People-based HR – Employee Journey als Mittelpunkt der HR-Strategie

Employer Branding durch
zufriedene Mitarbeiter stärken

Qualifizierte Fachkräfte im MINT-Bereich sind weiterhin Mangelware: Die unbesetzten Stellen erreichen regelmäßig ein neues Allzeithoch. Um fähige Spezialisten trotzdem ins Unternehmen zu holen und langfristig zu binden, sollten Verantwortliche die Employee Journey in den Mittelpunkt stellen. Sie umfasst alle Kontaktpunkte des Mitarbeiters mit dem Unternehmen – von der Bewerbung bis zum abschließenden Arbeitszeugnis und darüber hinaus. Wie es Unternehmen gelingen kann, über alle Phasen hinweg für eine positive Mitarbeiter-Erfahrung zu sorgen, um letztlich auch das Employer-Branding zu stärken, lesen Sie im Folgenden.

Bild: ©alphaspirit/Fotolia.com

Der Fachkräftemangel gilt als große Herausforderung. In vielen Branchen fehlen qualifizierte Mitarbeiter. Dadurch hat sich der Wettbewerb um gutes Personal verschärft. Bewerber – insbesondere im sogenannten MINT-Bereich – können sich heute aussuchen, wo sie arbeiten möchten. Das bedeutet: Nur wenn Unternehmen ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen, wird es Ihnen gelingen, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Daher müssen sie für eine positive Employee Journey sorgen. Die Employee Journey bezeichnet die ‘Reise’ des Mitarbeiters durch das Unternehmen und lässt sich grob in drei Phasen einteilen: Recruiting und Onboarding, Weiterentwicklung sowie Offboarding. In jeder Phase kommen die Mitarbeiter an sogenannten Touchpoints mit dem Unternehmen in Berührung. In der ersten Phase ist das etwa die Stellenausschreibung und das Vorstellungsgespräch. Es gilt, diese Berührungspunkte zu identifizieren und an jedem einzelnen für eine möglichst positive Erfahrung zu sorgen. Im Idealfall wird ein Mitarbeiter so sogar zum Markenbotschafter und gibt eine positive Bewertung auf Portalen wie Kununu ab oder empfiehlt das Unternehmen als Arbeitgeber an Bekannte weiter.

HR-Prozesse durch digitale Tools schaffen

Ein elementarer Baustein einer positiven Employee Journey sind schnelle, reibungslose und mobil verfügbare Personalprozesse in allen drei Phasen. Im Fokus stehen hier wiederkehrende Routine-Aufgaben, die sich leicht automatisieren lassen. In Phase eins der Employee Journey ist vor allem Geschwindigkeit gefragt. Denn wartet ein Bewerber zu lange auf Rückmeldung, hat er genug Zeit, um bei der Konkurrenz anzuheuern. Neben einer schnellen Einladung zum Bewerbungsgespräch ist auch entscheidend, dem Wunschkandidaten schnell ein Vertragsangebot zu unterbreiten. Entsprechende Software Lösungen sind bereits auf dem Markt. Mit ihnen können Führungskräfte etwa schon am Ende des Gesprächs über ihr mobiles Endgerät einen Arbeitsvertrag inklusive Gehaltsangebot erstellen, digital signieren und an den Kandidaten verschicken. Das Tool stellt die Rechtssicherheit automatisch sicher, sodass kein zeitraubender Umweg über die Personalabteilung notwendig ist.

Abteilungen vernetzen

Qualifizierte Mitarbeiter im Unternehmen zu halten (Phase zwei), ist mindestens genauso wichtig wie das Recruiting. Agile HR-Prozesse sind dabei grundlegend. Hier kann eine Collaboration-Plattform helfen, Mitarbeiter, Führungskräfte und HR-Abteilung miteinander zu vernetzen. So lassen sich Personalprozesse wie das Stellen und Genehmigen von Urlaubsanträgen erheblich beschleunigen. Über eine Smartphone-App können Mitarbeiter so beispielsweise jederzeit einsehen, wie viele Urlaubs- oder Überstundentage sie noch haben, und unkompliziert einen freien Tag beantragen – wenn nötig sogar noch am Sonntagabend von zuhause aus. Die Führungskraft gibt den Urlaubsantrag wiederum ebenso unkompliziert über ihr Tablet oder Smartphone frei. Unterstützt wird sie dabei von einer sich selbst aktualisierenden Urlaubsübersicht ihres Teams, die automatisch darauf hinweist, wenn sich Urlaubstage verschiedener Mitarbeiter überschneiden.

Das könnte Sie auch interessieren

Wanja Wiese untersucht die Bedingungen, die für ein Bewusstsein erfüllt sein müssen. Mindestens eine findet er im Computer nicht.‣ weiterlesen

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

Mit dem TechnikRadar untersuchen Acatech, die Körber-Stiftung und das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart jährlichen, wie sich die Technikeinstellungen in der Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben und dass die Deutschen im Vergleich mit ihren europäischen Nachbarn Technik differenzierter bewerten. Die Daten aus den seit 2017 regelmäßig durchgeführten Repräsentativumfragen lassen einen Längsschnittvergleich zu – und dieser zeigt: In einigen zentralen Fragen haben sich ältere und jüngere Menschen in Deutschland stetig voneinander entfernt. ‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Um die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern, setzen Employee-Experience-Führungskräfte laut einer Befragung des Softwareanbieters Zendesk vermehrt auf KI – die Mehrheit der Befragten beobachtet dadurch bereits Verbesserungen der Arbeitsqualität. ‣ weiterlesen

86 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich positiv. Dennoch fühlen sich laut einer Befragung von Bitkom Research 41 Prozent häufig überfordert. Auch schätzt eine Mehrheit das Land als digital gespalten ein. ‣ weiterlesen

Während viele Arbeitnehmende davon ausgehen, dass ihre aktuellen Kompetenzen auch für künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt ausreichen, zeichnet sich auf Seiten der Arbeitgebenden ein anderes Bild. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen hier einen Nachqualifizierungsbedarf.‣ weiterlesen

Mehr als die Hälfte der für eine ProAlpha-Studie befragten Unternehmen plant, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern. Der Grund: nationale sowie internationale Regulierungen wie etwa das deutsche Lieferkettengesetz.‣ weiterlesen

Zwar ist die Fachkräftelücke im MINT-Bereich im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dennoch konnten laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft mindestens 235.400 Stellen nicht besetzt werden.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen