organisiert werden. Aber auch die Frage, warum ein Industriearbeiter mit Rückenproblemen auch mit 55 Jahren noch in der Produktion arbeiten sollte, müssen sich Personaler stellen. Die Kündigung jedenfalls ist das falsche Instrument. Besser ist es da, wie der Mitarbeiter weiter qualifiziert werden kann, um sein Wissen künftig beispielsweise in der Ausbildung einzusetzen. Alternativ könnten die Personaler für solche Mitarbeiter mit eingeschränkter Belastungsfähigkeit auch einen gleitenden Übergang in den Ruhestand mit einer Teilverrentung organisieren. Gleiches gilt auch für Mitarbeiter, die nach einer längeren krankheitsbedingten Ausfallzeit wieder integriert werden sollen. Hier helfen die Experten für Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Sowohl ATT als auch BEM ist darauf ausgerichtet, für einen Mitarbeiter die Weiterbeschäftigung zu sichern. Und dafür kommen die BGF-Experten immer häufiger zu der Empfehlung, einen Mitarbeiter für andere Aufgaben zu qualifizieren, damit sein Wissen im Betrieb an anderer Stelle zum Tragen kommen kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen