Ins IoT, aber wie?


Wi-Fi und Bluetooth im Nahbereich

Doch auch wenn die Reichweite hoch ist, hängt die LTE-Hardware durch ihre mobilfunkbasierte LPWAN-Anbindung immer vom Mobilfunkempfang ab. Nicht so Wi-Fi, das für zeitkritische, bandbreitenintensive und isolierte IoT-Projekte die Lösung sein kann. Ob Echtzeit-Videoübertragung oder ein latenzfrei steuerbares Lagertransport-System: Wi-Fi kommt mit seinen zahlreichen Unterstandards vielen Anforderungen entgegen. Direkte Cloudanbindung ist nicht nötig? Dann spart Bluetooth Strom und verbessert die Lokalisierung bei On-premises-Anwendungen wie dem Lagermanagement und Indoor-Tracking.

Komplettlösungen für den Einstieg

Die technologische Vielfalt erschwert vielen Unternehmen den Überblick. Einen einfachen und schnellen Einstieg bietet die Telekom mit Business Smart Connect. Die Lösung umfasst Prepaid-Sim-Karten mit 2G, LTE und NB-IoT-Anbindung und deckt so viele Standards ab. Künftig wird auch LTE-M verfügbar sein. Mit der Komplettlösung setzen auch Mittelständler und selbstständige Entwickler schnell vernetzte Produkte um. Über die IoT-Plattform Cloud of Things können Nutzer die gesammelten Daten verknüpfen und für andere Software nutzen. Per Serviceportal gelingt die Verwaltung der Sim-Karten samt verbleibendem Datenvolumen. Die Integration von Business Smart Connect ist einfach: Die Sim-Karten der Telekom lassen sich wechselbar per Plug&Play oder permanent in jedem IoT-Gerät installieren. Daten schicken diese dann über alle Funkstandards im kompletten Netz der Telekom direkt in die Cloud. Das macht die Übertragung verlässlich, energieeffizient – und sicher. Denn NB-IoT nutzt alle LTE-Sicherheitsmechanismen, ein internationales Experten-Netzwerk überprüft und verbessert fortlaufend die Funktionen. Business Smart Connect umfasst Tarife für verschiedene Anwendungen. So genügen für Messdaten oder gelegentliche Standortinformationen 6 bis 30MB Datenvolumen. Für die Anbindung von Fahrzeugen und Maschinen sind Tarife mit Datenmengen von 300 bis 3.000MB geeignet. Die Lösung funkt auch über deutsche Grenzen hinaus. Die Telekom hat das Roaming für NB-IoT bereits in 18 europäischen Ländern aktiviert.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit dem neuen Katalog für Funkmodule und Sensoren präsentiert Würth Elektronik neue Produktreihen mit innovativen Details. So bietet der Bauteilehersteller viele Varianten oder Betriebsmodi mit sehr geringem Energieverbrauch, um Kombinationen von Sensoren und Funkmodulen in wartungsarmen, dezentralen IoT-Anwendungen verstärkt zum Einsatz zu bringen. ‣ weiterlesen

Bei Digitalisierungsprojekten wird die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen oft noch vernachlässigt oder zurückgestellt. Im Fokus stehen die Kernprozesse - also die Produktion selbst. Dabei verursachen Stillstände hohe Kosten, egal ob geplant oder ungeplant. Deswegen gilt es, Arbeitsunterbrechungen so kurz wie möglich zu halten. Dabei hilft eine passende Instandhaltungsstrategie mit korrektiven und präventiven Maßnahmen. Eine Software für die mobile Instandhaltung unterstützt Instandhalter vor Ort mit Informationen, erleichtert die Dokumentation und kann zur Datenqualität beitragen. Instandhaltungsplaner erhalten mit einem Tool zur Einsatzplanung mehr Transparenz in Echtzeit über die Aufträge und die Auslastung der Mitarbeiter.‣ weiterlesen

Während vor einigen Jahren die Skepsis in Bezug auf kabellose Kommunikation in industriellen Anwendungen noch groß war, ist man sich heute einig: Industrie 4.0 lässt sich in vollem Umfang nur mit kabelloser Kommunikation umsetzen. Allerdings werden bisherige Technologien den Anforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Bandbreite, Echtzeitverhalten oder Kapazität in vielen Anwendungen nicht gerecht. 5G verspricht hier Abhilfe. Seit November 2019 können in Deutschland bei der Bundesnetzagentur Lizenzen für private Campusnetze beantragt werden. Auch in den USA, UK, Frankreich und Japan besteht die Möglichkeit, private 5G-Netze zu nutzen. Aber: Wie beantragt man lokale 5G-Campus-Netzwerke? Was kostet das? Wie sieht es mit der Kommunikationsinfrastruktur und der benötigten Hardware aus? Und nicht zuletzt: Wem nutzt der Einsatz dieser Kommunikationsnetze überhaupt?‣ weiterlesen

Der IoT-Spezialist HMS Networks hat in einem aktuellen Whitepaper Experten aus der Industrie zum Einsatz des neuen Mobilfunkstandards 5G befragt. Daraus ist eine Studie entstanden, aus der hervorgeht, das bereits mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer kabellose Lösungen in der Produktion einsetzt — etwa die Hälfte der Befragten steht dem Einsatz von 5G positiv gegenüber.‣ weiterlesen

Die Version 11.0 des Klassifizierungsstandards eCl@ss ist kürzlich erschienen. Stefan Mülhens, Geschäftsführer von AmpereSoft, bezeichnet das neue Release als “Meilenstein auf dem Weg zu Industrie 4.0.” Wichtigste Neuerung sei die Möglichkeit, neben physikalischen Angaben auch die Funktionen eines Produktes mit dem Standard abzubilden. “Daraus entsteht ein großes Potenzial für einen reibungslosen und automatisierten Produktionsprozess”, so Mülhens. ‣ weiterlesen

e.GO Mobile, Hersteller von Elektrofahrzeugen mit Sitz in Aachen, Ericsson, Vodafone und SEW-EURODRIVE realisieren den Einsatz von 5G-Technologien über ein autarkes Mobilfunknetz. Dazu rüstet SEW-EURODRIVE ein erstes mobiles Assistenzsystem für die Fertigung bei e.GO Mobile auf die 5G-Technologien um.‣ weiterlesen

Abstract‣ weiterlesen

Auf einer Pressekonferenz während der SPS IPC Drives hat Profibus&Profinet International (PI) verschiedene News zu den Themen TSN, Safety over OPC UA over Profisafe, IO-Link über OPC UA sowie zur bevorstehenden PI-Konferenz vorgestellt. Arbeitskreise von PI arbeiten an einer offenen Lösung für die Integration von TSN in Profinet. Die parallel zur Ausarbeitung der entsprechenden Spezifikation stattfindende Umsetzung in Hardware und Firmware durch verschiedene Technologiefirmen hat eine Reihe von Vorteilen. So lässt sich zum einen überprüfen, wie sich die Spezifikationen in reale Produkte umsetzen lassen, und nachweisen, ob die Spezifikation widerspruchsfrei, vollständig und interoperabel ist. Die Interoperabilität zwischen verschiedenen Technologielieferanten gibt Geräteherstellern die Möglichkeit, eine für ihr Gerät optimale Plattform auszuwählen. Der Abschluss der TSN-Spezifikationsarbeiten soll bis zu Hannover Messe 2019 erfolgen, weitere Implementierungen und entsprechende Zertifizierung-Tests sind in Vorbereitung.Die Joint Working Group zwischen PI und der OPC Foundation hat eine Review-Version der Spezifikation ´Safety over OPC UA based on Profisafe´ für Controller-Controller-Kommunikation erstellt. Die Protokoll-Sicherungsmechanismen (z.B. CRC-Prüfung, Codenames, Monitoring-Number, Watchdog-Überwachung und SIL-Monitor) können dabei übernommen werden. Allerdings sind Anpassungen in den Zustandsmaschinen, den Protokoll-Datagrammen und der Initialisierung notwendig, da jetzt gleichberechtigte Controller untereinander, statt ein Controller mit unterlagerten Devices, kommunizieren. Safety over OPC UA wird beliebige Netzwerktopologien (Linie, Stern, Ring, etc.) unterstützen, wobei Verbindungen prinzipiell auch zur Laufzeit auf- und abgebaut werden können. Ein gegebenes Interface kann abwechselnd von verschiedenen Partnern genutzt werden. Anders als bei den heutigen funktional sicheren Kommunikationsprotokollen müssen nicht mehr alle Teilnehmer schon bei der Projektierung gegenseitig bekannt gemacht werden. Dadurch ist es möglich, der Anlage z. B. einen mobilen Roboter hinzuzufügen, ohne alle feststehenden Maschinen neu parametrieren zu müssen.

