Modellfabrik am Fraunhofer IOSB

Cybersicherheitstraining für die Mitarbeiter

Beim Schutz vor Cyberangriffen sind zunehmend neue Kompetenzen bei den Mitarbeitern gefragt. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB ein praxisnahes Weiterbildungsangebot entwickelt.


Moderne digitaler Technologien in allen Unternehmensbereichen und große Datenmengen bergen ein erhebliches Potenzial — so auch in der industriellen Produktion. Intelligente und vernetzte Produktionsanlagen und Systeme bilden nicht nur die Grundlagen für die Industrie 4.0. Die digitale Vernetzung ist der Faktor, der zur Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichem Wachstum von Unternehmen beiträgt. Das kann jedoch nur dann erfolgversprechend sein, wenn Unternehmen vernetzte Strukturen und Abläufe gegen Angriffe aus dem Cyber-Raum schützen.

Praxisbezogene Weiterbildung

Neben der technischen Infrastruktur erfordert dies einen Ausbau der Kompetenzen bei den zuständigen Mitarbeitern. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB haben auf diesen Bedarf reagiert und ein Weiterbildungsangebot mit hohem Praxisbezug entwickelt.

Um diesen Praxisbezug zu veranschaulichen, war die DGQ vor Ort und hat das Lernlabor Cybersicherheit des Fraunhofer Instituts in Karlsruhe besucht. Das Video zeigt die Modellfabrik des Fraunhofer IOSB mit realen Automatisierungskomponenten im Einsatz und verschiedene Simulationen von Cyber-Angriffen auf Industrieanlagen. Zudem berichtet Trainer Christian Haas, Experte des Fraunhofer IOSB, über die eingesetzte Hardware, die Gefahren von Cyberangriffen und das Besondere des neuen Trainings.

Attacken nehmen zu

Berichte über Datenpannen, Cyberangriffe und Sicherheitslücken häufen sich und haben oft weitreichende Folgen für ein Unternehmen. So gaben laut der Cybersicherheits-Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 43% der großen Unternehmen an, 2018 von Cybersicherheits-Vorfällen betroffen gewesen zu sein. Bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen lag der Wert bei 26%. In etwa der Hälfte der Fälle konnten die Angreifer sich beispielsweise Zugang zu IT-Systemen verschaffen, die Funktionsweise von IT-Systemen beeinflussen sowie Internet-Auftritte von Firmen manipulieren. Die Folgen von Cyber-Angriffen und Sicherheitslücken könne für Unternehmen große Auswirkungen haben: Neben Reputationsschäden und den Kosten für Aufklärung kann es auch zu Produktions-bzw. Betriebsausfällen kommen.

Oft ungezielte Attacken

Der Lagebericht des BSI zeigt, dass Produktionssysteme im Jahr 2018 häufig Opfer von ungezielten Angriffen wurden. Insbesondere Bedienstationen und andere Steuerungskomponenten wurden vielfach von Ransomware befallen. Angriffe auf Industrial Control Systems (ICS) können zu wochenlangen Ausfällen oder der physischen Zerstörung der Anlage führen. Ausgangspunkt der Angriffe erfolgten häufig durch Phishing-Mails, Wechseldatenträger oder fehlerhaft konfigurierte Fernwartungssysteme. Das BSI geht davon aus, dass diese Art der Vorkommnisse in den kommenden Jahren eine zunehmende Gefahr darstellen wird. Entsprechende Attacken werden auch im Lernlabor Cybersicherheit simuliert.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie können Big-Data- und KI-Anwendungen gewinnbringend genutzt werden, ohne Datenschutz und IT-Sicherheit zu verletzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine juristische Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft dabei helfen, die Arbeit in Industriebetrieben sicherer, einfacher und produktiver zu machen. Das ist die Vision des europäischen Forschungsprojekts Perks, an dem auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt ist.‣ weiterlesen

Das kanadische Technologieunternehmen Vention hat ausgewertet, wie Hersteller den 'Do-it-yourself'-Ansatz (DIY) nutzen, um ihre Produktion zu automatisieren. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von weltweit mehr als 4.000 B2B-Nutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von Vention.‣ weiterlesen

Laut International-Innovation-Barometer des Beratungsunternehmens Ayming ist Deutschland ein beliebter Standort für Investitionen für Forschung und Entwicklung. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Expertise wichtiger ist als Geld.‣ weiterlesen

Industriesteuerungen werden durch die Nutzung moderner Technologien zunehmend abstrahiert - und damit kompakter, flexibler und einfacher zu warten. Diese Entwicklung führt schließlich zur virtuellen SPS. Doch wie sieht dies in der Praxis aus, wie lässt sie sich verwenden und kann sie auch noch sicher sein?‣ weiterlesen

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen

In sämtlichen Bereichen der Produktion fallen Daten an und auch KMU können daraus einen Nutzen ziehen. Beispiele aus Forschungsprojekten des Technologieprogramms Edge Datenwirtschaft zeigen, wie die Zukunft der sicheren und effizienten Datennutzung und -verarbeitung für Unternehmen aus der Produktion aussehen kann.‣ weiterlesen

In einer aktuellen Studie mahnt der Elektronikkonzern Sharp die Wichtigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsdrucker (MFPs) an. Demnach war bereits jedes fünfte deutsche KMU von einer über MFPs ausgehenden IT-Sicherheitsverletzung betroffen. Dennoch hat mehr als ein Drittel keine druckerspezifischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution macht aus Produktionsanlagen ein intelligentes Netz aus Maschinen und Prozessen – theoretisch. Auf dem Weg dorthin scheitern Unternehmen häufig, wenn künstliche Intelligenz und ML-Methoden im Spiel sind. Eine sorgsam geplanten Transformationsstrategie hilft das zu vermeiden.‣ weiterlesen

Lieferkettenstörungen sind eine Belastung für Industrieunternehmen, die bis hin zum Produktionsstillstand führen können. Dies war im vergangenen Jahr an 32 Tagen der Fall. Um sich diesem Problem entgegenzustellen, will die Mehrheit der Unternehmen auf die Diversifizierung der Lieferketten setzen.‣ weiterlesen