MINT-Nachwuchs gewinnen

Berufe und ihre Gestaltungsmöglichkeiten erlebbar machen

Der MINT-Fachkräftemangel belastet viele Industrieunternehmen. Es gilt, Bildungsinitiativen zu verstärken und die Kommunikation zielgruppengerecht aufzusetzen. Simone Schiebold, geschäftsführende Gesellschafterin von Flad & Flad, erklärt, wie es Unternehmen gelingt, mehr Jugendliche für MINT-Berufe zu begeistern.

Bild: Flad & Flad Communication GmbH

Jungen Menschen fehlt das tiefe Wissen über MINT-Disziplinen, -Ausbildungsberufe und -Studiengänge. Wenn sie wüssten, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einen erheblichen Anteil daran haben, neue Use Cases für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu entwickeln, dann wären sie stärker daran interessiert. Schließlich stehen die Generationen Z und Alpha – also ab 2010 Geborene – vor großen Zukunftsaufgaben, zu denen der Klimawandel, die digitale Transformation oder auch der Mobilitätswandel gehören.

Mehr denn je steht infrage, wie die Welt aussehen wird, in der wir künftig leben werden. Vor diesem Hintergrund nehmen Sinnhaftigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten im Leben der jungen Menschen einen sehr hohen Stellenwert ein. Diese intrinsische Motivation, ‘Gutes’ zu tun und die eigene Lebenswirklichkeit zum Besseren zu verändern, ist ein guter Anknüpfungspunkt, um Jugendliche nachhaltig für MINT zu gewinnen.

Ob dies gelingt, hängt entscheidend davon ab, wie die Kommunikation und Ansprache rund um das Thema Berufswahl für die verschiedenen Generationen gestaltet wird. Als Digital Natives gehört der Umgang mit Gadgets, Gaming oder Social Media zu ihrem Alltag. Darüber hinaus haben auch diese Generationen ihre eigene Sprache und Trends. Deshalb sollten Unternehmen ihre MINT-Kommunikation und -Bildungsinitiativen sinnstiftend anlegen, an die Gewohnheiten und den Alltag junger Menschen anlehnen, und sie erlebnisreich und auf Augenhöhe gestalten.

Live-Experience als zentrales Element

Wirksame MINT-Initiativen setzen deshalb schon heute auf persönliche Erlebnisse und Hands-on-Angebote, die in unserem Gehirn tiefer verankert werden als theoretisches Wissen oder rein digitale Botschaften. Darüber hinaus sind wir Menschen soziale Wesen. Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse schaffen positive Erinnerungen. Deshalb eignen sich Mitmach-Angebote direkt an der Schule, Workshops und hybride Bildungsformate in besonderem Maße für MINT-Initiativen, um Schülerinnen und Schüler an diese Themen heranzuführen. Daneben sind weiterhin auch klassische Anlässe wie Tage der offenen Tür, Ausbildungsmessen oder der Besuch von spezifischen Ausstellungen und Museen eine Option.

Damit der Live-Kontakt zu einem Erlebnis wird, können Industrieunternehmen beispielsweise Realexponate zum Anfassen und Ausprobieren einsetzen. Denn durch die Interaktion entfalten sie ihre maximale Wirkung, wecken Interesse, sorgen für Aufmerksamkeit und persönliche Erfahrungen. Dabei kann es sich um die Digitalisierung von Objekten mit einem 3D-Scanner oder um das Testen von Bauteilen und Werkstoffen mit einem Digitalmikroskop handeln. Oder aber Schüler erleben den Beruf des Mechatronikers, indem sie selbst einen echten Industrieroboter programmieren dürfen.

Darüber hinaus laden Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Animationen, 3D-Ansichten und Videos MINT-Inhalte emotional auf und vermitteln spielerisch und unterhaltsam Wissen. So können Schüler beispielsweise Aufgaben in der Logistik über eine VR-Brille kennenlernen. Denkbar ist, dass sie mit Hilfe dieser Technologie und anhand einer simulierten Miniaturproduktionsstraße die vernetzte Industrie-4.0-Produktion entdecken. Dabei erleben sie etwa, wie ein personalisierter Sneaker über vollautomatisierte Logistik- und Produktionsabläufe hergestellt wird und welche MINT-Disziplinen dabei involviert sind.

