Schneller lernen mit digitalen Tools

Fit für die Zukunft

Per Software will die Fachhochschule Technikum Wien ihre Studierenden fit für die digitale Zukunft machen und ihnen dadurch einen optimalen Start in ihre Karriere ermöglichen. Zum Einsatz kommt dabei u.a. die Planungs- und Simulationssoftware von Visual Components.

Um den Wohlstand langfristig zu sichern, braucht die europäische Industrie exzellent ausgebildete Techniker und Ingenieure, die auf die zukünftigen Anforderungen in den Gebieten Produktentwicklung und Fertigung vorbereitet sind. Österreich hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und 1994 die FH Technikum Wien (FHTW) als Fachhochschule für Technik und Digitalisierung gegründet. Seit ihrer Gründung hat die FHTW 13.000 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht. Aktuell werden mehr als 4.500 Studierende in 30 Bachelor- und Master-Studiengängen ausgebildet. Die Bachelor- und Masterstudiengänge reichen von Fächern wie Maschinenbau über Mechatronik/Robotik und Informationstechnologie bis zur Wirtschaftsinformatik.

Digitalisierung als Thema Nr. 1

In der Produktionstechnik werden Themen wie flexible Fertigung, digitale Zwillinge von Produktionsanlagen und virtuelle Inbetriebnahme von Fertigungssystemen unterrichtet. Allerdings wurden in der Vergangenheit diese Inhalte meist nur in Vorlesungen vorgetragen, ohne den Studierenden eine Möglichkeit zu geben, die Themen selbst erfahren zu können. Aufgrund eigener positiver Erfahrungen in der Industrie entschieden sich die Verantwortlichen des Kompetenzfeldes Virtual Technologies and Sensor Systems an der FHTW, für einen moderneren und praxisnäheren Unterricht die Lösung von Visual Components einzusetzen. So wird beispielsweise im Projekt INVIS (Integration Virtueller Systeme) untersucht, wie mit Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und virtuellen Systemen die Fähigkeiten von Studierenden erweitert und das Verständnis der gelehrten Inhalte vertieft werden können.

Produktionsanlagen entwerfen

Mit der Software von Visual Components, einem Anbieter für Lösungen für die 3D-Fabrikplanung und -simulation, können Produktionsanlagen mithilfe einer Bibliothek von mitgelieferten, vorgefertigten Fabrikkomponenten entworfen, geplant und simuliert werden. Man kann digitale Zwillinge erstellen – von einzelnen Produktionszellen bis zu kompletten Fabriken; ein solcher digitaler Zwilling ermöglicht die Planung und Optimierung der Produktion und sogar eine virtuelle Inbetriebnahme. Der Stammsitz von Visual Components ist in Finnland. Die Software wird weltweit in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt, vom Maschinenbau über die Automobilindustrie bis zur Verpackungsindustrie und Logistik. Die Software bietet unterschiedliche Ausbaustufen und ist als Kauf- bzw. Mietmodell erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.‣ weiterlesen

Die Industrie arbeitet daran, die Barrieren zwischen IT und OT abzubauen. So können Unternehmen ihre Produktion effizienter und innovativer gestalten und im immer härter werdenden globalen Wettbewerb bestehen. Francis Chow von Red Hat erklärt, welche Rolle Open-Source-Technologien dabei spielen.‣ weiterlesen

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Mit der Do-it-yourself-Automatisierung sollen Unternehmen ihre Automatisierungskonzepte selbst gestalten können. Die Komponenten dafür werden über eine Plattform bereitgestellt. Etienne Lacroix, CEO der DIY-Plattform Vention erklärt das Konzept.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen