Wie sich die neue Arbeitswelt im Mittelstand auswirkt

New Work im produzierenden Unternehmen

Die Arbeitswelt verändert sich. Die Zeiten, in denen Maschinen den Takt vorgaben, dem der Mensch zu folgen hatte, sind vorbei. Unter dem Begriff ‘New Work’ und befeuert vom Digitalisierungsschub, setzen sich in immer mehr Unternehmen andere Strukturen und ein neues Verständnis von Arbeit durch. Eine Herausforderung für den produzierenden Mittelstand, wie Katrin Ramsl-Späth, Geschäftsführende Gesellschafterin der CSP GmbH, weiß.

Bild: CSP GmbH

Eigentlich sollte sie in das Unternehmen hineinwachsen. Fünf Jahre hatte man sich dafür gegeben. Ihr Vater Harald Späth hatte CSP im Jahr 2005 zusammen mit zwei Gleichgesinnten gegründet. Und für Vater und Tochter war klar: Katrin sollte in die Geschäftsführung einsteigen, wenn sich der Vater altershalber zurückziehen würde. 2019, kurz nach Abschluss ihres BWL-Studiums, eröffnete Harald Späth seiner Tochter jedoch, dass der verbliebene Gesellschafter entgegen der ursprünglichen Planung nun doch jetzt schon ausscheiden wolle. Katrin solle so schnell wie möglich die Geschicke des Unternehmens in die Hand nehmen – zunächst noch gemeinsam mit dem Vater. Der kleine metallverarbeite Betrieb hatte sich inzwischen einen Kundenstamm in verschiedene Branchen im Bereich Intralogistik und Metallverarbeitung aufgebaut. Allerdings waren weder die Organisationsstrukturen mitgewachsen noch hatte die neue Arbeitswelt Einzug gehalten.

Im Arbeitsmarkt behaupten

“Wer heute erfolgreich sein will, muss sich nicht nur am Markt für seine Produkte behaupten, sondern auch am Arbeitsmarkt. Das heißt, wir müssen den veränderten Erwartungen der Mitarbeitenden gerecht werden und so weit wie möglich New Work, die neue Arbeitswelt, etablieren. Darin sehen wir große Chancen”, sagt Katrin Ramsl-Späth. Also stellte sich CSP zunächst die Frage, was unter New Work zu verstehen ist, was die Menschen heute von ihrem Arbeitgeber erwarten, was ihre Zufriedenheit und Produktivität positiv beeinflusst. Und welche der daraus folgenden Anforderungen sich im Unternehmen wie umsetzen lassen. Wie, so die zentrale Frage, lassen sich die Rahmenbedingungen der Arbeit so gestalten, dass sie möglichst gut zu den Anforderungen des Privatlebens und den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden passen? “Da geht es um ein gewisses Maß an Freiheit, also zeitlich und räumlich flexibles Arbeiten bis hin zum Homeoffice. Es geht aber auch für viele Mitarbeiter darum, mehr Verantwortung zu übernehmen, ihre Arbeit eigenständig zu organisieren und sich als Teil des Ganzen zu fühlen, sich mit ihrem Unternehmen zu identifizieren.”

Kurz: Arbeit im Industriezeitalter war davon geprägt, dass das System, in das man eingebettet war, bestimmte, was wann wie zu tun war. Dagegen heißt New Work, dass der Mensch in den Mittelpunkt rückt. “Damit gewinnen weiche Faktoren wie die Unternehmenskultur und der Umgang miteinander an Bedeutung.”

Die Grenzen der Produktion

Gerade bei den Anforderungen nach mehr zeitlicher und räumlicher Flexibilität stößt ein produzierendes Unternehmen mit ein paar Dutzend Mitarbeitern wie CSP an Grenzen. “Industrielle Produktion ist da ziemlich unbeweglich. Wer an der CNC-Fräsmaschine steht, kann seine Arbeit nicht im Homeoffice erledigen”, sagt Katrin Ramsl-Späth. Hinzu kommt, dass in der Regel viele Prozesse miteinander verwoben sind. Und wer in eine Prozesskette eingebunden ist, kann nicht einfach zu beliebigen Zeiten zur Arbeit kommen. Immerhin werde man in Kürze auch in der Produktion bis zu einer Stunde Gleitzeit realisieren. Dabei werden die Abteilungen und Teams eigenständig entscheiden können, ob und wie sie diese Gleitzeit konkret umsetzen. “Wichtig ist, dass die Entscheidungsfindung transparent ist und alle Betroffenen sie nachvollziehen können.” Zu den Betroffenen gehören bei CSP auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Büros. Denn der Betrieb braucht die direkte Kommunikation zwischen Produktion und den anderen Bereichen wie Einkauf, Konstruktion und Kundenservice. “Die Leute dort müssen bei Bedarf einfach mal kurz in die Produktionshallen gehen können, um eine Frage zu klären. Deshalb ist auch für sie Homeoffice im Normalfall keine Option.”

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie von Siemens Financial Services zeigt, wie führende Unternehmen aus dem Maschinenbau Nachhaltigkeit definieren und als Argument einsetzen. Demnach nutzen mehr als 75 Prozent der 50 weltweit führenden Maschinenbauunternehmen für ihre Maschinen Nachhaltigkeitaspekte als ein Verkaufsargument.‣ weiterlesen

Laut einer neuen VDMA-Umfrage unter mehr als 400 Unternehmen mangelt es im Maschinenbau nicht an Ausbildungsplätzen, wohl aber an Bewerberinnen und Bewerbern. Demnach konnte etwa die Hälfte der befragten Unternehmen alle Ausbildungsplätze besetzen.‣ weiterlesen

Im ersten Quartal 2024 ist die Gesamtzahl an offenen Stellen in Ingenieurberufen im Vorjahresvergleich um 15,6% auf 148.000 gesunken, bleibt aber weiterhin auf hohem Niveau.‣ weiterlesen

In Deutschland fehlen Fachkräfte. Ein Weg, um die Lücken zumindest ein wenig zu schließen: Ausbildung. Vor allem in den MINT-Berufen ist Nachwuchs gefragt. Wie aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hervorgeht, bilden hier Unternehmen besonders intensiv aus.‣ weiterlesen

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Um die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern, setzen Employee-Experience-Führungskräfte laut einer Befragung des Softwareanbieters Zendesk vermehrt auf KI – die Mehrheit der Befragten beobachtet dadurch bereits Verbesserungen der Arbeitsqualität. ‣ weiterlesen

Während viele Arbeitnehmende davon ausgehen, dass ihre aktuellen Kompetenzen auch für künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt ausreichen, zeichnet sich auf Seiten der Arbeitgebenden ein anderes Bild. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen hier einen Nachqualifizierungsbedarf.‣ weiterlesen

Mehr als die Hälfte der für eine ProAlpha-Studie befragten Unternehmen plant, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern. Der Grund: nationale sowie internationale Regulierungen wie etwa das deutsche Lieferkettengesetz.‣ weiterlesen

Zwar ist die Fachkräftelücke im MINT-Bereich im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dennoch konnten laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft mindestens 235.400 Stellen nicht besetzt werden.‣ weiterlesen