Storytelling ist bei der Kommunikation unverzichtbar

Die Live-Experience bedarf noch eines weiteren Bausteins: kreatives Storytelling. Denn gut inszeniertes Storytelling erzeugt Relevanz für MINT-Disziplinen und -Berufe und zeigt sinnstiftende Zusammenhänge auf. Dabei weckt diese Art der Kommunikation Emotionen, knüpft an Vertrautem und Alltagssituationen an, macht neugierig, sorgt für Aha-Erlebnisse und stiftet Wissen. Zusammen mit dem Erlebnis kann kreatives Storytelling Jugendliche dazu aktivieren, sich nachhaltig mit MINT auseinanderzusetzen, die Einstellung gegenüber Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu ändern und die Gestaltungsmöglichkeiten in diesen Berufsbildern zu erkennen.

Ein Beispiel: Viele Schülerinnen und Schüler engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit. Wenn sie nun bei einem Live-Event die Möglichkeit erhalten, einen digitalen Zwilling einer modernen Fabrik zu programmieren, können sie selbst ausprobieren, mit welchen Maßnahmen die Produktion bereits heute ressourcen- und klimaschonender gestaltet werden kann – aber auch, wo es noch Handlungsbedarf gibt.

Das könnte Sie auch interessieren

Generative KI (Gen AI) könnte sich positiv auf Einstiegs-Jobs auswirken. Das zeigt die neue Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel 'Gen AI at work: Shaping the future of organizations'. Längerfristig könnte Gen AI außerdem neue Rollen schaffen, Organisationsstrukturen verändern und Führungsrollen spezialisieren.‣ weiterlesen

Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland nicht vorangebracht, sondern die technologische Entwicklung sogar zurückgeworfen. Dies geht aus einer gemeinsamen Studie des ZEW Mannheim, des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) sowie weiteren Forschungseinrichtungen auf Basis einer repräsentativen Befragung von rund 3.000 Betrieben in Deutschland hervor.‣ weiterlesen

Eine neue Studie von Siemens Financial Services zeigt, wie führende Unternehmen aus dem Maschinenbau Nachhaltigkeit definieren und als Argument einsetzen. Demnach nutzen mehr als 75 Prozent der 50 weltweit führenden Maschinenbauunternehmen für ihre Maschinen Nachhaltigkeitaspekte als ein Verkaufsargument.‣ weiterlesen

Laut einer neuen VDMA-Umfrage unter mehr als 400 Unternehmen mangelt es im Maschinenbau nicht an Ausbildungsplätzen, wohl aber an Bewerberinnen und Bewerbern. Demnach konnte etwa die Hälfte der befragten Unternehmen alle Ausbildungsplätze besetzen.‣ weiterlesen

Im ersten Quartal 2024 ist die Gesamtzahl an offenen Stellen in Ingenieurberufen im Vorjahresvergleich um 15,6% auf 148.000 gesunken, bleibt aber weiterhin auf hohem Niveau.‣ weiterlesen

In Deutschland fehlen Fachkräfte. Ein Weg, um die Lücken zumindest ein wenig zu schließen: Ausbildung. Vor allem in den MINT-Berufen ist Nachwuchs gefragt. Wie aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hervorgeht, bilden hier Unternehmen besonders intensiv aus.‣ weiterlesen

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Um die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern, setzen Employee-Experience-Führungskräfte laut einer Befragung des Softwareanbieters Zendesk vermehrt auf KI – die Mehrheit der Befragten beobachtet dadurch bereits Verbesserungen der Arbeitsqualität. ‣ weiterlesen

Während viele Arbeitnehmende davon ausgehen, dass ihre aktuellen Kompetenzen auch für künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt ausreichen, zeichnet sich auf Seiten der Arbeitgebenden ein anderes Bild. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen hier einen Nachqualifizierungsbedarf.‣ weiterlesen