Neuer Acatech-Impuls

Handlungsfelder für digitale Souveränität

Es sei an der Zeit, dass die EU ihre digitale Souveränität stärkt, schrieben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Amtskolleginnen kürzlich in einem offenen Brief. Doch wie lässt sich das komplexe Ziel in konkrete Handlung übersetzen? Der Impuls ‘Digitale Souveränität’ von Acatech soll den Rahmen schaffen: Ein neues Schichtenmodell unterscheidet dabei acht Ebenen digitaler Souveränität, anhand derer sich punktgenaue Handlungsoptionen ergeben.

(Bild: ©acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.)

Die Coronakrise hat den Nutzen digitaler Anwendungen verdeutlicht, aber auch gezeigt, wie wichtig digitale Souveränität wird: Plattformen für Online-Meetings ermöglichen den Kontakt auf Abstand, werfen aber auch Datenschutzfragen auf. Digitale Unterrichtsangebote sind gefragter denn je, doch auch hier gibt es Streitpunkte im Hinblick auf die Zuverlässigkeit und den Schutz der Privatsphäre. Der Austausch von medizinischen Daten in Echtzeit ist wichtiger denn je, doch immer noch werden viele Informationen mit Papier, Stift, Drucker und Faxgerät ausgetauscht. Quer durch alle Anwendungsbereiche dominieren Plattform- und Cloudanbieter außerhalb der EU. “Digitale Souveränität ist nicht nur eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch der politischen Selbstbestimmtheit der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten”, schreiben die Herausgeber des Acatech Impulses ‘Digitale Souveränität’: Karl-Heinz Streibich, Henning Kagermann und Katrin Suder. “Die Idee einer Digitalen Souveränität europäischer Prägung zielt auf eine Digitalisierung, die Wahlfreiheit lässt, die europäischen Rechts- und Wertevorstellungen folgt, die sich der Welt öffnet und fairen Wettbewerb fördert.”

Kein Protektionismus

Die Autorengruppe spricht sich klar gegen Protektionismus aus. Das wichtigste Element digitaler Souveränität sei Gestaltungsfreiheit. Eine freie Gesellschaft mitsamt ihrer öffentlichen Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen müsse frei wählen können, welche digitalen Technologien, Dienste oder Anbieter sie nutzt. Wo diese Wahlfreiheit in Frage steht oder fehlt, müsse sie behauptet werden. Die wichtigsten Hebel zur Behauptung digitaler Souveränität sind dem Impulspapier zufolge Investitionen (am besten in die jeweils nächste Generation digitaler Technologie), das Aufbrechen von Lock-in-Effekten und europäisches Wachstum in strategisch wichtigen Bereichen. Für die genaue Analyse von Stärken, Schwächen und sinnvollen Handlungsmöglichkeiten wird im Impuls-Papier ein Schichtenmodell mit acht Ebenen entworfen: Ausgehend von zugrundeliegenden Rohmaterialien und Komponenten über Kommunikationsinfrastrukturen und Cloudplattformen, bis hin zu europäischen Datenräumen, Softwaretechnologien und dem rahmengebenden europäischen Rechts- und Wertesystem. Für jede Schicht werden dabei kritische Bereiche analysiert. mst/Acatech

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen