Ein Datencenter im Atomschutzbunker

Eine Sorge weniger

Als das Bremer Entsorgungsunternehmen Nehlsen AG im vergangenen Herbst seinen Standort innerhalb der Hansestadt wechselte, war eines klar: Auch die IT-Strukturen mussten den alten Standort in der Furtstraße verlassen. Zur Wahl stand der Bau eines eigenen Rechenzentrums oder die Suche nach einem Colocation-Partner. Das Rennen machte die ColocationIX GmbH mit ihrem Hochsicherheits-Datacenter im umgebauten Atomschutzbunker. Nach einem Jahr neue Datenheimat zieht Nehlsen Bilanz.

 (Bild: Consultix GmbH)

(Bild: Consultix GmbH)

Die Nehlsen AG ist die Konzernholding des mittelständisch geprägten Nehlsen-Konzerns, der mit seinen 2.500 Mitarbeitern in den Bereichen Entsorgung, Logistik und Sicherheitsdienstleistungen tätig ist. Innerhalb des Unternehmens agiert die IT-Abteilung vom Bremer Standort aus als zentraler IT-Dienstleister für alle Tochterunternehmen im Konzern. Zu den Leistungen gehören ein zentral aufgestellter Rechenzentrumsbetrieb, das Management aller Systeme und Firmennetze, die zentrale Bereitstellung der Softwareanwendungen sowie die Betreuung der circa eintausend Anwender innerhalb Deutschlands. Diese erfahren zu allen genutzten Softwareprodukten Unterstützung über einen zentralen Helpdesk. Zudem hosten die IT-Mitarbeiter das ERP-System, alle Office- und Kommunikationstools, Dokumentenmanagement-Systeme, BMI-Tools, die HR- und Finance-Software sowie Branchenlösungen für den Bereich Entsorgung. Darüber hinaus entwickelt und programmiert das Team eigene firmenspezifische Softwareanwendungen. Nehlsens firmeninternes IT-Team umfasst rund dreißig Mitarbeiter inklusive Auszubildender. Innerhalb der Strukturen bildet der Rechenzentrumsbetrieb einen eigenen Bereich ab – ihn verantwortet Florian Moje.

Das eigene Rechenzentrum stößt an seine Grenzen

Die IT-Abteilung von Nehlsen betrieb bis Mitte 2017 zwei redundante Rechenzentren am Standort Bremen-Grohn in Eigenregie, an deren Servern alle circa 50 bis 60 Standorte in Deutschland via Multiprotocol-Label-Switching(MPLS)-Übertragung sowie Internet angebunden waren. Fünfzig Außenstellen mit eintausend Anwendern, die darauf angewiesen waren und sind, dass die Serverstrukturen zuverlässig performen. Um dies zu gewährleisten, kümmerten sich die IT-Mitarbeiter eigenhändig um die Wartung der Infrastrukturkomponenten wie z.B. die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Klimaanlagen und um die Sauerstoffreduktionsanlagen für die Serverräume. Insbesondere Letztere zeigte sich wartungs- und kostenintensiv. Die nicht mehr zeitgemäße Anlage erforderte es, dass sich fünf IT-Mitarbeiter circa zwanzig Stunden pro Monat darum kümmerten, das System am Leben zu halten. Alles lief auf eine zeitnahe Komplett-Modernisierung hinaus – verbunden mit hohen Investitionskosten.

Entscheidung für Colocation

Aufgrund einer Verlegung des Firmensitzes innerhalb Bremens musste die IT-Abteilung 2017 auch Räumlichkeiten für ein neues Rechenzentrum finden. Die Geschäftsführung und die IT-Leitung standen vor der Entscheidung, erneut ein eigenes redundantes Rechenzentrum am neuen Standort zu bauen oder die Aufgabe an einen Colocation-Anbieter abzugeben. Dabei bezeichnet der Begriff Colocation die Unterbringung und Anbindung eigener Server in einem externen Rechenzentrum. Unter Abwägung von Zeit und Effizienz entschied man für den externen Partner. Moje legte bei der Suche nach einem neuen Zuhause für die Server Wert auf Ausfallsicherheit und eine gute Netzanbindung an große lokale sowie internationale Provider, deren Peerings für genügend Bandbreite, eine geringe Latenz sowie einen reibungslosen Datenaustausch sorgen. Auch die Einbruchsicherheit spielte eine große Rolle. Da der Konzern mit seinen Dienstleistungen auch an öffentlichen Ausschreibungen teilnimmt und hierfür jeweilige Zertifizierungen von Vorteil sind, galt es bei der Wahl entsprechende Normen und Standards nach ISO27001 einzuhalten. Für Nehlsen kam ausschließlich ein IT-Dienstleister infrage, der durchgängig ISO27001 zertifiziert ist und damit die Qualitäts- und Prüfkette stringent fortsetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

Exklusiv für Abonnenten

Warum eine fachlich überschätzte IT-Abteilung der IT-Sicherheit schadet

Wenn Sicherheit zum Risiko wird

Vier von fünf Befragten bescheinigen ihrer IT-Abteilung große Kompetenzen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von G Data CyberDefense, Statista und Brand Eins. Die Zuschreibung hervorragender Fähigkeiten der IT-Verantwortlichen zeige das Vertrauen in ihre Arbeit, so die Studienverantwortlichen, gleichzeitig offenbare sich dadurch aber auch ein Risiko für die IT-Sicherheit in Unternehmen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Quae sequuntur igitur? Istam voluptatem perpetuam quis potest praestare sapienti? Duo Reges: constructio interrete. Vide, quantum, inquam, fallare, Torquate. Quae duo sunt, unum facit. Quasi ego id curem, quid ille aiat aut neget. Quis, quaeso, illum negat et bonum virum et comem et humanum fuisse? Tollitur beneficium, tollitur gratia, quae sunt vincla concordiae. Quae sunt igitur communia vobis cum antiquis, iis sic utamur quasi concessis;

Deprehensus omnem poenam contemnet. Semper enim ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur, tota res appellatur. Dicet pro me ipsa virtus nec dubitabit isti vestro beato M. Qui autem esse poteris, nisi te amor ipse ceperit? Vide, ne etiam menses! nisi forte eum dicis, qui, simul atque arripuit, interficit. Themistocles quidem, cum ei Simonides an quis alius artem memoriae polliceretur, Oblivionis, inquit, mallem. In quibus doctissimi illi veteres inesse quiddam caeleste et divinum putaverunt. Proclivi currit oratio.

Ex quo, id quod omnes expetunt, beate vivendi ratio inveniri et comparari potest. Nunc de hominis summo bono quaeritur; Etenim nec iustitia nec amicitia esse omnino poterunt, nisi ipsae per se expetuntur.

Dolor ergo, id est summum malum, metuetur semper, etiamsi non aderit; Aeque enim contingit omnibus fidibus, ut incontentae sint. In his igitur partibus duabus nihil erat, quod Zeno commutare gestiret. Sit hoc ultimum bonorum, quod nunc a me defenditur; Huius, Lyco, oratione locuples, rebus ipsis ielunior. Te autem hortamur omnes, currentem quidem, ut spero, ut eos, quos novisse vis, imitari etiam velis. Hic ambiguo ludimur. Sed vos squalidius, illorum vides quam niteat oratio.

Huius ego nunc auctoritatem sequens idem faciam. Consequentia exquirere, quoad sit id, quod volumus, effectum. Qui ita affectus, beatum esse numquam probabis; Haec quo modo conveniant, non sane intellego. Tum Quintus: Est plane, Piso, ut dicis, inquit. Dici enim nihil potest verius. In qua si nihil est praeter rationem, sit in una virtute finis bonorum; Tum Piso: Quoniam igitur aliquid omnes, quid Lucius noster? Tum Triarius: Posthac quidem, inquit, audacius. Omnia contraria, quos etiam insanos esse vultis.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Quae sequuntur igitur? Istam voluptatem perpetuam quis potest praestare sapienti? Duo Reges: constructio interrete. Vide, quantum, inquam, fallare, Torquate. Quae duo sunt, unum facit. Quasi ego id curem, quid ille aiat aut neget. Quis, quaeso, illum negat et bonum virum et comem et humanum fuisse? Tollitur beneficium, tollitur gratia, quae sunt vincla concordiae. Quae sunt igitur communia vobis cum antiquis, iis sic utamur quasi concessis;

Deprehensus omnem poenam contemnet. Semper enim ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur, tota res appellatur. Dicet pro me ipsa virtus nec dubitabit isti vestro beato M. Qui autem esse poteris, nisi te amor ipse ceperit? Vide, ne etiam menses! nisi forte eum dicis, qui, simul atque arripuit, interficit. Themistocles quidem, cum ei Simonides an quis alius artem memoriae polliceretur, Oblivionis, inquit, mallem. In quibus doctissimi illi veteres inesse quiddam caeleste et divinum putaverunt. Proclivi currit oratio.

Ex quo, id quod omnes expetunt, beate vivendi ratio inveniri et comparari potest. Nunc de hominis summo bono quaeritur; Etenim nec iustitia nec amicitia esse omnino poterunt, nisi ipsae per se expetuntur.

Der Hype um Chatbots mit künstlicher Intelligenz ist groß. Allerdings bringt die Technologie auch Cyberkriminelle aufs Parkett, die sich die neuen Möglichkeiten zunutze machen. Chester Wisniewski, Cybersecurity-Experte bei Sophos, gibt dazu Statements und Beispiele.‣ weiterlesen

Laut IT-Verband Bitkom haben Cyberkriminelle 2020 bei deutschen Unternehmen Verluste in Höhe von 223Mrd.€ verursacht. Das ist mehr als doppelt so viel wie zwei Jahre zuvor. Viele Großunternehmen haben ihre Sicherheitsvorkehrungen seitdem verstärkt. Aber die IT-Systeme von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind immer noch in besonderem Maße durch Cyberattacken gefährdet.‣ weiterlesen

Weltweit sind laut einer Studie des Security-Spezialisten Imperva 4,1 bis 7,5 Prozent der Cybersecurity-Vorfälle und -schäden auf Schwachstellen in Application Programming Interfaces (APIs) zurückzuführen.‣ weiterlesen

Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind immer häufiger von Cyber-Angriffen und IT-Sicherheitsvorfällen betroffen - auch ohne direkt angegriffen worden zu sein.‣ weiterlesen

Das Cybersecurity-Unternehmen Surfshark hat 10 Länder ermittelt, die die höchste Cyberkriminalität aufweisen. Demnach liegt Deutschland mit 20 Betroffenen pro 1 Million Internetnutzer auf Platz 9.‣ weiterlesen

Fabrikanlagen sind oftmals schlechter geschützt, als es zu erwarten ist. Grund dafür sind beispielsweise veraltete Systeme und schlecht geschulte Mitarbeiter. Jelle Wieringa von KnowBe4 beschreibt, wie entsprechende Schulungen aussehen könnten.‣ weiterlesen

Auch im zweiten Jahr der Pandemie kommt die Digitalisierung des deutschen Mittelstands voran, so die Ergebnisse der Telekom-Studie ’Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022‘: Der Digitalisierungsgrad der befragten mittelständischen Unternehmen stieg 2021 insgesamt auf einen Schnitt von 59 von 100 Punkten (+1 Punkt). Im Branchenvergleich sind Logistik und Industrie weiterhin führend.‣ weiterlesen

Im ‘Allianz Risk Barometer 2022’ stehen Cybervorfälle auf Platz 1 der größten globalen Geschäftsrisiken. Cybergefahren übertreffen damit Covid-19 und die Unterbrechung von Lieferketten. In Zukunft führt die zunehmende Digitalisierung zu neuen Gefahren, gegen die sich Unternehmen und Organisationen im Jahr 2022 entsprechend wappnen müssen. Security-Anbieter Carmao zeigt auf, auf welche Cybervorfälle Unternehmen vorbereitet sein sollten – dabei spielt auch künstliche Intelligenz eine Rolle.
‣ weiterlesen

Im ‘Allianz Risk Barometer 2022’ stehen Cybervorfälle auf Platz 1 der größten globalen Geschäftsrisiken. Cybergefahren übertreffen damit Covid19 und die Unterbrechung von Lieferketten. In Zukunft führt die zunehmende Digitalisierung zu neuen Gefahren, gegen die sich Unternehmen und Organisationen im Jahr 2022 entsprechend wappnen müssen. Security-Anbieter Carmao zeigt auf, auf welche Cybervorfälle Unternehmen vorbereitet sein sollten – dabei spielt auch künstliche Intelligenz eine Rolle.
‣ weiterlesen

In Europa ist die Anzahl der Malware-basierten Angriffe im letzten Quartal 2021 gestiegen und lag im Vergleich zum Rest der Welt sogar fast doppelt so hoch. Der Security Report des Security-Spezialisten Watchguard zeigt zudem ein Dreijahreshoch an aufgedeckten Netzwerkübergriffen.‣ weiterlesen