Datenschutzgrundverordnung wird oft ignoriert

In weniger als einem Jahr drohen IT-Unternehmen in Deutschland Bu?gelder in Millionenh?he, wenn sie die europ?ische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht umgesetzt haben. Und laut Digitalverband Bitkom, gibt noch immer jedes f?nfte IT- und Digitalunternehmen (19 Prozent) an, sich noch gar nicht mit dem Thema besch?ftigt zu haben. Nur jedes Dritte (34 Prozent) habe bereits erste Ma?nahmen aufr den Weg gebracht bzw. umgesetzt.

 (Bild: ?Corinna Dumat/pixelio.de)

(Bild: ?Corinna Dumat/pixelio.de)

Vier von zehn Unternehmen (42 Prozent) besch?ftigen sich laut der Umfrage des Digitalverbandes aktuell mit dem Thema, haben aber noch keine Ma?nahmen begonnen, und f?nf Prozent wollten oder konnten keine Angaben machen. Im vergangenen Herbst hatten in einer Bitkom-Umfrage 32 Prozent der Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern aus allen Branchen angegeben, sich noch nicht mit der DSGVO besch?ftigt zu haben, zw?lf Prozent war das Thema ?berhaupt nicht bekannt.

Neue gesetzliche Vorgaben

Mit der Verordnung werden zahlreiche neue Informations- und Dokumentationspflichten eingef?hrt, die von den IT-Unternehmen umgesetzt werden m?ssen. V?llig neu sind gesetzliche Vorgaben wie die Ber?cksichtigung des Datenschutzes bei der Produktentwicklung (Privacy by Design) oder die Durchf?hrung einer Datenschutz-Folgenabsch?tzung. Von den IT- und Digitalunternehmen, die aktuell bereits erste Ma?nahmen begonnen haben, hat jedes Dritte (31 Prozent) nach eigener Einsch?tzung gerade einmal h?chstens 20 Prozent der notwendigen Arbeiten erledigt. “Allm?hlich wird die Zeit knapp, um die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung umzusetzen. Die ?bergangsfrist bis Mai 2018 war daf?r gedacht, dass die IT-Unternehmen bis dahin die teilweise aufw?ndigen Vorarbeiten leisten k?nnen – dies setzt aber eine aktive Besch?ftigung mit dem Thema voraus”, sagt Susanne Dehmel, Gesch?ftsleiterin Vertrauen und Sicherheit beim Digitalverband Bitkom. “IT-Unternehmen, die bis jetzt die Vorgaben der DSGVO ignoriert haben, sollten sich dringend ?berlegen, wie sie das Thema schnellstm?glich aufarbeiten k?nnen.”

Das könnte Sie auch interessieren

Gut 4 Prozent der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2024 in Deutschland sogenannte Offliner - sie hatten noch nie das Internet genutzt. Das entspricht knapp 2,8 Millionen Menschen in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.‣ weiterlesen

Die Geschäftsführung von ArtiMinds Robotics, spezialisiert auf Entwicklung und Vertrieb von Software für Robotik mit Sitz in Karlsruhe, hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.‣ weiterlesen

Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.‣ weiterlesen

Die von Easyfairs veranstaltete Fachmesse All About Information findet am 25. und 26. Februar in Friedrichshafen statt. 420 Aussteller aus den Bereichen Automatisierung und Robotik nehmen teil.‣ weiterlesen

Im dritten Quartal 2024 hat die Wirtschaftsleistung in acht der sechzehn Bundesländer im Vergleich zum Vorquartal zugenommen. Dies ergaben neue Berechnungen des Ifo Instituts.‣ weiterlesen

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen