Der Blockchain-Technologie eilt der Ruf voraus, großes Potenzial für industrielle Anwendungen zu bergen. Doch an diesen Anwendungen hapert es derzeit noch. Der Softwareanbieter Oracle will dies ändern - dessen Blockchain-Technologie kommt beispielsweise beim Schuhproduzenten Cano zum Einsatz.‣ weiterlesen
Anzeige

Für eine Studie zu erfolgreich realisierten Subscription-Modellen sucht das FIR an der RWTH Aachen Teilnehmer. ‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zu Marketingzwecken steckt noch in den Kinderschuhen. Dies zeigt eine Studie, die Prof. Claudia Bünte von der SHR Hochschule in Berlin durchgeführt hat. Der Weg geht dabei weg von Insellösungen, hin zu Anbindung an die Tool-Landschaft des Unternehmens.‣ weiterlesen
Laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom setzt bereits rund ein Drittel der deutschen Industrieunternehmen 3D-Druck ein. Im Vergleich zu einer Befragung aus dem Vorjahr ist dies eine Steigerung um 4%.‣ weiterlesen
Laut einer Studie der Beratungsgesellschaft Ernst&Young spielen digitale Technologien für zwei von drei deutschen Mittelständlern eine wichtige Rolle. Bei der digitalen Infrastruktur ergeben sich aus der Studie jedoch große regionale Unterschiede.‣ weiterlesen
Viele Unternehmen denken darüber nach, künstliche Intelligenz zu nutzen. Wirklich im Einsatz sind bislang aber nur vereinzelt KI-Anwendungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des IT-Dienstleisters Adesso zum Status quo.‣ weiterlesen
In vielen Unternehmen gibt zahlreiche Daten, deren Inhalt unbekannt ist. Eine Studie des Datenmanagementspezialisten Veritas hat ergeben, dass im Schnitt mehr als die Hälfte der Daten nicht klassifiziert sind. Diese ‘dunklen Daten‘ (Dark Data) können zu einem Sicherheitsproblem werden.‣ weiterlesen
Wie gut aufgestellt ist der Mittelstand für die Industrie 4.0? Einige Konzerne digitalisieren bereits auf Hochtouren. KMU müssen oft nachziehen, um im Industrie-4.0-Wettbewerb zu bestehen. Dazu haben der SEF Smart Electronic Factory und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ein Reifegradmodell entwickelt.‣ weiterlesen
Unter dem Motto ‘Autonomous Systems and 5G in Connected Industries‘ findet am 2. und 3. Juli der VDI-Fachkongress Automation 2019 in Baden Baden statt.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Exklusiv für Abonnenten
95 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen mehr Digital-Know-how im eigenen Land, so eine Bitkom-Studie. Denn acht von zehn Unternehmen halten die Bundesrepublik für Abhängig vom Import digitaler Technologien, Dienstleistungen und Expertisen aus dem Ausland. Dabei müssen die USA als Handelspartner verlorenes Vertrauen wiederaufbauen.‣ weiterlesen
Maschinen in der Produktion werden zunehmend schlauer. Eine von Reichelt Elektronik in Auftrag gegebene Umfrage zeigt, dass sich Predictive Maintenance in der deutschen Industrie etabliert.‣ weiterlesen
Im vergangenen Jahr setzte sich die Idee der App ServiceNavigator beim it‘s OWL Makeathon durch. Nun ist das dieser Idee ein Projekt entstanden. Auch die Gründung eines Startups hat das Projektteam ins Auge gefasst.‣ weiterlesen
Der VDMA hat die Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM) gegründet. Damit soll ein institutioneller und interdisziplinärer Rahmen für die Zusammenarbeit mit der Telekommunikationsindustrie und weiteren Interessensgruppen geschaffen werden.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Um Störungen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) prognostizieren zu können, werden historische Störungsdaten benötigt. Diese stehen häufig nicht, oder nicht in ausreichender Menge, zur Verfügung. Deshalb ist oftmals die automatisierte Erkennung von Anomalien die Vorstufe zur Störungsprognose. Welche Herausforderungen und Lösungsansätze es zur automatischen Anomalieerkennung durch KI gibt, beschreibt der folgende Beitrag.‣ weiterlesen
In Deutschland steckt die Blockchain-Technologie noch in einer Nische fest, nur wenige Unternehmen beschäftigen sich damit. Zwar ist die Zahl der Start-ups in diesem Bereich seit 2015 stark gestiegen. Doch in Relation zur erwerbstätigen Bevölkerung gibt es hierzulande immer noch wenige Unternehmen, die sich der Technologie widmen. Das zeigt eine Studienreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).‣ weiterlesen