Damit Anwender ihre Fertigung an das industrielle Internet der Dinge anbinden können, gibt es auf dem Markt ein wachsendes Spektrum an IoT-Gateways. Einer der Anbieter ist das Unternehmen Bosch Rexroth, das dem Thema einen ausgesprochen hohen Stellenwert beimisst. Warum, das erklärt Dr. Heiner Lang, CEO des Geschäftsbereichs Automatisierung und Elektrifizierung, im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN.Heiner Lang: Letztendlich geht es darum, gut gerüstet in die automatisierungstechnische Zukunft zu gehen. Auf diesem Weg können wir unsere Kunden als Automatisierungsexperte bestmöglich unterstützen, da unsere eigene Mannschaft als auch unser Portfolio bereit für IoT-Einsätze sind. Die Umsetzung erfolgt Hand in Hand mit dem Anwender, was uns stetig wertvolle Impulse und Anregungen bringt.Lang: So ganz genau weiß das niemand. Es wird aber sicherlich Parallelen zur Consumer-Welt geben. Und weil diese der Industrie in Sachen IoT zehn Jahre voraus ist, beobachte ich genau, was dort passiert. Was im privaten Umfeld längst selbstverständlich ist, darüber fangen wir in der Automatisierungstechnik gerade erst an zu denken. Adaptionen von IoT-Konzepten auf das Industrieumfeld können allerdings zu einem gewissen Bruch mit bestehenden Konventionen führen – so ist es beispielsweise bei der Auflösung der klassischen Automatisierungspyramide. Letztendlich arbeitet die Branche darauf aber schon länger hin, z.B. mit verteilter Steuerungstechnik oder intelligenten Antrieben. Solche Geräte kommunizieren ja heute schon oft selbstständig und ohne zentrale Schaltstelle untereinander.

IO-Link steht wie keine andere Technologie für die Reduzierung des Installationsaufwandes in der Feldgeräteverdrahtung und geht mit dem Thema Wireless noch einen Schritt weiter. Zur Hannover Messe soll die verabschiedete Version der Spezifikation vorliegen. ‣ weiterlesen

Sercos International zeigt während der Hannover Messe verschiedene Live-Demonstratoren, darunter auch den Industrie-4.0-Demonstrator. Prozess- und Gerätedaten können hier auf einheitliche und herstellerübergreifende Weise nicht nur lokal über den Echtzeitbus, sondern auch über OPC-UA für unterschiedliche Anwendungsszenarien zur Verfügung gestellt werden. Damit wird nicht nur der Datenaustausch zwischen Maschinenperipherie und übergeordneten IT Systemen vereinfacht. Auch die Anforderungen von Industrie 4.0 hinsichtlich einer semantischen Interoperabilität werden unterstützt. ‣ weiterlesen