Kategorien: Arbeitswelt

KMU kommen gut durch die Krise

3 Millionen mittelständische Betriebe bis 2025

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind laut einer Untersuchung von Sage ein Motor für die wirtschaftliche Erholung wie etwa nach der Finanzkrise 2009. Der Softwareanbieter prognostiziert in einem Report, dass die Zahl neuer KMU in acht Ländern zwischen 2022 und 2025 um jährlich 1,7 Prozent steigen wird. Allein in Deutschland könnten zwischen 2022 und 2025 273.000 neue KMU entstehen.

(Bild: ©auremar/stock.adobe.com)

Die Sage-Studie ‘Der Mittelstand: Treiber für wirtschaftlichen Aufschwung’ zeigt, dass KMU trotz anhaltender wirtschaftlicher Turbulenzen zunehmend widerstandsfähiger gegenüber makroökonomischem Gegenwind geworden sind und bis 2025 weiterhin einen erheblichen Beitrag zur Weltwirtschaft leisten werden. So rechnen die Studienautoren etwa damit, dass im Jahr 2024 der Wirtschaftsbeitrag deutscher KMU ein Rekordhoch von über einer Billion Euro erreichen wird und damit 49,5 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung. Weiter werde auch während der zu erwartenden Rezession 2023 die Bruttowertschöpfung von KMU in Deutschland um 1,9 Prozent steigen und damit der Mittelstand wachstumsbezogen 1,3 Prozentpunkte über dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt (0,6 Prozent) liegen, so Sage.

Die vom Softwareanbieter in Auftrag gegebene und in Zusammenarbeit mit dem Centre for Economics and Business Research (Cebr) veröffentlichte Analyse untersucht die Rolle der KMU als Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs in acht Schlüsselmärkten und wertet Daten ab 2005 aus, um Wachstumstrends zwischen 2022 und 2025 zu prognostizieren. Die Studie soll außerdem die Rolle der KMU als Motor der globalen Wirtschaft, verdeutlichen. Als zentrale Erkenntnis nennen die Autoren: Trotz wirtschaftlicher Ungewissheit zeigt der Mittelstandssektor keine Anzeichen von Abschwung oder Verlangsamung. Bis 2025 prognostiziert Cebr, dass die Zahl der KMU in allen untersuchten Ländern (USA, Kanada, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Frankreich, Irland, Portugal) steigen wird. Allein für Deutschland erwarten die Studienautoren, dass zwischen 2022 und 2025 273.000 neue KMU entstehen. Damit würde es erstmals mehr als 3 Millionen mittelständische Betriebe in der Bundesrepublik geben.

Erholung nach der Finanzkrise

Analysen von Marktdaten aus der Vergangenheit, die ebenfalls in den Bericht eingeflossen sind, zeigen zudem die Rolle von KMU bei der wirtschaftlichen Erholung von der Finanzkrise 2007 bis 2009 und prognostizieren einen ähnlichen Weg für die Zukunft. Bis 2011 verzeichneten KMU in fünf Ländern wieder eine wachsende Beschäftigung – so auch in Deutschland: Die Daten zeigen, dass die Zahl der KMU in Deutschland zwischen 2009 und 2015 kumulativ um 18 Prozent auf insgesamt 2,4 Millionen gestiegen ist. Die Beschäftigung nahm im gleichen Zeitraum um 16 Prozent zu, wobei sie bis auf 2013, als die Zahl weitgehend konstant blieb, jedes Jahr stieg. Laut Sage trugen KMU in allen untersuchten europäischen Ländern 2012, also vier Jahre nach dem Wirtschaftsabschwung, zu mindestens 48 Prozent der gesamten Unternehmensleistung bei.

Entscheidend für den Aufschwung

Von allen Branchen, die zum Wachstum beigetragen haben, hätten insbesondere die freien Berufe, und solche mit einem großen Bezug zu Wissenschaft und Technik stark von der Digitalisierung profitiert und seien entscheidend für den Aufschwung in vielen Märkten gewesen, so Sage. In Deutschland beispielsweise sei der wirtschaftliche Beitrag der KMU in diesem Sektor von 81Mrd.? im Jahr 2009 auf 116Mrd.? im Jahr 2015 gestiegen, was einem Anstieg von 43 Prozent entspreche und damit 18 Prozentpunkte über dem Durchschnitt aller Branchen mit verfügbaren Daten liegt.

Laut Sage spiegelt sich dieses Wachstum auch in den Beschäftigungszahlen in diesem Wirtschaftszweig wider, die im Zeitraum nach der Krise (2009-2015) um 431.000 gestiegen sind, was einem kumulativen Wachstum von 28 Prozent entspricht. “Anders als größere Unternehmen haben KMU in Zeiten des Abschwungs die besondere Fähigkeit, sich schnell umzustellen. Dank ihrer Agilität und Flexibilität können sie Ressourcen schnell umschichten, Pläne aktualisieren und neue Wege finden – nicht nur, um die Auswirkungen des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds abzumildern, sondern auch, um neue Chancen zu nutzen, die sich in Zeiten des Wandels ergeben. Insofern ist es ermutigend zu sehen, dass KMU ihre Rolle als Motor des weltweiten Wachstums auch in Zukunft beibehalten werden”, Christoph Stoica, Geschäftsführer der zentraleuropäischen Landesgesellschaften bei Sage.

 

Empfehlungen der Redaktion

Neueste Beiträge

  • Wenn Sicherheit zum Risiko wird

  • Nur sieben Prozent treffen den Sweetspot

    Neun von zehn Unternehmen fehlt es laut einer Studie des IT-Dienstleisters Infosys an Unternehmenskultur und Organisationsstruktur, um digitales Wachstum zu ermöglichen. Unternehmen sollten sich auf eine Kombination aus Live-Daten, verantwortungsvoller Risikobereitschaft und Produktorientierung fokussieren, so die Studienverantwortlichen.

  • Zahl der Patentanmeldungen aus Deutschland rückläufig

    Im Jahr 2022 hat sich die Zahl der Patentanmeldungen etwas stabilisiert. Wie das Deutsche Patent- und Markenamt mitteilt, kommen allerdings weniger Erfindungen aus Deutschland. Auch die Zahl der Anmeldungen aus Maschinenbau und Automobilindustrie ging zurück.

  • Kollege Roboter, kannst Du einen Zahn zulegen?

    Industrielle Fertigungsprozesse sollen gleichermaßen effizient, flexibel und für die Beschäftigten sicher sein. Arbeiten Mensch und Roboter gemeinsam an komplexen Aufgaben, gilt es, Zielkonflikte zwischen diesen Anforderungen zu vermeiden. Im EU-Projekt Sharework entwickelte das Team vom Fraunhofer IWU um Aquib Rashid, Ibrahim Al Naser und Mohamad Bdiwi dazu einen Geschwindigkeitsregler sowie ein multimodales, umfassendes Wahrnehmungssystem. Zwar muss die Roboterbewegung bei menschlicher Annäherung auch weiterhin verlangsamt werden, aber deutlich weniger als bisher.

  • Schnelle und günstige 6G-Campus-Netze

    Mit der sechsten Generation Mobilfunk sollen Unternehmen noch einfacher eigene Campus-Netzwerke zur Steuerung von Maschinen und Anlagen aufspannen können. Im Projekt 6G-Campus werden eine innovative Campus-Netz-Technologie namens OpenXG und darauf basierend spezielle Komponenten und Architekturen entwickelt.

  • Exit mobile version